Strategien zur Stärkung des lokalen Handels

Stand: 06.03.2025
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein ist mit einer neuen Veranstaltungsreihe gestartet: Das „Stadtgespräch“ lädt Vertreterinnen und Vertretern des Citymanagements, Stadtmarketings und der Wirtschaftsförderungen aus Krefeld, Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Viersen fortan regelmäßig zu einem interkommunalen Austausch ein. Ziel ist es, gemeinsam über Strategien zur Stärkung des lokalen Handels und zur Belebung der Innenstädte zu sprechen. „Der interkommunale Austausch bietet uns die Möglichkeit, voneinander zu lernen, bewährte Konzepte zu teilen und gemeinsam neue Impulse für attraktive und lebenswerte Innenstädte zu setzen“, sagt Maren-Corinna Nasemann, Referentin für Handel, Gastronomie und Tourismus der IHK Mittlerer Niederrhein.
Beim ersten „Stadtgespräch“ stand das Thema Veranstaltungen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden diskutierten über die Rolle von Events als Instrument zur Innenstadtbelebung. Welche Veranstaltungen funktionieren besonders gut? Welche Formate lassen sich auf andere Städte übertragen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des offenen Austauschs. Außerdem berichtete Danielle Weyers, Beraterin für Handel, Gastronomie und Tourismus der IHK Mittlerer Niederrhein, über die Aktion „heimat shoppen“. Vertreterinnen und Vertreter aus Brüggen, Kaarst, Grevenbroich, Kempen, Korschenbroich, Krefeld, Meerbusch, Mönchengladbach, Neuss, Schwalmtal, Viersen und Willich waren zur Auftaktveranstaltung gekommen.
Einig waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass Veranstaltungen vor allem dann gut funktionieren, wenn sie gemeinsam mit Kommune, Unternehmen, Vereinen, Ehrenamtlichen und – wenn möglich – der Kulturszene organsiert werden. Vor allem die Einbindung der Stadtgesellschaft ist ein bedeutender Faktor, damit die Feste eine „nachbarschaftliche“ Atmosphäre vermitteln. Ein umfangreiches Bühnenprogramm, ein breites Gastro-Angebot sowie Kinderanimation sorgen für eine gute Besucherfrequenz, so die Erfahrungen.
Nach der Auftaktveranstaltung soll das „Stadtgespräch“ künftig zweimal jährlich stattfinden und sich als festes Dialogformat etablieren. „Wir sind überzeugt, dass der regelmäßige Austausch zwischen Städten und Kommunen dazu beiträgt, innovative Ideen zu entwickeln und unsere Innenstädte zukunftsfähig zu gestalten“, erklärt Valerie de Groot, Beraterin für Handel, Gastronomie und Tourismus bei der IHK Mittlerer Niederrhein. „Nur durch Kooperation und den Blick über den eigenen Tellerrand können wir langfristig lebendige und wirtschaftlich starke Stadtzentren sichern.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zukünftigen Terminen erhalten Interessierte bei den IHK-Ansprechpartnerinnen:
Maren-Corinna Nasemann ist Ansprechpartnerin für Händlerinnen und Händler in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss: Tel. 02131 9268-531, E-Mail: maren-corinna.nasemann@mittlerer-niederrhein.ihk.de
Valerie de Groot berät Händlerinnen und Händlerin Krefeld und im Kreis Viersen: Tel. 02151 635-313, E-Mail: valerie.deGroot@mittlerer-niederrhein.ihk.de
Rund um die Initiative „heimat shoppen“ informiert IHK-Beraterin Danielle Weyers: Tel. 02161 241-121, E-Mail: danielle.weyers@mittlerer-niederrhein.ihk.de
Bildunterschrift:
Maren-Corinna Nasemann (9.v.r.), Valerie de Groot (6.v.l.) und Danielle Weyers (8.v.r.) von der IHK Mittlerer Niederrhein hatten Vertreterinnen und Vertreter der Citymanagements, Stadtmarketings und Wirtschaftsförderungen zum „Stadtgespräch“ eingeladen. Foto: IHK