IHK-Energiewende-Barometer 2020

IHK-Energiewende-Barometer 2020
© Coloures-pic - Fotolia.com

Das IHK-Energiewende-Barometer ist das Ergebnis einer Unternehmensbefragung, die jährlich vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) durchgeführt wird. Ziel dieser Befragung ist es, die Umsetzung und den Fortschritt der Energiewende aus Unternehmersicht zu bewerten und mögliche Defizite zu identifizieren. Im Energiewende-Barometer bewerten die Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Die Ergebnisse für das Jahr 2020 liegen nun vor. Die Grundlage der diesjährigen Auswertung bilden knapp 2.600 eingegangene Antworten von Unternehmen, die sich auf die Wirtschaftszweige Industrie, Bauwirtschaft, Handel und Dienstleistungen verteilen.

Fazit 2020: Klimaschutz und Energiewende sind für die Wirtschaft auch in schweren Zeiten hochaktuelle Themen

Die Mehrheit der Betriebe beurteilt die Energiewende derzeit eher als Herausforderung und weniger als Chance. Auf einer Skala von -100 („sehr negativ“) bis +100 („sehr positiv“) liegt der Barometerwert über alle Branchen hinweg 2020 bei minus 2,5 (nach minus 3,1 in der Vorjahresumfrage). Hintergrund sind die hohen Energie- und vor allem Stromkosten in Deutschland. Sie bereiten den energieintensiveren Branchen im internationalen und europäischen Wettbewerb Schwierigkeiten. So sind die Stromkosten in den vergangenen zwölf Monaten bei 46 Prozent der Unternehmen noch einmal gestiegen und nur für 7 Prozent gefallen.

Dabei fällt die Bewertung in den einzelnen Branchen unterschiedlich aus. Positive Einschätzungen kommen aus der Bauwirtschaft und von den Dienstleistern. Bei Handel und vor allem in der Industrie ist die Beurteilung dagegen kritisch.