Innovatives Angebot zur Berufsorientierung

Innovatives Angebot zur Berufsorientierung
© AdobeStock_Studio_Romantic

Stand: 17.07.2025

Lehrkräfte, Schulleitungen und insbesondere die Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung (StuBos) engagieren sich seit Jahren erfolgreich für eine fundierte Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. Um dieses Engagement weiter zu stärken, haben die Partner im regionalen Ausbildungskonsens Mittlerer Niederrhein – die Agentur für Arbeit Krefeld, Mönchengladbach und Neuss, die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, die Kommunale Koordinierungsstelle der Stadt Krefeld, der Stadt Mönchengladbach, des Kreises Viersen und des Rhein-Kreises Neuss sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein das Format „StuBo on Tour“ ins Leben gerufen – ein praxisnahes Angebot, das auch in diesem Jahr fortgeführt wird.

„StuBo on Tour“ ermöglicht Lehrkräften exklusive Besichtigungen regionaler Ausbildungsbetriebe. Dabei stehen persönliche Einblicke in Berufsbilder, Arbeitsprozesse und Ausbildungsmöglichkeiten im Vordergrund. „Ziel ist es, Lehrkräften eine fundierte Wissensbasis an die Hand zu geben, um ihre Schülerinnen und Schüler noch gezielter bei der Berufswahl zu unterstützen“, sagt Gabriele Götze, IHK-Beraterin Schule und Wirtschaft.

Hier macht „StuBo on Tour“ Station:

  • 9. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr, Alexianer Krefeld GmbH
  • 4. November, 14 bis 16 Uhr, Leonard Moos & Butzen GmbH, Viersen
  • 27. November, 13 bis 15 Uhr, ISEKI-Maschinen GmbH, Meerbusch
  • 1. Dezember, 13.30 bis 16 Uhr, Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach

Die Eindrücke, die während der Betriebsbesuche gesammelt werden, fließen unmittelbar in die Beratung zu Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten ein. Davon profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die auf authentische Informationen und individuelle Beratung bauen können.

Das Angebot richtet sich nicht nur an StuBos (Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren), sondern ausdrücklich an alle Lehrkräfte, die an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf aktiv sind oder sich stärker einbringen möchten.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Gabriele Götze, IHK-Beraterin Schule – Wirtschaft bei der IHK Mittlerer Niederrhein, Tel. 02151 635-337, Mail: gabriele.goetze@mittlerer-niederrhein.ihk.de, oder online unter:

www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/31406