Zertifikatslehrgang: Digitales Arbeiten mit Microsoft 365 (IHK) - Online
- 6 Unterrichtseinheiten Selbststudium Ort: ONLINE
Online KNR: D414-ZX124 Entgelt: 1.240,00 € für 56 Unterrichtseinheiten Zahlung: Für diesen Kurs kommt evtl. eine Förderung mit dem Bildungsscheck NRW infrage. Informationen hierzu sowie die Kontaktdaten einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung
Kompaktinformationen
Aufgrund der digitalen Transformation verändert sich die Arbeitswelt, Berufsbilder entwickeln sich weiter, das Verständnis für Führung wandelt sich und die Mitarbeiter und Führungskräfte müssen sich hinsichtlich der Technologien und Arbeitsmethoden weiterqualifizieren. Der Fokus dieses Zertifikatslehrgangs liegt daher auf der Frage, wie kann Digitales Arbeiten für den Einzelnen aussehen und wie können diese Prozesse effektiv und selbstorganisiert mit Microsoft 365 umgesetzt werden?
Praxisorientiert lernen die Teilnehmenden Ihre Arbeitsweise zu reflektieren und unter Anwendung neuer Tools den Arbeitsalltag effektiver zu gestalten und Information strukturiert zu sammeln.
Ihre Inhalte
- Überblick
- Bedeutung digitales Arbeiten
- Reflektion der Ist-Situation und Zielfestlegung
- Abo-Modell von Microsoft 365
- Office-365-Apps im Überblick
- Funktionen, Aufbau und Überblick über die Benutzeroberfläche
- Benachrichtigungs- und Darstellungsoptionen personalisieren
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Outlook für die externe Kommunikation und die Terminverwaltung
- MS Teams für die interne Kommunikation
- OneNote für die Dokumentation und Notizverwaltung
- ToDo für die Aufgabenverwaltung
- Suchfunktionen gezielt verwenden
- Kollaboratives Arbeiten
Informationen
ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die die Zusammenarbeit ihres Teams digital gestalten wollen und die bereits über erweiterte Windows- und Office-Kenntnisse verfügen.
Dozent/-inViktoria Schmidt, Mentoring, Training und Beratung
AbschlussIHK-Zertifikat: Voraussetzungen sind 80 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen Abschlusstest.