T009-PKX225 - gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik (IHK)
September 2025 - Oktober 2026
Prüfung: November 2026
Handlungsspezifische Qualifikation:
November 2026 - Oktober 2027
Prüfung: 18. und 19.11.2027
Am Ende des Lehrgangs findet ein Repetitorium statt.
Mo. - Fr.: 16.00-21.15 Uhr
Darüber hinaus bereiten wir Sie auf das Fachgespräch vor.
Vereinzelte Termine können auch schon einmal samstags, 08.00 - 15.00 Uhr, stattfinden.
Terminänderungen behalten wir uns vor!
ca. 30 Prozent der Termine finden online statt.
Zur Vor- oder Nachbearbeitung von Lerneinheiten ist ein gewisser Selbstlernanteil erforderlich, da es sich um einen Kompaktkurs handelt.
Sie erhalten von uns zu Kursbeginn eine aktuelle Formelsammlung sowie ein Tabellenbuch für Ihre Fachrichtung Ort: IHK Mittlerer Niederrhein + ONLINE
Nordwall 39
47798 Krefeld+Online KNR: T009-PKX225 Entgelt: 5.150,00 € für 820 Unterrichtseinheiten Zahlung: Zahlbar in vier halbjährlichen Semesterrechnungen zu je 1.287,50 € (insgesamt 5.150,00 €), zzgl. Lernmaterialien und Prüfungsgebühr (Informationen über die aktuellen Prüfungsgebühren finden Sie unter www.ihk-krefeld.de/7206).
Kompaktinformationen
Unser Vorbereitungslehrgang jetzt mit einer Laufzeit von knapp 2-Jahren.
Als angehende Industriemeister werden Sie befähigt, in unterschiedlich großen Betrieben und unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Sie reagieren auf veränderte Methoden, Systeme und Strukturen und gestalten den technisch-organisatorischen Wandel des Betriebes mit.
Qualifikationen des Industriemeisters Elektrotechnik: grundlegende Kenntnisse der betrieblichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge, Fähigkeiten in Mitarbeiterführung und Berufsausbildung befähigen Sie zur Erfüllung qualifizierter Fachaufgaben an der Schnittstelle von Planung und Ausführung.
Als berufserfahrene technische Führungskräfte sind Sie fachlich kompetente Werkstattleiter/ in mit Personalverantwortung und als Koordinator/in für den reibungslosen Ablauf der Produktion verantwortlich.
Ihre Inhalte
A. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
B. Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Informationen
ZielgruppeInteressenten, die die gleichlautende IHK-Prüfung absolvieren möchten
Dozent/-inErfahrenes IHK-Dozententeam
VoraussetzungenUm am Online Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikro sowie einen Internetanschluss mit zeitgemäßer Übertragungsgeschwindigkeit. Für das Fach NTG benötigen Sie einen Taschenrechner mit Leistungsmerkmalen wie Casi fx-991 ES
ZulassungQualifikationen ist zugelassen, wer Folgendes nachweist: 1. den erfolgreichen Abschluss des Prüfungsteils, Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. ein weiteres Jahr Berufspraxis und 3. den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbilder Eignungsverordnung. (3) Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters Fachrichtung Elektrotechnik haben. Stellen Sie hier Ihren Zulassungsantrag, um zu erfahren ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen: https://www.ihk-fortbildungsprüfungen.de Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge anbieten und uns über diese informieren. Die Übersicht finden Sie im gedruckten IHK Weiterbildungsprogramm sowie unter https://www.weiterbildung-ihk.de/weiterbildung/kursformen/weiterbildungsanbieter.html
AbschlussBundesweit einheitliches Prüfungsverfahren
Informationen zur IHK-PrüfungKlicken Sie hier, um mehr Informationen zur öffentlich rechtlichen IHK-Prüfung zu erhalten.