Ob Sie Ihr Lebenswerk in gute Hände übergeben oder den Schritt in die Selbstständigkeit mit einer Übernahme wagen möchten – die Unternehmensnachfolge ist ein bedeutender Meilenstein. Damit dieser gelingt, braucht es frühzeitige Planung, klare Informationen und starke Partner an Ihrer Seite.
Wir unterstützen Sie dabei: persönlich, praxisnah und kostenlos. Hier finden Sie alles Wichtige rund um das Thema Nachfolge – von rechtlichen und steuerlichen Grundlagen bis hin zu Finanzierung, Bewertung und Nachfolger-Suche.
Nutzen Sie auch unser individuelles Beratungsangebot. Gemeinsam klären wir Ihre Fragen und bringen Ihre Nachfolge einen entscheidenden Schritt voran.
Eine Unternehmensübernahme bietet spannende Chancen – aber auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Nachfolge achten sollten, wie Sie typische Stolperfallen vermeiden und welche Schritte Sie sicher ans Ziel führen. So gelingt Ihnen der Einstieg in die Selbstständigkeit auf solider Basis.
In der Unternehmenswerkstatt Deutschland, einer modernen Plattform zahlreicher Industrie- und Handelskammern für ihre Mitgliedsunternehmen, finden Sie die richtigen Werkzeuge, um Ihre Unternehmensnachfolge erfolgreich und strukturiert zu gestalten – digital unterstützt und persönlich begleitet.
Ob Übernahme oder Übergabe – unsere Expertinnen und Experten beraten Sie individuell, praxisnah und kostenfrei. Mit digitalen Tools wie dem Übergabe-Check, dem IHK-Unternehmenswertrechner oder dem Nachfolge-Canvas unterstützen die Unternehmenswerkstatt Sie dabei, Klarheit zu gewinnen und den Übergabeprozess strategisch zu planen.
Profitieren Sie von:
persönlicher IHK-Beratung während des gesamten Nachfolgeprozesses
digitalen Tools zur Planung, Analyse und Umsetzung
rechtssicheren Musterverträgen
Podcasts und Impulsen rund um das Thema Nachfolge
Klarheit, Struktur und Unterstützung – für Sie als Gründerin oder Gründer auf dem Weg zur Übernahme, oder als Unternehmerin oder Unternehmer bei der Übergabe in neue Hände.
Sie möchten ein bestehendes Unternehmen übernehmen? Eine spannende und zukunftsweisende Entscheidung! Doch gerade beim Thema Finanzierung und Fördermittel gibt es viele Fragen:
Welche Möglichkeiten gibt es?
Welche Förderprogramme passen zu meiner Situation?
Und wie gelingt die Finanzierung reibungslos?
Wir unterstützen Sie dabei, die passende Lösung zu finden – individuell, praxisnah und kostenfrei. Wir bieten Ihnen Orientierung und zeigen auf, welche Schritte sinnvoll sind, um Ihre Unternehmensnachfolge finanziell auf ein sicheres Fundament zu stellen.
Wer ein Unternehmen abgeben oder übernehmen möchte, steht früher oder später vor einer zentralen Frage: Wie viel ist das Unternehmen wert? Die Unternehmensbewertung ist einer der entscheidenden, aber auch sensibelsten Schritte im Nachfolgeprozess. Häufig klaffen die Vorstellungen von Verkäuferin oder Verkäufer und Käuferin oder Käufer weit auseinander – und genau hier ist Sorgfalt gefragt.
Ob Sie ein Unternehmen übergeben oder den Schritt in die Selbstständigkeit durch eine Übernahme wagen: Ein realistischer, nachvollziehbarer Unternehmenswert ist die Basis für eine gelungene Einigung. Dabei spielen nicht nur Zahlen eine Rolle, sondern auch persönliche Einschätzungen, Branchenbesonderheiten und Zukunftserwartungen.
Wir zeigen Ihnen, welche Bewertungsverfahren es gibt, worauf Sie achten sollten und warum es sich lohnt, erfahrene Beraterinnen und Berater mit ins Boot zu holen. Nutzen Sie auch unsere Empfehlungen zu hilfreichen Online-Tools und finden Sie den passenden Weg zu einem fairen Unternehmenswert.
Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit – niemand ist davor gefeit. Gerade als Unternehmerin oder Unternehmer tragen Sie Verantwortung: für Ihr Unternehmen, Ihre Familie und Ihre Mitarbeitenden. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall vorzusorgen.
Sind Sie vorbereitet?
Was passiert, wenn Sie von heute auf morgen ausfallen?
Wer trifft Entscheidungen?
Welche Unterlagen müssen griffbereit sein?
Ein klarer Notfallplan hilft, das Unternehmen handlungsfähig zu halten – und Schaden abzuwenden.
Wir unterstützen Sie dabei mit einem praxisnahen Notfallhandbuch. Es zeigt, welche Informationen und Regelungen in jedem Betrieb schriftlich festgehalten sein sollten. Natürlich ist jedes Unternehmen anders – doch viele Punkte sind für alle relevant. Genau diese haben wir für Sie zusammengestellt.
Unser Tipp: Packen Sie Ihren „Notfallkoffer“
Darin gehören z. B. wichtige Vollmachten, ein klarer Vertretungsplan, Passwörter, Bankverbindungen und – falls vorhanden – ein Testament. Das Notfallhandbuch liefert Ihnen dafür die passende Struktur: verständlich, umsetzbar und direkt auf Ihre unternehmerische Praxis zugeschnitten.
Vorsorge ist Verantwortung. Nutzen Sie unser Angebot – für sich selbst, Ihre Familie und Ihr Unternehmen.
In den kommenden zehn Jahren steht in Nordrhein-Westfalen bei rund 305.000 eigentümergeführten Familienunternehmen mit insgesamt 1,8 Millionen Beschäftigten ein Wechsel an der Spitze bevor, da viele Inhaberinnen und Inhaber das Rentenalter erreichen. Diese Familienunternehmen bilden in ihrer Vielfalt die ökonomische Basis für eine starke Region. Für die Zukunft ist es daher von zentraler Bedeutung, dass es gelingt, genügend Nachwuchs an die Spitze dieser Unternehmen zu bringen.
Eine frühzeitige und professionelle Vorbereitung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Genau hier setzt unser Praxishandbuch an. Es bietet:
einen kompakten Überblick zu den zentralen Themen der Unternehmensnachfolge
praxisnahe Checklisten, Formulare und Informationsquellen
Unterstützung bei wichtigen Fragen wie Ablauf des Nachfolgeprozesses, Unternehmensbewertung oder Suche nach geeigneten Nachfolgerinnen und Nachfolgern
Mithilfe des Praxishandbuchs erhalten Unternehmerinnen, Unternehmer und Nachfolgende eine klare Orientierung in einem komplexen und oft herausfordernden Prozess.
Der IHK-Nachfolge-Club ist eine exklusive Matchingplattform für kleine und mittlere Unternehmen (bis zu 100 Beschäftigte), die eine Nachfolge suchen. Ziel ist es, persönlich bekannte und qualifizierte Übernahmeinteressierte mit passenden Unternehmen vertraulich in Kontakt zu bringen.
Wir kennen rund 150 Nachfolgeinteressierte – meist erfahrene Führungskräfte mit Eigenkapital, die gezielt ein Unternehmen in unserer Region übernehmen möchten.
So funktioniert das Matching
Durch einen Abgleich der individuellen Profile – auf Seiten der Nachfolgeinteressierten wie auch der Unternehmen – filtern unsere Expertinnen und Experten gezielt passende Kombinationen heraus. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt anonym und vertraulich durch uns. So bleibt die Nachfolgeplanung diskret und geschützt.
Ob der Nachfolge-Club für Sie der passende Weg ist, klären wir in einem persönlichen Erstgespräch.
Erweiterte Möglichkeiten: Der IHK-Nachfolgepool NRW
Zusätzlich zum regionalen Club bieten wir mit dem IHK-Nachfolgepool NRW eine digitale Plattform, über die auch Profile aus anderen IHK-Bezirken in Nordrhein-Westfalen eingebunden werden können. So steigen Ihre Chancen – als Übergebende oder Nachfolgeinteressierte –, ein passendes Gegenüber zu finden.
Persönliches Gespräch: Wir prüfen gemeinsam, ob der IHK-Nachfolge-Club für Ihre Situation geeignet ist.
Matchingprozess: Nach positiver Einschätzung bringen wir Sie mit passenden Interessierten oder Unternehmen in Kontakt – anonym, strukturiert und auf Wunsch mit persönlicher Begleitung durch die IHK.
2. Nutzung des IHK-Nachfolgepools NRW
Zugangsdaten: Nach dem Gespräch erhalten Sie bei Eignung Zugang zur Onlineplattform.
Profil erstellen: Sie erfassen Ihre Informationen und laden ggf. relevante Unterlagen hoch.
Systemgestütztes Matching: Die Plattform gleicht fortlaufend Unternehmensangebote mit den Interessen der Nachfolgesuchenden ab.
Anonymer Kurzsteckbrief: Bei potenzieller Übereinstimmung stellt die IHK beiden Seiten einen anonymisierten Steckbrief zur Verfügung.
Kontaktaufnahme: Wenn beide Seiten zustimmen, organisieren wir das erste Kennenlerngespräch – meist in den Räumen Ihrer IHK.
Sie haben noch Fragen?
Bert Mangels, unsere Referent Existenzgründung und Unternehmensförderung, hilft Ihnen gerne weiter.
Ob Sie ein Unternehmen übergeben oder eines übernehmen möchten – die nexxt-change Unternehmensbörse unterstützt Sie dabei, die passende Nachfolge zu finden. Die Börse ist die zentrale Plattform für den Unternehmensnachfolgeprozess in Deutschland – getragen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der KfW-Bankengruppe, der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband.
Für Übergebende – Sie möchten Ihr Unternehmen in gute Hände geben?
Als Unternehmerin oder Unternehmer, die sich aus dem aktiven Geschäft zurückziehen möchten, können Sie auf nexxt-change gezielt nach potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern suchen. Sie erstellen einfach ein Inserat, das Ihr Unternehmen und Ihre Vorstellungen beschreibt. Wir unterstützen Sie dabei als Regionalpartner.
Für Übernehmende – Sie wollen sich selbstständig machen durch eine Nachfolge?
Sie möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und suchen ein bestehendes Unternehmen zur Übernahme? In der nexxt-change Unternehmensbörse finden Sie zahlreiche Verkaufsangebote aus ganz Deutschland. Sie können direkt suchen oder selbst ein Kaufgesuch inserieren – ganz nach Ihren Vorstellungen.
Wie funktioniert’s?
Angebote und Gesuche durchsuchen: Finden Sie Inserate über die Menüauswahl „Verkaufsangebote“ oder „Kaufgesuche“ auf www.nexxt-change.org.
Inserat erstellen: Über die Funktion „Inserieren“ können Sie selbst ein Angebot oder Gesuch aufgeben. Die Betreuung und Prüfung übernehmen wir als Ihr Regionalpartner.
Sie haben noch Fragen?
Unsere Kollegin Claudia Backes hilft Ihnen gerne weiter.
Studie „Erfolgsfaktor Nachfolge“ – Einblicke in den Generationenwechsel
Wer übernimmt mein Unternehmen? Wie bereite ich die Übergabe gut vor? Und was erwarten eigentlich potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger? Diese und weitere Fragen haben wir gemeinsam mit der Butz Consult GmbH und der Hochschule Niederrhein in der Studie „Erfolgsfaktor Nachfolge“ untersucht.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Auch in unserem IHK-Bezirk stehen viele Familienunternehmen unter Handlungsdruck. Der Generationenwechsel ist ein zentrales Zukunftsthema – und er braucht Zeit, Klarheit und gute Vorbereitung.