Starke Kooperation für starke Fachkräfte

Starke Kooperation für starke Fachkräfte
© AdobeStock/Freedomz

Stand: 25.04.2025

Seit mittlerweile rund fünf Jahren pflegen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein und die Rheinische Hochschule Köln (RH) erfolgreich eine Kooperation im Bereich der Weiterbildung. Im Studiengang Unternehmensmanagement der RH wurden zwei IHK-Lehrgangszertifikate erfolgreich implementiert. Somit erhalten die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs neben dem staatlich anerkannten Studienabschluss auch die IHK-Lehrgangszertifikate zum Online-Marketingmanager/-in und Vertriebsmanager/-in.

Prof. Dr. Michael Pulina leitet den Studiengang Unternehmensmanagement. Er ist promovierter Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler. Sein akademischer Weg folgte einer Ausbildung zum Chemielaboranten. Noch heute blickt er dankend auf diese Ausbildung zurück: „Die IHK-Ausbildung legte für mich einen wertvollen Grundstein, da ich folgend den Fit zwischen Praxis und Theorie eigenständig herstellen konnte.“ Der Studiengang Unternehmensmanagement verbindet Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Patentwesen und Produktdesign zu einem interdisziplinären und praxisnahen Konzept mit einem klaren Fokus auf Innovation.

Ein besonderer Mehrwert liegt in der direkten Beteiligung von Studierenden an der Entwicklung des Programms: Ihre Perspektiven flossen ein, um gezielt Inhalte zu gestalten, die für verschiedene Szenarien essenziell sind, wie etwa die Gründung eines Start-ups, die Übernahme eines Unternehmens zum Beispiel über die IHK-Unternehmensbörse nexxt-change oder eine Karriere in Innovations-, Produkt- oder Key-Account-Management. Durch diese praxisorientierte Ausrichtung und die Verknüpfung von Unternehmertum mit Management wurde die RH bereits 2021 von „Die deutsche Wirtschaft“ (DDW) als Innovationsort des Jahres ausgezeichnet.

„Die enge Zusammenarbeit zwischen der IHK und der Rheinischen Hochschule Köln zeigt, wie Unternehmen durch praxisorientierte Weiterbildung und gezielte Fachkräfteentwicklung einen echten Wettbewerbsvorteil erzielen können. Indem wir Theorie und Praxis miteinander verknüpfen, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Fachkräftepotenzials in der Region“, sagt Dr. Egbert Schwarz, Leiter der IHK-Weiterbildung. Der Studiengang werde in einem sich schnell verändernden Markt kontinuierlich weiterentwickelt, ergänzt Michael Pulina. „Wichtig ist mir das Konzept des problembasierten Lernens sowie der Transfer zwischen Theorie und Praxis. Mit der IHK Mittlerer Niederrhein haben wir durch die IHK-Lehrgangszertifikate einen wichtigen Schritt realisiert.“

Die Idee eines praxisnahen Studiengangs, der Unternehmen aktiv in die Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte einbindet, sei aus gemeinsamen Gesprächen mit Dr. Egbert Schwarz und seiner Stellvertreterin Dr. Vera Benninghoven entstanden. Unternehmen entsenden ihre Kandidatinnen und Kandidaten in diesen Studiengang. Die Hausarbeiten und Projektarbeiten können mit Bezug zum jeweiligen Unternehmen erstellt werden. Dabei gibt es keinerlei vertragliche Bindung zwischen dem jeweiligen Unternehmen und der Hochschule wie etwa bei einem dualen Studium. Pulina: „Das Angebot einer Praxisorientierung für die Studierenden öffnet Unternehmen einen neuen Weg für die Personalentwicklung beziehungsweise gegen den Fachkräftemangel mit hohem Theorie-Praxistransfer zum eigenen Unternehmen.“

Interessierte Unternehmen können sich mit Prof. Dr. Michael Pulina in Verbindung setzen:

E-Mail: michael.pulina@rh-koeln.de.