Sektorenkopplung in der Praxis

Sektorenkopplung in der Praxis
© Dominik Neudecker / Adobe Stock

Stand: 16.04.2025

Inwiefern können Unternehmen durch die Sektorenkopplung die Effizienz in ihrem Betrieb steigern? Diese Frage steht im Mittelpunkt des nächsten Treffens des Netzwerks „Energie, Klimaschutz und Strukturwandel“. Dazu lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein in Kooperation mit dem Kreis Viersen und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate für den 12. Mai, 16 bis 19 Uhr, ins Forum Kreis Viersen, Rathausmarkt 2, in Viersen ein.

„Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die sich intensiver mit dem Thema Sektorenkopplung beschäftigen möchten und darin eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung in ihrem Betrieb sehen“, erklärt Dominik Heyer, IHK-Referent Energie. „Zudem möchten wir Unternehmen ansprechen, die bereits erneuerbare Energien nutzen, sie aber besser im Betrieb integrieren möchten.“

Nach dem Impulsvortrag „Erneuerbare Energien – die Grundlage der betrieblichen Sektorenkopplung“ des Energieberaters Ewald Schäfer, können sich die Teilnehmenden mit Experten an drei verschiedenen Stationen zu folgenden Themen austauschen: „Integration von Strom und Mobilität: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ (Domenic Huch, NRW.Energy4Climate); „Integration von Strom und Wärme: Raum- und Prozesswärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien“ (Professor Dr. Frank Alsmeyer, SWK E² - Institut für Energietechnik und Energiemanagement der Hochschule Niederrhein) und „Integration von Strom und Mobilität: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ (Daniel Dietze, NRW.Energy4Climate). Schließlich wird Janpeter Beckmann vom Beratungscenter Wirtschaftsförderung (BCW) der NRW.BANK einen Überblick über die passenden Förderprogramme geben.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung erforderlich unter:
www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/32868