BIK: Neuer Förderaufruf für Dekarbonisierungsprojekte

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet einen zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“. Unternehmen der energieintensiven Industrie haben jetzt die Chance, in innovative Projekte zu investieren, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen zur Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Einsatz von Wasserstoff sowie daraus gewonnenen Brennstoffen.
Wichtige Eckdaten
• Förderaufruf: Teilmodul 2 im Modul 1 des BIK
• Veröffentlichung: 28. Februar 2025 im Bundesanzeiger
• Einreichungsfrist: Skizzen für Vorhaben sind bis zum 15. Mai 2025 einzureichen.
• Maximale Förderhöhe: Bis zu 200 Millionen Euro pro Zuwendungsempfänger
• Gesamtbudget: Rund 3,3 Milliarden Euro stehen bis 2030 zur Verfügung.
Förderkriterien und Zielgruppen
Der Aufruf richtet sich an Industrieunternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen mit industriellen Prozessen planen oder betreiben. Voraussetzung ist, dass mindestens 40 Prozent der CO₂-Emissionen in der Produktion durch Investitionen oder Forschungsprojekte eingespart werden können. Besonders angesprochen sind Unternehmen der energieintensiven Grundstoffindustrie – beispielsweise Stahl-, Chemie-, Glas-, Keramik-, Papier-, Zement- oder Kalkproduzenten –, wobei die Förderung nicht ausschließlich auf diese Bereiche begrenzt ist.
- Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Förderung ab einem Projektvolumen von 500.000 Euro möglich.
- Große Unternehmen können Projekte ab einem Volumen von 1 Million Euro einreichen.
- Bei Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von mehr als 15 Millionen Euro wird eine Kofinanzierung der Bundesländer in Höhe von 30 Prozent gewährt.
Informationsveranstaltung & Workshop
Um Sie bei der Antragstellung optimal zu unterstützen, bietet das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) einen digitalen Workshop an. In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Förderprozess, den Zeitplan sowie die Inhalte des Programms – inklusive praxisnaher Fallbeispiele.
Termin: Mittwoch, 9. April, 10 bis 12 Uhr
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Skizzenworkshop Bundesförderung
Weitere Förderaufrufe
Das BIK-Programm umfasst mehrere Module. Während derzeit der Fokus auf der Förderung von Dekarbonisierungsprojekten liegt, arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium bereits an weiteren Förderaufrufen für andere Teilmodule. Das erste Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie (DDI)“ ist aufgesetzt. Die Erfahrungen daraus sollen dazu beitragen, dass auch künftige Förderaufrufe noch zielgerichteter gestaltet werden.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier: KEI-Förderseite