Unterstützung bei der Inklusiven Ausbildung

Stand: 31.03.2025
Der diesjährige Fachkräftekongress, ausgerichtet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), hat in Berlin zahlreiche Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammengebracht. Im Mittelpunkt stand die Sicherung von Fachkräften in Deutschland – ein zentrales Thema, das in mehr als 20 interaktiven Sessions und während Podiumsdiskussionen intensiv beleuchtet wurde. Unter den geladenen Expertinnen und Experten war auch Dorothee Schartz von der Ausbildungs-GmbH der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, die als Vertreterin der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) ihre Perspektiven zu inklusiver Ausbildung und passgenauer Fachkräftegewinnung einbrachte.
Ein besonderes Highlight des Kongresses war das Panel „Ausbildung: Inklusiv und passgenau“, bei dem die betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung im Fokus stand. Betroffene Auszubildende berichteten von ihren Erfahrungen, während ihre Ausbilder praxisnahe Einblicke in bewährte Unterstützungsmaßnahmen gaben.
Dorothee Schartz stellte konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe und Azubis vor. Mit dabei waren auch Jeannette Lescher und Jan Martin Schnödewind von der Firma BASI in Mönchengladbach. Die Ausbildungsleiterin und der Azubi zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement haben quasi über die IHK Ausbildungs-GmbH zueinandergefunden. „Die Praxisbeispiele zeigten eindrucksvoll, wie gezielte Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt in der Ausbildung nicht nur jungen Menschen mit Behinderung zugutekommen, sondern auch Unternehmen langfristig stärken“, betonte Schartz. Die angeregte Diskussion verdeutlichte: Individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Fördermaßnahmen seien essenziell, um die Potenziale aller jungen Fachkräfte optimal zu nutzen. „Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) können diesen Prozess begleiten und wertvolle Impulse setzen“, so Schartz weiter. „Das Fazit des Panels war eindeutig: Inklusion und Diversität sind eine Chance, Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an Unternehmen zu binden.“
Weitere Informationen zur Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) gibt es unter:
www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/14705