Online-Seminar „Neues im Umweltrecht – Das Update 2023"

-
Preis:140,00 EUR
In Kooperation mit der Bergischen IHK, der Niederrheinischen IHK, der IHK zu Düsseldorf und der IHK Essen sowie in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) Duisburg bieten wir im November wieder unser jährlich stattfindendes Umwelt-Update an. Fünf ausgewiesene, in Theorie und Praxis erfahrene Fachleute werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die relevanten Neuerungen im Umweltrecht informieren.
Die große Zahl neuer Regelungen auf Europa-, Bundes- und Landesebene macht es vor allem Industrieunternehmen schwer, sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Dabei wirken viele Veränderungen im Umweltrecht mitunter gravierend in den betrieblichen Alltag hinein. Ziel des Updates ist es, hier einen soliden Überblick aus erster Hand zu geben.
Die Veranstaltung wird als Online-Live-Veranstaltung mit „Zoom“ durchgeführt und findet am Dienstag, 21.11.2023, 9.00 bis 17.00 Uhr, statt.
Die Teilnahme kostet 140 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 15. November 2023. Nach Erreichung der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und Rechnung. Den Zoom-Zugangslink und weitere Informationen übersenden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail.
Die Veranstaltung ist eine bundesweit behördlich anerkannte Fortbildung zur Auffrischung der Fachkunde von Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten.
Programm
- 9:00 Uhr – Begrüßung und Moderation
Dr. Edgar Tschech, BEW — Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (Duisburg)
- 9:15 Uhr – Immissionsschutz- und Störfallrecht
• Neue gesetzliche Regelungen zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Verfahren
• Evaluierung der IE-Richtlinie
• Aktueller Umsetzungsstand von BVT-Schlussfolgerungen
• Leitfaden zur Einstufung von Abfällen nach Störfallrecht
• Aktuelle Arbeitshilfen (Auslegungsfragen 1. BImSchV, TA Lärm, Vollzugshinweise Gasmangellage...)
Dipl.-Ing. Thomas Terstappen, Bezirksregierung Köln - 10:45 Uhr – Kaffeepause
- 11:00 Uhr – Wasserrecht / Bodenschutzrecht
• Aktuelles zum Verschlechterungsverbot
• Stand der Änderungsverordnungen zur Abwasserverordnung
• Novelle der Trinkwasserverordnung
• Ausblick EU: Änderungen der Kommunalabwasser-Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie
• Novelle des BBodSchG
• Aktuelle Rechtsprechung
Rechtsanwalt Gregor Franßen, Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB (Düsseldorf) - 12:30 Uhr – Mittagspause
- 13:30 Uhr – Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
→ Aktuelles aus Brüssel im Kontext einer „Circular Economy“
• aktueller Stand der neuen Novelle der EU-Abfallrahmen-Richtlinie
• Update EU-Verpackungsverordnung
→ Aktueller Umsetzungsstand nationaler abfallrechtlicher Regelungen und praktische Umsetzungsempfehlungen
• Update zum Verpackungsgesetz
• Vollzug der Gewerbeabfallverordnung
• Neue Mantel- bzw. Ersatzbaustoffverordnung
• Sonstige Neuerungen
Rechtsanwalt Dr. Simon Meyer, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (München) - 15:00 Uhr – Kaffeepause
- 15:15 Uhr – Chemikalien- und Gefahrstoffrecht
• Chemikalienregulierung und Arbeitsschutz auf EU-Ebene
• REACH und REACH Review — Blick in die Zukunft der Chemikalienregulierung
• Arbeitsschutz; einen neuen Ansatz für Diisocyanate
• neue Gefahrenklassen unter CLPED, PBT, vPvB, PMT, vPvM – vorgestellt und erklärt
• PFAS-Regulierung unter REACH
Michael Andrees / Matthias Mundt, WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG (Altenberge) - 16:45 Uhr – Abschlussdiskussion
- 17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung