Verarbeitung von Daten von Ausbildungsbetrieben / Ausbildern

Verarbeitung von Daten von Ausbildungsbetrieben / Ausbildern
© AdobeStock/c80

Informationspflichten gegenüber Ausbildenden und Ausbildern gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Betreuung Ihrer in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragenen Ausbildungsberufe und der Prüfungen sowie der eingesetzten Online-Portale durch die IHK Mittlerer Niederrhein.

Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung macht sich die IHK Mittlerer-Niederrhein ein umfassendes Bild vom Ausbildenden, von Ausbildern und der Ausbildungsstätte. Die zur Erfüllung dieser Aufgabe notwendigen Angaben zu Ausbildungsbetrieben und deren verantwortlichen Ausbildern erheben und verarbeiten wir, sofern Sie Ausbildungsbetrieb sind oder werden. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der beruflichen Bildung verarbeitet.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein 
Hausanschrift: Nordwall 39, 47798 Krefeld
Postanschrift: Postfach 101062, 47710 Krefeld
Telefon: +49 2151 635-0
E-Mail: ihk@mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontaktdaten zum behördlichen Datenschutzbeauftragten

Jan Wildemann
IBP IHK-Beratungs- und Projektgesellschaft mbH
Berliner Allee 12
40212 Düsseldorf
Tel.: 0211 36702-51
E-Mail: jan.wildemann@ihk-nrw.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden erhoben für die Führung des Verzeichnisses der Berufsausbildungsverhältnisse, die Überwachung der Durchführung des Ausbildungsverhältnisses, die Beratung der an der Ausbildung Beteiligten sowie die Organisation beziehungsweise Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen und die Ausstellung von Prüfungszeugnissen sowie gegebenenfalls deren Zweitschriften.

Gemäß § 71 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind die Industrie- und Handelskammern zuständig für die Berufsbildung in nichthandwerklichen Berufen nach dem BBiG. Zu unseren gesetzlichen Aufgaben nach § 34 BBiG gehört es, ein Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse einzurichten und zu führen. Während der Dauer des Ausbildungsverhältnisses sind wir außerdem für die Überwachung der Durchführung der Ausbildung (§ 76 BBiG) und die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie die Erstellung von Prüfungszeugnissen (§§ 37, 48 BBiG) und die Erstellung von Statistiken verantwortlich. Ihre Daten werden auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m.  § 1 Abs. 4 IHKG sowie §§ 34 ff., 37 ff., 76 BBiG verarbeitet.

Welche Daten verarbeitet die IHK Mittlerer Niederrhein?

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Name und Anschrift des/der Ausbildenden, Anschrift der Ausbildungsstätte, Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst 
  • Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Ausbilder/-innen und E-Mailadresse sowie Telefonnummer
  • Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung ggf. Schwerpunkt bzw. Wahlbausteine/ -qualifikation und die fachliche und arbeitspädagogische Eignung
  • Organisation und Durchführung von Prüfungen:
    • Bestätigungen des/der Ausbildenden und der Berufsschule über das Vorliegen von Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (zum Beispiel Anzahl der Fehltage während der gesamten Ausbildungszeit)
    • Ausbildungsnachweise (sogenannte „Berichtshefte“)
    • Prüfungsergebnisse und Prüfungsstücke

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

  • statistische Daten an die Agentur für Arbeit
  • statistische Daten an das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BiBB)
  • die Finanzbuchhaltung innerhalb der IHK Mittlerer Niederrhein zur Zahlungsabwicklung
  • mit der Prüfungsabwicklung und -durchführung befasste Mitarbeiter/innen innerhalb der IHK Mittlerer Niederrhein
  • an Prüfungsausschussmitglieder zur Abnahme der Prüfung
  • gegebenenfalls an andere IHKs zwecks Übernahme der Prüfung (Amtshilfe)
  • Übermittlung an eine andere IHK oder Handwerkskammer zur Durchführung der Prüfung
  • Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHKs, aus dem Satzungsrecht der IHKs und/oder aus steuerrechtlichen Aspekten.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, sofern Ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen Gründen unzulässig ist.

Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK NW, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an die interne IHK-Datenschutzkoordinatorin: Ass. iur. Nadja Carolin Herber, Tel: 02131-9268514, nadja.herber@mittlerer-niederrhein.ihk.de.

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424 0
Fax: 0211 38424 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de