Neuer Atlas zu Erneuerbaren Energien

Neuer Atlas zu Erneuerbaren Energien
© AA+W / AdobeStock

Stand: 20.12.2024

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Um den politisch beschlossenen Ausstieg aus fossilen Energieträgern umzusetzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu garantieren, müssen neben dem Aufbau steuerbarer Kraftwerksleistung weiterhin Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Wie es um den Ausbau und die Planung steht, zeigt der jetzt von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein veröffentlichte „IHK-Atlas Erneuerbare Energien“.

In dem Tool, das den IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein als digitale Karte zeigt, können beispielsweise Standorte bereits installierter sowie geplanter Windenergieanlagen inklusive deren Leistung abgefragt werden. Eine Statistik zeigt zudem für jede einzelne Kommune sowie für den gesamten Kammerbezirk eine kumulierte Übersicht der installierten Leistung sowie auf Grundlage der Flächennutzungspläne, des Regionalplans Düsseldorf oder der Flächenanalyse Windenergie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen die Flächen- und Leistungspotenziale an. So erfährt der Nutzer zum Beispiel, dass derzeit insgesamt 126 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von knapp 250 Megawatt am Mittleren Niederrhein installiert sind.

Das Tool bietet Kommunen, Unternehmen und Projektierern die Möglichkeit, Potenziale nachzuvollziehen und Maßnahmen anzustoßen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien gezielter voranzutreiben.

Zu finden ist der „IHK-Atlas Erneuerbare Energien“ unter:
www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/32442