Die neue KI-Verordnung der EU - Was Sie wissen müssen! (Neu)

Termin: 05.09.2025 bis 05.09.2025 Zeit: Fr. 09:00 - 16:30 Uhr Ort: ONLINE

Online
KNR: Q003-SX325 Entgelt: 370,00 € für 8 Unterrichtseinheiten

Kompaktinformationen

Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hat die weltweit erste umfassende Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz ("AI-Act") verabschiedet, die die Einführung einer auf den Menschen ausgerichteten und vertrauenswürdigen KI fördern, ein hohes Schutzniveau vor schädlichen Auswirkungen von KI-Systemen gewährleisten und Innovation unterstützen sollen.

Während die gesamte Verordnung ab dem 2. August 2026 gilt, werden Unternehmen durch die vorzeitige Gültigkeit einzelner Kapitel bereits im Jahr 2025 in die Verantwortung genommen:

Ab dem 2. Februar 2025 gelten zunächst Kapitel I „Allgemeine Bestimmungen“ und Kapitel II „Verbotene Praktiken im KI-Bereich“, und damit beispielsweise die Pflicht zur Sicherstellung ausreichender KI-Kompetenz des eigenen Personals und beauftragter Personen, die KI-Systeme betreiben oder nutzen (Artikel 4), sowie die Pflicht zur Beachtung unterschiedlicher verbotener Praktiken (Artikel 5).

Zum 2. August 2025 gelten weitere Kapitel und Artikel, insbesondere Kapitel XII „Sanktionen“, wo Geldbußen von bis zu 7% des Jahresumsatzes aufgeführt werden.

Mit unserer IHK-Schulung vermitteln wir die nachzuweisenden KI-Kompetenzen entsprechend der EU KI-Verordnung und dokumentieren sie mit einer IHK-Bescheinigung. Wir klären Unsicherheiten und zeigen Ihnen, wie Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen, Risiken minimieren und KI verantwortungsvoll einsetzen.

Ihre Inhalte

1. Einführung in Künstliche Intelligenz
• Was ist Künstliche Intelligenz?
• Welche unterschiedlichen Systeme von KI gibt es?
• Funktionsweise unterschiedlicher Arten von KI

2. EU KI-Verordnung: Anwendungsbereiche und Umsetzung
• Entwicklung und Notwendigkeit der KI-Verordnung
• Ziel und Kernpunkte der KI-Verordnung
• Risikokategorisierung von KI-Systemen: praktische Anwendungen
• Anforderungen für Unternehmen und MitarbeiterInnen
• Rechte und Pflichten für Anbieter und Anwender (Betreiber)
• Transparenz und Dokumentation

3. Anforderungen an KI-Systeme: Rechtliche und ethische Aspekte
• KI-Ergebnisse bewerten und verstehen
• Umgang mit ethischen Herausforderungen
• Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
• Risiken und Verantwortlichkeiten bei der Nutzung von KI

4. Aufsicht und Durchsetzung
• Rolle nationaler Aufsichtsbehörden
• Meldesysteme
• Sanktionen und Strafen

Informationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an eine breite Zielgruppe von Beschäftigten, die mit KI-Systemen arbeiten oder diese in ihren beruflichen Alltag integrieren möchten. Ziel ist es, gut und sicher auf die EU KI-Verordnung vorzubereiten. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz erforderlich.

Dozent/-in

Matthias Zoche, M.Sc. Informatik, Leiter Digitalisierung und allg. Verwaltung sowie IT- und Managementberater

Abschluss

IHK-Teilnahmebescheinigung