„Energie-Scouts+“ haben ihre Projekte präsentiert

„Energie-Scouts+“ haben ihre Projekte präsentiert
© IHK Mittlerer Niederrhein

Stand: 10.04.2025

In den vergangenen Monaten haben 33 Auszubildende aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein ihre Unternehmen intensiv auf den Prüfstand gestellt – und im Rahmen des Projekts „Energie-Scouts+“ Klimaschutz-, Biodiversitäts- oder Energieeffizienzprojekte für ihre Ausbildungsbetriebe entwickelt. Nun hatten sie die Gelegenheit, ihre Ergebnisse einer Jury zu präsentieren. Besonders überzeugt haben die Arbeiten der Auszubildenden der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH aus dem Werk in Krefeld und des Team der Bönders GmbH aus Krefeld.

Das Team der DB hat sich unter dem Projekttitel „Heize klug, Spar genug!“ mit dem Einbau von smarten Heizungs-Thermostaten beschäftigt. Die Auszubildenden erstellten einen eigenen Rechner, mit denen die potenziellen Ersparnisse berechnet werden können.
Die Auszubildenden der Bönders GmbH haben sich unter dem Titel „Digital auf Achse“ mit der Reduzierung des Papierverbrauchs durch die Umstellung auf digitale Dokumente für die Fahrer des Unternehmens auseinandergesetzt. Die beiden Sieger-Teams dürfen den IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein nun beim bundesweiten Wettbewerb in Berlin vertreten.

„Unternehmen stehen unter Druck, sich nachhaltiger aufzustellen. In diesem Zusammenhang leisten die Auszubildenden mit ihren Projektideen einen wertvollen Beitrag“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. Darüber hinaus betont er, dass Unternehmen durch solche Projekte gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bei jungen Talenten punkten können: „Bewerberinnen und Bewerber prüfen ihre potenziellen Ausbildungsbetriebe sehr genau. Zusatzqualifikationen wie die der Energie-Scouts verschaffen einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

Im Rahmen des Projekts „Energie-Scouts+“ nahmen die Auszubildenden an drei praxisorientierten Workshops teil, in denen sie Kenntnisse zu Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Messtechniken, CO2-Bilanzierung und der naturnahen Gestaltung von Unternehmensgeländen erwarben. Darüber hinaus wurden ihnen Fähigkeiten in Projektmanagement, Präsentationstechniken und der Wirtschaftlichkeitsberechnung vermittelt. Die Workshops, die in den teilnehmenden Unternehmen stattfanden, beinhalteten auch Betriebsbesichtigungen. Mit diesem Wissen machten sich die Auszubildenden anschließend in ihren Betrieben auf die Suche nach Verbesserungspotenzialen im Bereich Klimaschutz.

Neben den beiden Gewinner-Teams haben Auszubildende von folgenden sieben Unternehmen ihre Projekte präsentiert: Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH, Mönchengladbach (Projekt: Mit der Wärmepumpe innovativ heizen), Dr. Hahn GmbH & Co. KG, Mönchengladbach (Projekt: Dr. Hahn auf Sparflamme), Peter Cames GmbH & Co. KG, Neuss (Projekt: Die Lichter sind an, aber keiner ist zuhause), Aluminium Norf GmbH, Neuss (Projekt: Verbesserung Wärmeisolierung der Induktionsöfen),  Baumer hhs GmbH, Krefeld (Projekt: Einsparung unter Druck), Lackwerke Peters GmbH & Co. KG, Kempen (Projekt: Verbesserung der Digitalisierung durch Einsparung von Papier), SAB Bröckskes GmbH & Co. KG, Viersen (Projekt: Biodiversität), und Effertz Tore GmbH, Mönchengladbach (Projekt: Fassadenbegrünung).

Jury-Mitglieder waren: Ewald Schäfer (Energieberatung Ewald Schäfer), Henning H. Sittel (Effizienz-Agentur NRW), Prof. Dr. Frank Alsmeyer (Hochschule Niederrhein), Simon Ingmanns (Hochschule Niederrhein), Stefanie Tornow (DIHK Service GmbH), Stephanie Willems-Goduto (IHK Mittlerer Niederrhein) und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz.

Das Projekt „Energie-Scouts+“ ist Teil des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz. Das Netzwerk wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Unterstützt wird das Projekt am Mittleren Niederrhein von der Effizienz-Agentur NRW, der Energieberatung Ewald Schäfer und der Hochschule Niederrhein.

Weitere Informationen gibt es auf der IHK-Website: www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/14652

Bildunterschrift:
In diesem Jahr haben 33 Auszubildende aus zehn Unternehmen beim Projekt „Energie-Scouts+“ mitgemacht.