Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in

Inhalte
Die für Ihre Prüfung relevanten Inhalte und Abläufe finden sich in der vom Gesetzgeber erlassenen Verordnung (siehe Downloads). Um Ihnen einen ersten Eindruck der Anforderungen zu geben, finden Sie hier einige Auszüge daraus:
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Technischen Betriebswirt / zur Geprüften Technischen Betriebswirtin und damit die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehört, insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen:
- Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten,
- Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten,
- Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen,
- Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten.
Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben soll eine vertiefte betriebswirtschaftliche Fachkompetenz, verbunden mit Methoden- und Sozialkompetenz, genutzt werden.
Zulassungsvoraussetzungen und Beantragung der Zulassung zur Prüfung
Die Zulassung zur Prüfung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Diese finden Sie in § 2 der Verordnung „Geprüfter Technischer Betriebswirt/Geprüfte Technische Betriebswirtin“.
Die Zulassung zur Prüfung beantragen Sie über unser Onlineportal.
Prüfungsablauf
Die Prüfung besteht aus insgesamt drei Teilen. In Teil A schreiben Sie vier schriftliche Prüfungen, Teil B besteht aus zwei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. In Teil C fertigen Sie innerhalb von 30 Tagen eine schriftliche Projektarbeit an. Im Anschluss daran findet ein Fachgespräch über Ihre Projektarbeit statt.
Teil B kann erst angetreten werden, wenn Teil A abgelegt wurde. Um Teil C anzutreten, müssen Teil A und B bestanden sein. Weitere Details über den Prüfungsablauf geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Außerdem ist der gesamte Prüfungsablauf in der Verordnung (siehe Downloads) ausführlich geschildert. Weitere Informationen sowie die für die Prüfungen erlaubten Hilfsmittel finden Sie hier.
Eine vereinfachte Darstellung der Prüfungsstruktur finden Sie hier.
Prüfungstermine und Prüfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren werden für jeden Prüfungsteil gesondert in Rechnung gestellt und betragen wie folgt: Prüfungsteil "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess" 150 Euro, Prüfungsteil "Management und Führung" 140 Euro und Prüfungsteil "Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil" 130 Euro (insgesamt 420 Euro).
Bei Rücktritt und Nichtteilnahme werden laut Gebührenordnung der IHK bei Abmeldung von der Prüfung bis 14 Tage vor dem festgelegten Prüfungstermin 75 %, weniger als 14 Tage 50 %, der Prüfungsgebühr erstattet.
Die aktuell verfügbaren Prüfungstermine der kommenden Jahre entnehmen Sie bitte dem folgenden Link. Bitte beachten Sie, dass wir diese Prüfung nicht zwangsläufig zu jedem angegebenen Prüfungstermin anbieten.
Anmeldung zur Prüfung
Bitte nutzen Sie unser Onlineportal, um sich online zu registrieren und zu einem Prüfungstermin anzumelden. Der Anmeldeschluss für die Frühjahrsprüfung ist jeweils der 15. Januar, für die Herbstprüfung jeweils der 30. Juni des Jahres. Der Anmeldeschluss ist unbedingt einzuhalten. Unvollständige oder verspätete Anmeldungen können dazu führen, dass diese zum gewünschten Prüfungstermin nicht berücksichtigt werden können.
Haben Sie Fragen, rund um den Ablauf Ihrer Prüfung? Werfen Sie einen Blick in unseren kurzen Film, er gibt Ihnen bestimmt die ein oder andere Antwort. Sollten Sie danach noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da!
Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung
Eine Empfehlung für einen Lehrgangsanbieter, der Sie auf die IHK Prüfung vorbereitet, dürfen wir nicht aussprechen. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge anbieten und uns darüber informieren. Die Übersicht finden Sie im IHK Weiterbildungsprogramm.
Dort sind ebenfalls Links zu Weiterbildungsdatenbanken hinterlegt, mit deren Hilfe Sie externe Angebote recherchieren können. Eine neutrale und individuelle Weiterbildungsberatung erhalten Sie bei der IHK. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin unter 02151 635-455.
Finanzielle Förderung der beruflichen Weiterbildung
Eine Übersicht der wichtigsten Förderinstrumente sowie Ihrer IHK-Ansprechpartner für eine persönliche Beratung finden Sie ebenfalls unter der Seite der IHK Weiterbildung.