Quo vadis Energiewende?

Quo vadis Energiewende?
© AdobeStock/refresh(PIX)

Stand: 22.07.2025

Sowohl für kleine als auch für große Unternehmen ist die Energiewende mit Herausforderungen verbunden – gleichzeitig bietet sie aber auch Chancen. Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähige Energiekosten, Klimaneutralität, Transformation, Infrastruktur, Bürokratie, Marktchancen, Wertschöpfung – der Umbau des Energieversorgungssystems hat direkt oder indirekt Auswirkungen auf zahlreiche Themen, die für Unternehmen in Krefeld, Mönchengladbach, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Viersen wichtig sind. Deshalb müssen Wirtschaft und Politik in einem kontinuierlichen Austausch stehen. Diesen Austausch möchte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein mit dem „IHK-Energiedialog 2025“ fördern. Er findet am 20. August, 17.45 bis 20.30 Uhr, in der IHK in Krefeld, Nordwall 39, statt und richtet sich an Stakeholder aus Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften sowie Wissenschaft.

„Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Impulse zur Gestaltung der Energiewende sowie Probleme bei deren Umsetzung an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger zu adressieren“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. „Darüber hinaus wollen wir der Politik die Möglichkeit zu geben, ihre Agenda und Maßnahmen zu erläutern.“

An die Keynote von Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) schließt sich ein Impuls von Oliver Leisse (Zukunftsforscher und Geschäftsführer des Zukunftsforschungsinstituts „SEE MORE“) zum Thema „Energiewende als Standortfaktor – Können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit noch sichern?“ an. In die anschließende Paneldiskussion mit Ministerin Mona Neubaur, Dr. Georg Geier (Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei aus Krefeld), Carsten Liedtke (Vorstandsvorsitzender der SWK AG und Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen e.V.), Dr. Klaus Wiener (MdB, Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestags und stellvertretender Vorsitzender der AG Wirtschaft und Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) sowie Oliver Leisse wird das Publikum durch digitale Beteiligungstools eingebunden.

Das komplette Programm und eine Anmeldemöglichkeit gibt es auf der IHK-Website:
www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/33115