Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“

-
Thema:Vom Nachhaltigkeitsbericht zur NachhaltigkeitsstrategieTermin:13.06.2023Zeit:10 bis 11.30 UhrOrt:online
-
Thema:Nachhaltig durch Smartifizierung: Lösungsansätze aus der SchweizTermin:14.06.2023Zeit:14.15 bis 17 UhrOrt:online
-
Thema:Die neuen Einheitlichen Ansprechstellen für ArbeitgeberTermin:21.06.2023Zeit:14 bis 15 UhrOrt:online
-
Thema:Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der FertigungTermin:21.06.2023Zeit:14 bis 15.30 UhrOrt:online
-
Thema:Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten: Pflichtprogramm nach EU-Taxonomie und CSRDTermin:07.09.2023Zeit:10 bis 11.30 UhrOrt:online
-
Preis:Die Veranstaltung ist kostenfrei
Bis zum Jahr 2050 sollen in der EU Treibhausgasneutralität erreicht, die Schadstoffemissionen auf ein Mindestmaß reduziert und die Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Diese Vorhaben hat sich die EU im Rahmen des Green Deals gesetzt und will Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einem Leitmotiv in allen politischen Ressorts machen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, werden fortlaufend Maßnahmenpakete und Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht. Die sich ständig verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen.
In Zusammenarbeit mit IHK NRW laden die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern interessierte Unternehmen zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ ein. Hier werden unterschiedliche Anforderungen und Aspekte rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit betrachtet. Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie betrifft das Thema Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu? Und wie können und müssen diese umgesetzt werden?
Die Experten vermitteln Wissen und geben Unterstützung und Anregungen zu den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Klimaneutralität, Mobilität und Kreislaufwirtschaft.
Termine & Themen
Die Webinare werden jeden Monat von den unterschiedlichen Industrie- und Handelskammern in NRW federführend durchgeführt. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie in dieser Tabelle.
13. Juni 2023 10.00 bis 11.30 Uhr |
„Vom Nachhaltigkeitsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie“ Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ist die Basis für eine Unternehmensentwicklung im Sinne eines ökonomischen, ökologischen und sozialen Gleichgewichts. Ein strategischer Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen bedeutet, dass zentrale Handlungsfelder identifiziert werden, bei denen sich ein klarer Bezug zwischen Nachhaltigkeitsthemen und dem Kerngeschäft ergibt. Sie kommunizieren dabei sowohl nach innen als auch nach außen, ob und wie Sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und wie Sie sich in Bezug auf Nachhaltigkeit weiterentwickeln wollen. Dabei können Unternehmen aller Größen und Branchen eine nachhaltige Entwicklung anstreben. Im Rahmen der Informationsveranstaltung zeigt Dr. Martin Hellwig vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), welchen Beitrag die Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen leisten kann. Neben einer kurzen Einführung in die nachhaltige Entwicklung und den DNK werden konkrete Methoden und Beispiele für die Strategieentwicklung vorgestellt und Kriterien und Leistungsindikatoren als Wegbereiter für ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement identifiziert. |
14. Juni 2023 14.15 bis 17.00 Uhr |
Nachhaltig durch Smartifizierung: Lösungsansätze aus der Schweiz Die Schweiz zählt trotz ihrer geringen Größe mit 8,7 Millionen Einwohnern zu den führenden Industrienationen der Welt. Eine hohe Produktivität führt zu großer Wettbewerbsfähigkeit, die den weltweiten Erfolg begründet. Durch die enge Verzahnung von Wirtschaft und Forschung wird ein stetiger Vorsprung vor den Wettbewerbern aus anderen Ländern ermöglicht. Insbesondere werden Zukunftstrends aufgegriffen und fortentwickelt. Dazu gehören aktuell Themen wie KI, Robotik, LifeScience, Pharma oder auch die BioTech-Branche. Besondere Aufmerksamkeit erlangte im Hinblick auf den Klimawandel auch die „Smartifizierung“. Durch den kombinierten Einsatz fortschrittlicher Technologien und der Optimierung von Prozessen werden nicht nur Produktivitätsfortschritte erzielt, sondern es lässt sich gleichzeitig auch eine gesteigerte Nachhaltigkeit in der Herstellung und Verwendung von Waren und Dienstleistungen realisieren. In der Veranstaltung „Nachhaltig durch Smartifizierung: Lösungsansätze aus der Schweiz“ wird auf die aktuelle Wirtschaftslage eingegangen, ein tiefer Blick in das Thema der Organisation der Forschung & Entwicklung am Beispiel des Swiss Business Hubs gewährt und die Ausgestaltung einer Smart Factory aufgezeigt. Abschließend werden die Rahmenbedingungen, unter denen Handel und Investitionen mit der Schweiz erfolgen können, verdeutlicht. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Handelskammer Deuschland Schweiz und mit Unterstützung der NRW-IHKs durchgeführt. |
21. Juni 2023 14.00 bis 15.00 Uhr |
Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung Nachhaltigkeit und die CO2-freie Produktion werden ein zunehmend wichtiges Vergabekriterium für Aufträge und tragen so schon heute maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Dabei ist den wenigsten Unternehmen bekannt, wie genau die CO2-Emissionen für ihre Produkte und Prozesse ermittelt werden können. Was ist eigentlich das CO2-Äquivalent? Wie wird es berechnet? Und welche Standards und Richtlinien gilt es einzuhalten? Der Referent Gonsalves Grünert, M. Sc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL an der RWTH Aachen University, zeigt Ihnen, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen sich für fertigende Unternehmen ergeben. |
21. Juni 2023 14.00 bis 15.00 Uhr |
Die neuen Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber Die neuen Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber informieren, beraten und unterstützen bei der Beschäftigung, Einstellung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung. Wir stellen das kostenfreie Angebot vor. |
07. September 2023 10.00 bis 11.30 Uhr |
Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten: Pflichtprogramm nach EU-Taxonomie und CSRD Der Klimawandel birgt nicht nur für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zahlreiche Risiken, sondern auch für Unternehmen – etwa durch häufigere Wetterextreme, zunehmende Trockenheit oder Hitze. Aus diesem Grund verpflichten die EU-Taxonomie und die Europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) alle Nicht--KMU dazu, eine Analyse und Bewertung ihrer physischen Klimarisiken vorzunehmen. Die Klimarisikobewertung kann aber auch kleinere Unternehmen betreffen – über Anfragen aus der Lieferkette sowie bei der Kreditvergabe und der Risikoversicherung des eigenen Unternehmens. Doch was versteht man unter der geforderten „robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung“?
|
Rückblick auf bereits stattgefundene Veranstaltungen
Die folgenden Webinare innerhalb der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ von IHK NRW haben bereits stattgefunden.
- 28. Februar 2023: Nachhaltigkeitsberichte für KMU – gesetzliche Anforderungen und Einstieg in die Praxis
– organisiert von der IHK zu Dortmund - 15. März 2023: EU-Taxonomie – Was kommt auf die Unternehmen zu? Und wie können sie die Anforderungen praktisch umsetzen?
– organisiert von der IHK Lippe zu Detmold - 28. März 2023: Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?
– organisiert von der Bergischen IHK und IHK Mittlerer Niederrhein - 18. April 2023: Nachhaltige Geschäftsmodelle – Grundlagen, Instrumente und Beispiele
– organisiert von der IHK Nord Westfalen - 25. Mai 2023: Green Claims – „Greenwashing“ und die Gefahr irreführender Umweltaussagen
– organisiert von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld