Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“
![Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“](/de/media/grafiken/ihk_nrw_nachwi_logo-artikel2.jpg)
-
Preis:Die Veranstaltung ist kostenfrei
Bis zum Jahr 2050 sollen in der EU Treibhausgasneutralität erreicht, die Schadstoffemissionen auf ein Mindestmaß reduziert und die Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Diese Vorhaben hat sich die EU im Rahmen des Green Deals gesetzt und will Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einem Leitmotiv in allen politischen Ressorts machen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, werden fortlaufend Maßnahmenpakete und Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht. Die sich ständig verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen.
In Zusammenarbeit mit IHK NRW laden die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern interessierte Unternehmen zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ ein. Hier werden unterschiedliche Anforderungen und Aspekte rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit betrachtet. Was bedeutet Nachhaltigkeit, und wie betrifft das Thema Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu? Und wie können und müssen diese umgesetzt werden?
Die Experten vermitteln Wissen und geben Unterstützung und Anregungen zu den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Klimaneutralität, Mobilität und Kreislaufwirtschaft.
Termine & Themen
Die Webinare werden jeden Monat von den unterschiedlichen Industrie- und Handelskammern in NRW federführend durchgeführt. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie in dieser Tabelle.
12. Dezember 2024 |
Klimamanagement In der CSRD-Berichtspflicht ist das Kapitel „E1 Klimawandel“ für jedes Unternehmen wesentlich. Zu den gesetzlichen Offenlegungspflichten hierbei gehört ein „Übergangsplan für den Klimaschutz“. Ziel ist es, ein umfassendes Konzept der bisherigen, aktuellen und künftigen Klimaschutzbemühungen zu vermitteln, um sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell auch in Zukunft mit deutschem und europäischem Recht vereinbar ist. In diesem Webinar stellen wir konkrete Lösungsmodelle vor und beantworten Ihre praxisnahen Fragen. Die Experten von ReV Network Siegen greifen das Thema Klimamanagement in einem rund 20-minütigen Impuls auf und ordnen es in den Kontext ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Klärung von Fragen – sowohl zum Thema des Tages als auch zu anderen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements sowie der nachhaltigen/zukunftsfähigen Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. |
12. Dezember 2024 |
Vom Greenwashing bis zum ESG-Betrug Durch die Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union haben die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) im Jahr 2020 bei Unternehmen und Investoren breite Aufmerksamkeit erlangt. Die ESG-Kriterien bilden einen standardisierten rechtlichen Rahmen für nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Wer Gutes für den Klimaschutz tut, sollte auch darüber sprechen. Jedoch gab es in den vergangenen Jahren immer mehr Schlagzeilen über Unternehmen, die Stakeholder und Verbraucher durch sogenanntes „Greenwashing“ in die Irre geführt haben, dem sogenannten ESG-Fraud. Die oft schwerwiegenden Folgen von Greenwashing für Unternehmen bleiben jedoch in allen Szenarien identisch: Wenn der grüne Anstrich bröckelt, sich nachhaltige Produkte als gar nicht so nachhaltig herausstellen, und Unternehmen offensichtlich ihrer Verantwortung nicht nachkommen, droht ein massiver Reputationsverlust bei Aktionären und Konsumenten. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer unterschätzen die einhergehenden negativen Auswirkungen auf den Unternehmenswert. In diesem kostenfreien Webinar wollen wir die Risiken und schwerwiegenden Folgen von Greenwashing für Unternehmen aufzeigen. Ebenso wollen wir mögliche Herausforderungen skizzieren und Lösungswege präsentieren. Als Referenten sind Gunter Lescher und Tatewik Kunzmann von der PricewaterhouseCoopers GmbH dabei und stehen auch im Nachgang ihres Vortrags für Fragen zur Verfügung. Das Webinar findet über MS Teams statt. |
Rückblick auf bereits stattgefundene Veranstaltungen
Seit 2023 haben zahlreiche Webinare innerhalb der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ von IHK NRW stattgefunden. Zu den folgenden Themen haben wir informiert:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie (Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten, Wesentlichkeitsanalyse, Einführung für KMU, Richtig berichten über Biodiversität)
- Sustainable Finance, Transformationsfinanzierung
- Nachhaltige Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitstransformation
- Gemeinwohl-Bilanz
- Green Claims – „Greenwashing“ und die Gefahr irreführender Umweltaussagen
- Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung
- Kreislaufwirtschaft (Neue gesetzliche Regelungen)
- Klimaschutz in der Lieferkette
- Klimaneutralität und CO2-Kompensation
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Gewerbe
- Green Power Purchase Agreements – Grünstrom direkt und preissicher
- Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten
Sollten Sie Interesse an den Inhalten der Webinare haben, sprechen Sie uns gerne an.