Ob Straße, Schiene, Wasser oder Luft – als Unternehmen sind Sie auf funktionierende Verkehrswege und eine zuverlässige Logistik angewiesen. Wir setzen uns gezielt für Ihre Interessen ein: von der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bis hin zur Unterstützung bei der Umsetzung moderner Mobilitätslösungen. Außerdem beraten wir Sie individuell und führen Prüfungen rund um den Markt- und Berufszugang in der Verkehrswirtschaft durch.
Profitieren Sie von unserem Know-how, unserem Netzwerk und unserem Engagement für zukunftsfähige Mobilität – damit Ihr Unternehmen auch morgen noch gut ankommt.
Die Josef-Kardinal-Frings-Brücke bleibt für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 7,5 Tonnen für die nächsten 15 Jahre gesperrt. IHK Düsseldorf und IHK Mittlerer Niederrhein fordern Kurswechsel.
Wir sind eine Mitmach-IHK! Tauschen Sie sich mit anderen Akteuren aus dem weit gefassten Bereich der Logistik zu aktuellen Themen und Entwicklungen aus.
Ob regionale Logistikprojekte, europäische Verkehrspolitik oder betriebliche Mobilität: Wir bringen uns in starken Netzwerken ein – für Ihre Interessen. Erfahren Sie, in welchen Organisationen wir für die Wirtschaft am Mittleren Niederrhein aktiv sind und wie auch Sie davon profitieren.
Das Netzwerkbüro BEMO unterstützt Unternehmen dabei, ihre betriebliche Mobilität zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Ob Dienstreisen, Pendelverkehr, Fuhrpark oder Mitarbeitermobilität – BEMO bietet praxisnahe Informationen, individuelle Erstberatungen und hilft beim Zugang zu Förderprogrammen. Ziel ist es, Mobilitätslösungen zu fördern, die Kosten sparen, die Umwelt entlasten und zugleich die Arbeitgeberattraktivität erhöhen.
Wir sind im Partner im Netzwerk und bringen die Bedarfe und Erfahrungen der regionalen Unternehmen in das landesweite Projekt ein.
Der Verein Logistikregion Rheinland e. V. verfolgt das Ziel, das Rheinland als eine der führenden Logistikregionen Europas weiterzuentwickeln. Dabei steht im Mittelpunkt, die wirtschaftlichen Chancen der Branche zu nutzen und zusätzliche Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.
Als aktives Sprachrohr der Logistikwirtschaft bündelt der Verein Interessen, initiiert Projekte und arbeitet eng mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen.
Kernaktivitäten des Vereins sind unter anderem:
Stärkung des Logistikstandorts Rheinland durch gemeinsame Aktivitäten
Verbesserung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen und effizientere Infrastrukturnutzung
Förderung der Akzeptanz der Logistikbranche als Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber
Umsetzung von Projekten zur Fachkräftesicherung und zur Aus- und Weiterbildung
Förderung von Transportverlagerungen auf Bahn und Binnenschiff
Stärkung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Forschung und Praxis
Die Schifferbörse ist seit mehr als 100 Jahren eine zentrale Institution im Binnenschiffsverkehr und ein bedeutendes Bindeglied zwischen Reedereien, Verladern, Maklern und Häfen.
Sie dient nicht nur als Handelsplatz für Frachtraum auf der Wasserstraße, sondern auch als Netzwerk- und Austauschplattform für alle Akteure der Binnenschifffahrt.
Als Mitglied unterstützen wir die Arbeit der Schifferbörse aktiv – insbesondere in den Bereichen Verkehrspolitik, Fachkräftesicherung und Innovationsförderung in der Binnenschifffahrt.
Logistik ist weit mehr als Transport – sie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Genau das zeigt der jährlich stattfindende „Tag der Logistik“ in Neuss. Unternehmen präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber, vermittelten konkrete Berufsbilder und bieten direkte Einblicke.
Nutzen auch Sie künftig diese Plattform, um Fachkräften von morgen Ihre Branche näherzubringen – und sich als zukunftsstarker Arbeitgeber zu positionieren.
Die UECC ist die Stimme der europäischen Wirtschaft in allen Fragen rund um Verkehr und Logistik. Sie vertritt die Interessen der Industrie- und Handelskammern auf europäischer Ebene und bringt die Perspektive der Unternehmen in Brüssel in politische Entscheidungsprozesse ein.
Durch die Mitarbeit in der UECC setzen wir uns dafür ein, dass praxisnahe und wirtschaftsfreundliche Lösungen für den grenzüberschreitenden Waren- und Personenverkehr entwickelt werden. Dabei geht es u.a. um Infrastrukturpolitik, nachhaltige Mobilitätsstrategien und die Weiterentwicklung des EU-Binnenmarkts im Bereich Transport.
Wir sind in verschiedenen Fachgremien aktiv und bringen die Stimme der Region in die europäische Verkehrspolitik ein.