Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“

Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften“
© IHK Mittlerer Niederrhein
  • Thema:
    Klimaneutralität und CO2-Kompensation: Mit der richtigen Strategie zum Klimaschutz
    Termin:
    14.12.2023
    Zeit:
    10 bis 11.30 Uhr
    Ort:
    online
  • Preis:
    Die Veranstaltung ist kostenfrei

Bis zum Jahr 2050 sollen in der EU Treibhausgasneutralität erreicht, die Schadstoffemissionen auf ein Mindestmaß reduziert und die Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Diese Vorhaben hat sich die EU im Rahmen des Green Deals gesetzt und will Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu einem Leitmotiv in allen politischen Ressorts machen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, werden fortlaufend Maßnahmenpakete und Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht. Die sich ständig verändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. 

In Zusammenarbeit mit IHK NRW laden die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern interessierte Unternehmen zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ ein. Hier werden unterschiedliche Anforderungen und Aspekte rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit betrachtet. Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie betrifft das Thema Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu? Und wie können und müssen diese umgesetzt werden?

Die Experten vermitteln Wissen und geben Unterstützung und Anregungen zu den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Klimaneutralität, Mobilität und Kreislaufwirtschaft.

Termine & Themen

Die Webinare werden jeden Monat von den unterschiedlichen Industrie- und Handelskammern in NRW federführend durchgeführt. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie in dieser Tabelle.

14. Dezember 2023

10.00 bis 11.30 Uhr

Klimaneutralität und CO2-Kompensation: Mit der richtigen Strategie zum Klimaschutz
– organisiert von der IHK Nord Westfalen

Die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen ist eine der wichtigsten Komponenten, um die Erderwärmung und den Klimawandel zu stoppen. Daher muss die Dekarbonisierung der Wirtschaft schnell und umfassend erfolgen. Unternehmen aller Größen sind aufgerufen, die Emissionen entlang ihrer Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die schwer vermeidbaren Treibhausgas-Emissionen, die nach den Reduktionsmaßnahmen übrigbleiben, können über den CO2-Ausgleich kompensiert werden, um so die CO2-Bilanz auszugleichen. 

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Herausforderungen der CO2-Kompensation auf und gehen darauf ein, was Klimaneutralität bedeutet und wie man das Thema strategisch angeht.

Programm

1. Begrüßung
Ina Gabler, IHK Nord Westfalen

2. Freiwillige Kompensation von CO2-Emissionen
Christian Böckenholt, NRW.Klimanetzwerker für die Region Münsterland, NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz

Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern nicht nur ein Umdenken, sondern auch konkrete Maßnahmen von Unternehmen. Viele Unternehmen haben sich bereits Klimaneutralität als Ziel gesetzt. Kaum jemand kann aber von heute auf morgen klimaneutral wirtschaften. Wer dennoch eine ausgeglichene Klimabilanz aufweisen will, kann seine Treibhausgas-Emissionen freiwillig kompensieren, indem er dafür sorgt, dass andernorts auf der Welt weniger CO2 ausgestoßen wird. Das ist eine Möglichkeit, wenn Unternehmen ihren eigenen Ausstoß nicht weiter vermeiden oder reduzieren können. Aber was bedeutet Klimaneutralität und wie gehe ich das Thema strategisch an? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des bevorstehenden Webinars, in dem die Möglichkeiten und Herausforderungen der CO2-Kompensation näher beleuchtet werden. 

  • Prinzip der freiwilligen Kompensation & Rechtsrahmen
  • Was sind die Handlungsmöglichkeiten?
  • Anwendungsbeispiele
  • Unterstützungsangebote

3. Bericht aus der Praxis
Dr. Hendrik Kohl, Leiter der LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich mit einer umfassenden Strategie auf den Weg gemacht, dem „Integrierten Klimaschutzkonzept“. Hierbei wird analysiert, welche Treibhausgasemissionen der LWL in den Bereichen Gebäude und Energie, Mobilität, Beschaffung (Einkauf), Abfall und Ernährung aktuell verursacht. Daraus resultiert ein Katalog mit über 60 Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen.

Mit der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes macht sich der LWL auf den Weg zur bilanziellen Klimaneutralität. Die Rest-Emissionen müssen ab 2030 ausgeglichen werden.

4. Fragen und Austausch

Hier können Sie sich anmelden.

 

Rückblick auf bereits stattgefundene Veranstaltungen

Die folgenden Webinare innerhalb der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ von IHK NRW haben bereits stattgefunden.

  • 28. Februar 2023: Nachhaltigkeitsberichte für KMU – gesetzliche Anforderungen und Einstieg in die Praxis 
    – organisiert von der IHK zu Dortmund
  • 15. März 2023: EU-Taxonomie – Was kommt auf die Unternehmen zu? Und wie können sie die Anforderungen praktisch umsetzen? 
    – organisiert von der IHK Lippe zu Detmold
  • 28. März 2023: Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?
    – organisiert von der Bergischen IHK und IHK Mittlerer Niederrhein 
  • 18. April 2023: Nachhaltige Geschäftsmodelle – Grundlagen, Instrumente und Beispiele
    – organisiert von der IHK Nord Westfalen
  • 25. Mai 2023: Green Claims – „Greenwashing“ und die Gefahr irreführender Umweltaussagen
    – organisiert von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
  • 13. Juni 2023: Vom Nachhaltigkeitsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie
    – organisiert von der IHK Nord Westfalen
  • 21. Juni 2023: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung
    – organisiert von der IHK Aachen
  • 21. Juni 2023: Die neuen Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
    – organisiert von der SIHK zu Hagen
  • 27. Juni 2023: Online-Praxisseminar Bankgespräch: EU-Taxonomie in der Praxis 
    – organisiert von IHK NRW e.V. 
  • 08. August 2023: Kreislaufwirtschaft: Neue gesetzliche Regelungen aus Berlin und Brüssel
    – organisiert von der IHK Bonn/Rhein-Sieg
  • 05. September 2023: Kreislaufwirtschaft konkret: Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Kunststoffverpackungen – Schwerpunkt Lebensmittel 
    – organisiert von der IHK Bonn/Rhein-Sieg
  • 07. September 2023: Klimarisiken von Unternehmensstandorten analysieren und bewerten: Pflichtprogramm nach EU-Taxonomie und CSRD
    – organisiert von der IHK Lippe zu Detmold und IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
  • 24. Oktober 2023: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Gewerbe
    – organisiert von der IHK Düsseldorf
  • 07. November 2023: Die Gemeinwohl-Bilanz als Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    – organisiert von der SIHK zu Hagen und der IHK Nord Westfalen
  • 07. November 2023: Klimaschutz in der Lieferkette
    – organisiert von der IHK zu Köln