Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung

Schnelleinstieg

Direkt zum Ziel
  • Für Eltern & Schüler

    Ob Ausbildung oder Studium – wir unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, die passende Richtung einzuschlagen.
  • Für Azubis & Prüflinge

    Wir geben dir einen klaren Überblick über alles, was du wissen musst – kompakt, verständlich und direkt für dich.
  • Für Betriebe & Ausbilder

    Sie bilden aus oder möchten künftig Nachwuchskräfte gewinnen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Acht junge Menschen stehen nebeneinander vor farbigen, einfarbigen Hintergründen (Orange, Creme, Lila, Rosa, Gelb, Hellblau, Apricot, Rot). Sie halten Bücher, Ordner, Laptops oder Getränke in der Hand, tragen Freizeitkleidung und wirken fröhlich oder konzentriert. Die Darstellung vermittelt Vielfalt, Bildung und jugendliche Lebensfreude.

Berufsausbildung am Mittleren Niederrhein

Egal, ob Unternehmen, angehende Azubis, deren Eltern, aktuelle Azubis sowie unsere ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer – wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die berufliche Ausbildung.

News zum Ausbildung

Aktuelles
  • Für die Delegation aus Malaysia stand auch ein Besuch des „IHK Pop-Up-Store Ausbildung“ auf der Agenda. Ella Pauline Belz (l.) und Nicole Linder (M.) tauschten sich mit (v.l.) Azian Bin Hussain, Dr. Faizulizami Binti Osmin und Mohaizad bin Mohamad Daud rund um das Thema Duale Bildung aus.
    16.09.2025

    IHK empfängt Delegation aus Malaysia

    Im Mittelpunkt des zweitägigen Besuchs stand das deutsche System der dualen Berufsausbildung.
  • Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (vorne, 2.v.l.) hat gemeinsam Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Uerdingen, dem gesamten Orga-Team um IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner (3.v.r.) und vielen Gästen mit dem Durchschneiden des Bandes symbolisch den Pop-Up-Store Ausbildung eröffnet.
    05.09.2025

    IHK eröffnet „Pop-Up-Store Ausbildung“ in Krefeld

    Bis zum 12. November gibt es an der Rheinstraße 111 Berufsorientierung der besonderen Art.
  • Sie stellten das „Welcome Center für internationale Fachkräfte sowie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)“ vor (v.l.): IHK-Präsident Elmar te Neues, Staatssekretär Matthias Heidmeier und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz.
    29.08.2025

    Neues Welcome Center geht an den Start

    IHK unterstützt Unternehmen bei der Integration von ausländischen Fachkräften.

Viele Wege in den Beruf

Schaubild

Das Berufsbildungssystem bietet Unternehmen sowie (angehenden) Fach- und Führungskräften bereits jetzt eine Vielzahl an strukturierten Qualifizierungs- und Karrierewegen.

Viele Wege in den Beruf

Eine duale Berufsausbildung ermöglicht einen guten Einstieg in eine qualifizierte Beschäftigung. Doch auch jenseits der klassischen Erstausbildung ist der Nachweis vorhandener Handlungskompetenz im Beruf und gezielte Nachqualifizierung möglich.

Berufsanerkennung

Im Ausland erworbene Berufsabschlüsse können in Deutschland anerkannt werden. Es werden Inhalt und Dauer des ausländischen Berufs mit einem deutschen Aus- bzw. Fortbildungsberuf verglichen. Für die Anerkennung in Berufen aus Industrie, Handel, Dienstleistungen ist die IHK FOSA zuständig. Das Verfahren erfolgt auf Basis der eingereichten Zeugnisse und Dokumente.

Mehr erfahren …

Praxisprofi

Besonders umfassend Berufserfahrene können auch direkt den Berufsabschluss anstreben, ohne nochmals eine duale Ausbildung absolvieren zu müssen. Denn sie haben die Möglichkeit, als sogenannte „Externe“ an der IHK-Abschlussprüfung teilzunehmen. Dafür ist ein Antrag auf Zulassung bei der regional zuständigen IHK zu stellen, die überprüft, ob die individuellen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Zu den Informationen Ihrer IHK …

Praxiserfahrene

Menschen mit viel Berufserfahrung können ihre praktischen Fähigkeiten durch praxisnahe Aufgaben aus dem Berufsalltag unter Beweis stellen. Fachexpert*innen bewerten die gezeigte individuelle berufliche Handlungsfähigkeit in einem konkreten Beruf. Maßstab der Aufgaben und Bewertung sind die Ausbildungsverordnungen und die in der dualen Berufsausbildung zu erwerbenden Kompetenzen. Die Teilnehmenden erhalten einen Nachweis, aus dem hervorgeht, in welchem Umfang sie einen Beruf beherrschen oder an welcher Stelle noch Qualifizierungsbedarf besteht.

Mehr erfahren …

Teilqualifikationen

Teilqualifikationen sind ein Weg der schrittweisen Nachqualifizierung für Erwachsene. Es handelt sich dabei um zeitlich begrenzte Einheiten, die aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet werden. Die Qualifizierung kann entweder parallel zu einer Beschäftigung oder in Vollzeit bei einem Bildungsträger absolviert werden. Nach dem Absolvieren mehrerer oder einzelner Teilqualifikationen kann über die IHK-Abschlussprüfung der vollwertige Berufsabschluss erworben werden.

Mehr erfahren …

Umschulung

Mit einer Umschulung wird ein neuer Berufsabschluss erworben (Berufswechsel). Sie kann in einem Betrieb oder bei einem anerkannten Bildungsträger absolviert werden. In der Regel wird die Dauer einer Umschulung im Vergleich zur Berufsausbildung um ein Drittel verkürzt. Am Ende der Umschulung findet die IHK-Abschlussprüfung statt.

Mehr erfahren …

Wie kann es danach weitergehen?

Nach einer Ausbildung und dem Sammeln von Praxiserfahrung kann der Erwerb eines Abschlusses der Höheren Berufsbildung (z.B. Wirtschaftsfachwirt, Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung oder Master Professional in Business Management) der nächste Schritt sein. Eine weitere Möglichkeit, sich nach der Ausbildung zu qualifizieren, ist ein akademisches Hochschulstudium.

Mehr erfahren …

Duales Studium

Ein duales Studium verknüpft einen Studiengang an einer Hochschule mit einer betrieblichen Berufsausbildung. Am Ende erreichen Studierende innerhalb von sechs bis acht Semestern einen Doppelabschluss: Bachelor und Berufsabschluss. Die Möglichkeit eines dualen Studiums wird von Unternehmen im Bereich Industrie, Handel, Dienstleistungen für viele Berufe in Verbindung mit verschiedenen Studiengängen angeboten, die an Hochschulen absolviert werden.

Mehr erfahren …

Duale Berufsausbildung

Die meisten Berufe werden in Deutschland dual erlernt. Das bedeutet, dass Auszubildende zwei Drittel ihrer Ausbildung in einem Betrieb, ein Drittel in der Berufsschule lernen. Sie sind dabei bereits Teil eines Unternehmens, unterschreiben einen Ausbildungsvertrag und erhalten eine Ausbildungsvergütung. Eine duale Ausbildung wird mit einer öffentlich-rechtlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.

Schulabgänger*innen mit Abitur, leistungsstarke Auszubildende oder auch Studienabbrecher*innen haben in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb und der IHK die Möglichkeit, eine duale Ausbildung in kürzerer Zeit zu absolvieren als sie in der Regel dauert.

Mehr erfahren …

Option: Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. bei umfassender Erfahrung oder absolvierter Nach- und Weiterqualifizierungen in einem konkreten Beruf, können Personen an einer IHK-Abschlussprüfung teilnehmen, auch ohne nochmals eine duale Ausbildung absolvieren zu müssen. Über die Voraussetzungen und Verfahren der Zulassung als sogenannte „Externe“ an einer IHK-Abschlussprüfung informieren alle regional zuständigen IHKs.

Zu den Informationen Ihrer IHK …

IHK-Beruf

Von den aktuell 327 Ausbildungsberufen sind 250 Berufe vor allem für Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleitungen von besonderer Bedeutung und im Mittelpunkt der betrieblichen Ausbildung. Zu diesen Berufen beraten die IHKs, organisieren die Zwischen- und Abschlussprüfungen und unterstützen verschiedene Wege zur beruflichen Weiterentwicklung unterschiedlicher Zielgruppen.

Mehr erfahren …

Veranstaltungen zum Thema Ausbildung

Termine
  • 08Okt

    Mittwoch
    14:00 –15:30 Uhr

    Kostenlos Online

    Ausbildung Start easy 08.10.2025  

    Frisch gebackene Azubis bekommen Infos rund um die Berufsausbildung und haben die Möglichkeit, Fragen an unsere Ausbildungs-Spezialisten zu stellen.
  • 19Nov

    Mittwoch
    13:30 –17:30 Uhr

    Kostenlos Krefeld

    Zwischen Schulbank und Arbeitswelt  

    Spannende Impulse und Workshops zum Thema „Übergang von der Schule in den Beruf“ erwarten Sie bei unserer Veranstaltung in Krefeld.

Für Eltern & Schüler – Gemeinsam den richtigen Weg finden

Schule

Ob Ausbildung oder Studium – die Entscheidung über den beruflichen Weg ist ein großer Schritt. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, die passende Richtung einzuschlagen. Mit spannenden Berufsorientierungsprojekten, Schul-Events, Praktikumsangeboten und der Ausbildungsplatzbörse bieten wir praktische Einblicke und echte Chancen. 

Entdeckt jetzt unsere  Angebote!

Für Azubis und Prüflinge – Gemeinsam zum Berufsabschluss

Ausbildung

Wir geben dir einen klaren Überblick über alles, was du wissen musst: Von deinen Rechten und Pflichten während der Ausbildung über wichtige Infos zu Prüfungen und Abschlüssen bis hin zu deinen Online-Zugängen – kompakt, verständlich und direkt für dich. Hol dir hier die Unterstützung, die du brauchst, um sicher und gut vorbereitet durchzustarten.

Hier findest du, was du brauchst – informier dich jetzt!

JETZT #KÖNNENLERNEN!

Lebensgefühl Azubi: Die 79 IHKs in Deutschland machen der Generation Z mit der bundesweiten Kampagne „Jetzt #könnenlernen“ Lust auf Ausbildung. Unternehmen können sich beteiligen.

image alt text
Eine Frau mit lockigem Haar trägt einen orangefarbenen Blazer und hält ein Tablet. Der Hintergrund ist einfarbig hellbraun.

Für Betriebe und Ausbilder – Gemeinsam erfolgreich ausbilden

Unternehmen

Sie bilden aus oder möchten künftig Nachwuchskräfte gewinnen? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – egal, ob sie nach passenden Auszubildenden suchen, rechtliche Fragen haben oder unsere Online-Tools für die Ausbildung nutzen wollen. Wir bieten Ihnen den Service, den Sie brauchen, um Ihre Ausbildung effizient und rechtssicher zu gestalten.

Starten Sie jetzt – und machen Sie Ausbildung zu Ihrem Erfolgsfaktor!

Für Prüferinnen & Prüfer – Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Ehrenamt

Engagieren Sie sich im Ehrenamt als Prüferin oder Prüfer bei uns – und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Ausbildung in unserer Region. Ob als erfahrene Fachkraft, Unternehmerin oder Unternehmer: Ihre Expertise ist gefragt! Wir unterstützen Sie mit gezielten Prüferschulungen, nützlichen Online-Tools und persönlicher Begleitung. Prüfer zu sein bedeutet, Fachwissen weiterzugeben, Talente zu fördern und gemeinsam die Qualität in der Ausbildung zu sichern.

Engagieren Sie sich – für Fachkräftenachwuchs der Zukunft!

Unser Dokumentencenter – Alle wichtigen Unterlagen auf einen Blick

Downloads

Im Dokumentencenter finden Sie schnell und unkompliziert alle relevanten Dokumente rund um die betriebliche Ausbildung. Ob Verträge, Formulare oder Informationsbroschüren – hier stehen alle wichtigen Links und Dateien zum Download bereit. So haben Sie jederzeit Zugriff auf die Unterlagen, die Sie für eine erfolgreiche Ausbildung benötigen.

Sie haben weitere Fragen? Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner!

Kontakt

Webcode: P129