Produktsicherheitsgesetz für Kreativ Startups: Auswirkungen auf die Lieferkette - Shortcut ONLINE
Online KNR: T076-SX124 Entgelt: 210,00 € für 4 Unterrichtseinheiten
Kompaktinformationen
Kreative Startups entwerfen, produzieren oder importieren ihre eigenen Produkte, die sie dann z.B. über das Internet vertreiben. Die Regeln und Fallstricke des ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) sind ihnen dabei meist nicht gegenwärtig. Da Produktrückrufe sie selbst bis dato als Verbraucher kennen, ist es ihnen eher nicht bewusst, dass es auch sie und ihre Produkte einmal existenzbedrohend treffen könnte.
Dabei sind nach dem ProdSG sowohl Hersteller, Importeure als auch Händler verpflichtet, nur sichere Produkte auf den europäischen Binnenmarkt zu bringen. Doch was heißt das für ein Startup und wie gewährleistet es, dass die Produkte sicher sind?
Die angedrohten Bußgelder bei Verstößen gegen das ProdSG sind nicht unerheblich, denn z.B. jeweils mit 10.000 € belegt sind fehlende Bedienungsanleitungen in der Sprache des Verbrauchermarktes und fehlende Angaben oder Kennzeichnungen auf Verbraucherprodukten.
In unserem Shortcut-Seminar erhalten Sie als Teilnehmer eine kurze Übersicht über Regeln, Gesetze, Normen (z.B. Unterschiede, wann müssen Produkte mit CE gekennzeichnet sein und wann nicht, was bedeutet Lebensmittelkontakt oder Hautkontakt, was ist eine Herstelleradresse oder ein GS Zeichen) der unterschiedlichen Produktgruppen.
Ihre Inhalte
• Produktsicherheitsgesetz ProdSG
- Wofür steht es
- Was soll erreicht werden
• Produktsicherheitsgesetz und Europa
- Der Blue Guide und das Produktsicherheitsgesetz
• Produktsicherheitsgesetz und Produktkennzeichnung
- Produkt sowie Verpackung
- Gebrauchsanleitung
- Haftung
• Produktrückruf und Marktaufsicht
- Schadensbegrenzung
- Nachbesserung
• Leitlinien zum ProdSG
- Eine Hilfe um das Gesetz besser zu verstehen
• Ausblick auf die neuen Pflichten der Unternehmen
- Produktsicherheitsverordnung der EU (GPSR- General Product Safety Regulation) vom 25. April 2023
- Sicherheitsvorschriften von offline und online verkauften Produkten
Informationen
ZielgruppeStartup Unternehmen, die Waren herstellen oder in den EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) einführen, bzw. auf dem Markt bereitstellen sowie Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen: Konstruktion, Design, Einkauf, Marketing, Produktmanagement und Geschäftsleitung
Dozent/-inLutz Gathmann, Designer VDID und Sicherheitstechniker VDSI
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung