Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“

Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“
© IHK Mittlerer Niederrhein
  • Preis:
    Die Veranstaltung ist kostenfrei

Bis zum Jahr 2050 sollen in der EU Treibhausgasneutralität erreicht, die Schadstoffemissionen auf ein Mindestmaß reduziert und die Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Diese Vorhaben hat sich die EU im Rahmen des Green Deals gesetzt und will Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einem Leitmotiv in allen politischen Ressorts machen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, werden fortlaufend Maßnahmenpakete und Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht. Die sich ständig verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. 

In Zusammenarbeit mit IHK NRW laden die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern interessierte Unternehmen zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ ein. Hier werden unterschiedliche Anforderungen und Aspekte rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit betrachtet. Was bedeutet Nachhaltigkeit, und wie betrifft das Thema Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu? Und wie können und müssen diese umgesetzt werden?

Die Experten vermitteln Wissen und geben Unterstützung und Anregungen zu den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Klimaneutralität, Mobilität und Kreislaufwirtschaft.

Termine & Themen

Die Webinare werden jeden Monat von den unterschiedlichen Industrie- und Handelskammern in NRW federführend durchgeführt. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie in dieser Tabelle.

 

 

 

 

 


29. Januar 2025 
und
05. Februar 2025

12.00 bis 13.00 Uhr



 

 

Veranstaltungsreihe: Nachhaltigkeitsberichterstattung und Transformationsfinanzierung
– organisiert von IHK NRW gemeinsam mit Fin.Connect.NRW

Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und EU-Taxonomie sind heute essenziell für Unternehmen, die sich auf Bankgespräche oder die Anforderungen von Investoren vorbereiten. Nachhaltigkeitskriterien gewinnen in der Unternehmensfinanzierung zunehmend an Bedeutung. Banken, Unternehmen und andere Akteure stehen vor der Aufgabe, Nachhaltigkeitsaspekte transparent und nachvollziehbar darzustellen. 

Mit dieser Veranstaltungsreihe bietet Fin.Connect.NRW gezielte Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Lösungen rund um Nachhaltigkeitsberichterstattung und Transformationsfinanzierung. Die Webinare vermitteln Basiswissen und geben praxisnahe Tipps, wie Unternehmen sich optimal auf Bankengespräche vorbereiten, Nachhaltigkeitsberichte erstellen oder die Anforderungen von Investoren und Finanzinstituten verstehen können. Erfahren Sie mehr über Standards wie die CSRD, die Erwartungen von Wirtschaftsprüfern und die Rolle von KPIs bei der nachhaltigen Unternehmensbewertung – praxisnah und verständlich. 

Die Termine

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle und ihre Finanzierung – Praxiseinblicke in die GLS Bank
    am 29. Januar 2025, 12 bis 13 Uhr

    Die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von heute gestalten die Welt von morgen. Woran aber erkenne ich nachhaltige Geschäftsmodelle? Wie komme ich in einer komplexen Welt mit vielfältigen Zielkonflikten zu guten Investitions- und Kreditentscheidungen, die der sozial-ökologischen Transformation dienen?
    Melden Sie sich hier an.

  • KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Das Beispiel Ecoflexx
    am 5. Februar 2025, 12 bis 13 Uhr

    Darstellung, wie KI und Ecoflexx genutzt werden können, um Nachhaltigkeitsberichterstattung zu strukturieren und eine Automatisierung zu ermöglichen. Ein Beispiel ist die Nutzung von ChatGPT zur Personalisierung und Strukturierung der Berichte für verschiedene Unternehmen.
    Melden Sie sich hier an.

 

Rückblick auf bereits stattgefundene Veranstaltungen

Seit 2023 haben zahlreiche Webinare innerhalb der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ von IHK NRW stattgefunden. Zu den folgenden Themen haben wir informiert:

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie (Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten, Wesentlichkeitsanalyse, Einführung für KMU, Richtig berichten über Biodiversität)
  • Sustainable Finance, Transformationsfinanzierung
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitstransformation
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Green Claims – „Greenwashing“ und die Gefahr irreführender Umweltaussagen
  • Vom Greenwashing bis zum ESG-Betrug
  • Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung
  • Kreislaufwirtschaft (Neue gesetzliche Regelungen)
  • Klimaschutz in der Lieferkette
  • Klimaneutralität und CO2-Kompensation
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Gewerbe
  • Green Power Purchase Agreements – Grünstrom direkt und preissicher
  • Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten
  • Klimamanagement

Sollten Sie Interesse an den Inhalten der Webinare haben, sprechen Sie uns gerne an.