Betriebliche Energieversorgung: Optimierung durch Stromeigenerzeugung mit Photovoltaik
Nordwall 39
47798 Krefeld KNR: T092-SK124 Entgelt: 330,00 € für 8 Unterrichtseinheiten
Kompaktinformationen
Stark steigende Energie- und Strompreise sowie die politischen Zielvorhaben für eine klimaneutrale Gesellschaft führen auch bei vielen Unternehmen verstärkt zu einem Umdenken bei ihrer Energiebeschaffung. Besonders auch die Möglichkeit der Stromeigenerzeugung über Photovoltaik stellt für die meisten Unternehmen eine schnell umsetzbare und gleichzeitig wirtschaftliche Option dar, ihre Energieversorgung nachhaltiger und kalkulierbarer zu gestalten.
In dem Tagesseminar erfahren die Teilnehmer, nach welchen Kriterien Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2022 für einen wirtschaftlichen Betrieb ausgelegt werden, mit welchen Investitionen und Erträgen zu rechnen ist und welchen Beitrag Solarstrom zum betrieblichen Klimaschutz leistet.
Ihre Inhalte
• Photovoltaik – Grundlagen
• Gesetzliche Rahmenbedingungen – EEG & Co.
o Netzeinspeisung und -anschluss
o Vermarktungsformen
• Auslegung von Photovoltaik-Anlagen
o Autarkie und Direktverbrauch
o Aufdach, Fassaden-integriert oder Freifläche?
• Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung (Batteriespeicher, Wärmeanwendungen und Ladeinfrastruktur)
• Förderprogramme (Zuschüsse und Kredite)
• Bewertungen der Wirtschaftlichkeit
o Return on Investment
o Interner Zinsfuß
• Den richtigen Anbieter finden (Solarinstallationsfirmen, Stadtwerke und Energieversorger, Dachvermietung & Contracting)
• Der Beitrag der Photovoltaik zum Klimaschutz
o Energetische Amortisation
o Der Einfluss auf die betriebliche CO2-Bilanz
Informationen
ZielgruppeVerantwortliche für Energie, Energiemanagement, Umweltmanagement, Nachhaltigkeit, Gebäudemanagement und Gebäudeplanung in Unternehmen
Dozent/-inDipl.-Ing. Rüdiger Brechler M. Sc. Ewald Schäfer
AbschlussIHK-Teilnahmebescheinigung