Wasserrahmenrichtlinie

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU ist im Dezember 2000 in Kraft getreten und durch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in deutsches Recht umgesetzt worden. Ziel der WRRL ist es, dass sich alle Flüsse, Seen und das Grundwasser in einem guten ökologischen und chemischen Zustand befinden.
Verfahren
Der Weg zum angestrebten Ziel eines "guten Zustandes" für alle Oberflächenwasserkörper wird in drei Zyklen bis 2027 umgesetzt. Der dritte Zyklus startet 2022. Für jeden Zyklus werden Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne festgelegt. Als Grundlage der Maßnahmenprogramme dient eine vorhergegangene Bestandsaufnahme der Belastungen und die Gewässerbewertung.
Für die Umsetzung vor Ort werden aus den Maßnahmenprogrammen Umsetzungsfahrpläne entwickelt. Diese erarbeitet die Bezirksregierung Düsseldorf in Zusammenarbeit mit den Unteren Wasserbehörden. Viele weitere relevante Akteure wie Behörden, Wasserverbände, Betriebe, IHKs und Umweltverbände werden beispielsweise an Runden Tischen bei der Erarbeitung der Maßnahmenprogramme und der Umsetzungsfahrpläne beteiligt.
Bedeutung für Unternehmen
Unternehmen können von den Maßnahmen unterschiedlich betroffen sein, welche zur Zielerreichung in den Maßnahmenprogrammen festgelegt werden. Die Auswirkungen können dabei sein: höhere Wassergebühren, Bauverbote an Gewässern, Einleitverbote für Abwasser, Auflagen für Querbauwerke, Auflagen für Genehmigungsverfahren oder Einschränkungen der Nutzung von Wasserstraßen.
Verfahren zum 3. Bewirtschaftungszyklus
Eine Bestandsaufnahme der Qualität der Gewässer erfolgte im Jahr 2019. Nach der Auswertung hat das Ministerium für Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (MUNV) im Dezember 2021 dann die überarbeiteten Pläne und Maßnahmenprogramme fertig gestellt und veröffentlicht. Bis Ende 2027 ist die Veröffentlichung des 4. Bewirtschaftungsplans vorgesehen.
Für die Unternehmen im Bezirk der IHK Mittlerer Niederrhein können die Planungseinheiten der Gebiete „Maas-Nord (Niers, Schwalm, Nette)“, „Rheingraben-Nord“ und „Erft“ relevant sein.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben!