Sie möchten ein Restaurant, ein Hotel, einen Imbiss oder eine Gaststätte eröffnen und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Wir helfen Ihnen!
Ob Schankwirtschaft, Kiosk oder Diskothek – jede Betriebsform bringt eigene Voraussetzungen mit sich. Gerade bei Alkoholausschank ist eine Erlaubnis Pflicht. Was Sie dazu wissen müssen, welche Unterlagen Sie brauchen und worauf es sonst noch ankommt, erfahren Sie bei uns.
Ob charmantes Gästehaus, Boutique-Hotel oder moderne Ferienwohnung – der Einstieg in die Welt der Gastfreundschaft will gut geplant sein. Wir begleiten Sie auf dem Weg, von der Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung. Welche Vorschriften gelten? Welche Versicherungen brauchen Sie? Und wie sieht es mit Genehmigungen und Hygienestandards aus?
Wir unterstützen Sie mit praxisnahen Informationen und persönlicher Beratung – damit Ihre Vision von einem eigenen Beherbergungsbetrieb Wirklichkeit wird.
Wenn Sie alkoholische Getränke in Ihrer Gaststätte ausschenken möchten, brauchen Sie eine behördliche Erlaubnis. Dafür ist unter anderem die Teilnahme an der sogenannten Gaststättenunterrichtung erforderlich.
In unserer Unterrichtung lernen Sie alles Wichtige rund um Hygiene, Lebensmittelrecht und den sicheren Umgang mit Speisen und Getränken – kompakt, verständlich und praxisnah. Sie möchten wissen, was Sie erwartet? Wir informieren Sie gerne über Termine, Inhalte und Voraussetzungen.
Als Unternehmerin oder Unternehmer in der Gastronomie kommen Sie am Thema Lebensmittelsicherheit nicht vorbei. Mit dem HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) sorgen Sie dafür, dass Ihre Gäste unbeschwert genießen können – und Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.
Wir zeigen Ihnen, was hinter HACCP steckt, was Sie als Gründerin oder Gründer beachten müssen und wie Sie Schritt für Schritt ein praxisnahes Hygienekonzept erstellen. Alle wichtigen Infos und Ansprechpartner finden Sie in unserem Merkblatt.
Sie haben noch Fragen zur Finanzierung? Ob Startkapital, Investitionsplanung oder Fördermöglichkeiten: Unser Team aus dem Bereich „Existenzgründung und Unternehmensförderung“ ist an Ihrer Seite.
Unsere Experten und Expertinnen überlegen gemeinsam mit Ihnen, welche Finanzierungswege zu Ihrem Vorhaben passen, und geben Ihnen praktische Tipps für den erfolgreichen Start in die Gastronomie. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen weiter!
Der Förderwegweiser des Kompetenzzentrums „Grüne Transformation des Tourismus“ unterstützt Sie dabei, die richtigen finanziellen Hilfen zu finden. Er zeigt Ihnen gezielt Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Branche zugeschnitten sind.
Mit drei kurzen Fragen und einer Volltextsuche finden Sie schnell die Angebote, die zu Ihrem Vorhaben passen. In der Rubrik „Tipps“ erhalten Sie zusätzlich hilfreiche Hinweise rund um Antragstellung und Auswahl der passenden Programme.
Das Gastgewerbe verändert sich rasant: Fachkräftemangel, steigende Ansprüche der Gäste und neue Anforderungen an Nachhaltigkeit fordern kreative Lösungen. Digitalisierung kann dabei entscheidend helfen – ob mit digitaler Speisekarte, Online-Tischreservierung oder modernen Kassen- und Buchhaltungssystemen.
Doch welche Technologien gibt es überhaupt? Welche passen zu Ihrem Betrieb? Und wie fängt man am besten an? Genau hier setzen die DEHOGA Coaches an.
Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet der DEHOGA NRW jetzt kostenlose Coachings an – auch für Betriebe, die kein Mitglied sind. Der Fokus liegt dabei auf digitalen und nachhaltigen Lösungen, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Zur Auswahl stehen:
Coaches für Online-Marketing
Coaches für Nachhaltigkeit
Coaches für die Gastronomie
Coaches für die Hotellerie
In einem persönlichen Gespräch klären Sie gemeinsam:
Welche digitalen Tools gibt es für meine Branche?
Welche davon helfen mir, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, Mitarbeitende zu entlasten und meinen Umsatz zu steigern?
Nutzen Sie diese Chance – der Weg in eine digitale Zukunft beginnt mit einem ersten Gespräch.
Als Unternehmerin oder Unternehmer in der Gastronomie- und Tourismusbranche kennen Sie den Spagat zwischen Gästebetreuung, Servicequalität und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Doch auch die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihres Betriebs – ob Restaurant, Café, Hotel, Reiseveranstalter oder Eventanbieter.
Damit Sie sich im Dschungel der Vorschriften besser zurechtfinden, haben wir die wichtigsten rechtlichen Themen für Ihre Branche übersichtlich für Sie aufbereitet. Bei uns finden Sie verlässliche und praxisnahe Informationen.
Wir bieten Ihnen einen schnellen Einstieg in die relevanten Regelungen – klar, kompakt und mit hilfreichen Praxistipps. So können Sie rechtssicher agieren und sich ganz auf das konzentrieren, was zählt: Ihre Gäste und Ihr Geschäft.
Jetzt informieren und gut aufgestellt sein – für einen rechtssicheren Betrieb in Gastronomie und Tourismus.
Der Tourismus ist für den Niederrhein ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Hotels, Gastronomiebetriebe sowie die Reise- und Event-Branche generieren erhebliche Umsätze und sind ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Standortmarketing. Um die Synergien effektiver nutzen zu können, bieten wir das Netzwerk „Tourismus und Gastgewerbe“ an.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Newsletter für die Tourismus- und Gastronomie-Branche hält Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und wichtige Entwicklungen in Ihrer Region auf dem Laufenden. Direkt für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zugeschnitten – kompakt, relevant und praxisnah.
Relevante und interessante Zahlen und Fakten für das Gastgewerbe und die Tourisbranche finden Sie hier.
Standortanalysen Regeläßig erstellen wir Analysen zu den Standortbedingungen in den einzelnen Kommunen unserer Region.
Beherbergungsstatistiken Der Tourismusverband NRW veröffentlicht monatlich aktuelle Beherbergungsstatistiken in Nordrhein-Westfalen.
Tourismusbarometer & Datenbarometer 2023 Das Branchenthema im aktuellen Tourismusbarometer NRW beschäftigt sich mit der Frage, wie der NRW-Tourismus für die digitale Transformation aufgestellt ist. Das Datenbarometer umfasst regionale Daten zur amtlichen Statistik, wirtschaftlichen Lage der Freizeitbetriebe, Preisentwicklung und Gästezufriedenheit.