Was ist eigentlich Kaltakquise? Herr Raguse klärt auf!

Was ist eigentlich Kaltakquise? Herr Raguse klärt auf!
© Gajus - Fotolia.com

Für wen ist die Teilnahme am Tagesseminar lohnenswert?

Das stimmt, dass nicht nur für die Außenstehende, sondern auch für den einen oder anderen Teilnehmenden das Thema „Kaltakquise“ mit gewissen Ängsten bzw. Vorbehalten verbunden ist. Genau hieran setzen wir im Rahmen unseres Seminars zum Thema „Kaltakquise“ an. Das heißt wir tauschen uns nicht nur über Strategien aus, um eigene Hemmungen im Hinblick auf die Neukundenakquise abzubauen sowie die Selbstmotivation zu steigern, sondern wir geben auch konkrete Formulierungen und Vorgehensweisen mit an die Hand, um den Gesprächseinstieg sowohl in der telefonischen als auch persönlichen Neukundenakquise erfolgreich zu meistern.                                                                                                     
 
Wir haben diese Veranstaltung dabei bewusst mit Donnerstag, den 29. August 2019 auf einen Tag unmittelbar nach den Sommerferien gelegt. Denn unsere Erfahrung zeigt, dass für viele Teilnehmer/innen die Hochsaison im Vertrieb im September beginnt und darüber hinaus für so einige Branchen dann auch die Messezeit ansteht. Insofern eine ideale Möglichkeit, das gerade erlernte Wissen zeitnah in der Vertriebspraxis umzusetzen. 

Hier geht es zu der Seminarausschreibung.


Was können die Teilnehmer konkret nach einem Tagesseminar erwarten?

Die Teilnehmenden empfinden nach diesem Tagesseminar grundsätzlich mehr Selbstsicherheit in der telefonischen sowie persönlichen Neukundenansprache, genauer gesagt sowohl in punkto Begrüßung und passender Einstiegsformulierungen im Kontakt mit dem Empfang/Sekretariat bzw. dem richtigen Ansprechpartner als auch im Umgang mit typischen Neukundeneinwänden und –vorbehalten. 


Welchen Alleinstellungsmerkmal können Teilnehmer aus der Veranstaltung für sich rausziehen?

Neben dem bereits beschriebenen Gewinn von Selbstsicherheit und Souveränität im Umgang mit Neukunden am Telefon bzw. im persönlichen Gespräch liegt ein weiterer Fokus unseres Schulungstags am 29. August 2019 in Mönchengladbach auf der Fragestellung, „WIE“ ich den Neukunden am Telefon bzw. im persönlichen Kontakt am besten ansprechen sollte, so dass dieser sich abgeholt und gleichzeitig wertgeschätzt fühlt. Wir blicken im Rahmen dieses Seminars zum Thema „Kaltakquise“ als auch auf relevante verkaufspsychologische Elemente und deren gezielten Einsatz im Verkaufsalltag.  

Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick auf den Aspekt „Selbstmanagement im Vertrieb“. Denn oft erlebe ich in meinen Verkaufstrainings, dass die Teilnehmenden kaum Wissen bzw. eine Einschätzung darüber haben, welches zeitliche Budget für die Neukundenansprache inklusive Vor- und Nachbereitung tatsächlich erforderlich ist und im Sinne einer Tages- bzw. Wochenplanung rechtzeitig eingeplant werden sollte.
 
Zum Abschluss des Seminars übermittle ich wichtige Hinweise in punkto Lerntransfer, um das Gelernte auch rasch im vertrieblichen Alltag anwenden zu können. 

Hier geht es zu der Seminarausschreibung.


Wie arbeiten Sie? Worauf legen Sie bei Ihrer Unterrichtsgestaltung Wert?

Auch ein erfolgreiches Verkaufstraining beginnt mit einer guten Vorbereitung. Im Vorfeld versenden wir an alle Teilnehmer einen sogenannten Erwartungsfragebogen, um mehr zum betrieblichen Umfeld des Einzelnen sowie dessen Verkaufstätigkeit zu erfahren. Gleichzeitig können die Teilnehmenden im Erwartungsfragebogen die geplanten Inhalte nach eigener Bedeutung entsprechend ankreuzen, so dass ich mich als Referent wiederum auf die wirklich relevanten und wichtigen Seminarinhalte und Lernziele konzentrieren kann. Dadurch ist ein höherer Lernerfolg gewährleistet.
Diesen unterstütze ich innerhalb des Seminars dadurch, dass ich sehr teilnehmerorientiert und interaktiv vorgehe und sich wichtiger Theorieinput stets mit gemeinsamen Arbeiten oder Reflexionen bzw. Praxiseinheiten abwechselt. Das Alles in wertschätzender und entspannter Lernatmosphäre.

 Dirk Ragguse

 ©Dirk Raguse