Mit dem kostenfreien Klimaschutz-Coaching informieren wir Sie während eines Betriebsbesuchs oder in einem digitalen Austauschtermin über die Optimierungsmöglichkeiten Ihres betrieblichen Klimaschutzes und der Umweltleistung.
Fünf Themen liegen uns dabei am Herzen:
Betrieblicher CO2-Fußabdruck
Klimaberichterstattung
(EMAS-)Umweltmanagementsystem
Digitalisierung und Klimaschutz
Nachhaltige Mobilität
Darüber hinaus erhalten Sie von uns auch Informationen über Fördermöglichkeiten und Kontakte zu Experten für den weiteren Austausch.
Das Klimaschutz-Coaching ist für Sie kostenfrei verfügbar.
Wir beraten und informieren Sie rund um das Thema Klimaschutz und unterstützen Sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Angebot!
Um die Kosten des nationalen Emissionshandels über das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) individuell für Unternehmen beziffern zu können hat die IHK-Organisation einen CO2-Preisrechner entwickelt. Er zeigt für alle vom BEHG betroffenen Brennstoffe die Preissteigerung durch die von den Inverkehrbringern zu kaufenden CO2-Zeirtifkate an.
In Zwei Webinaren zeigen wir, wie die Erstellung des CO2-Fußabdruckes gelingt und wie sich der CO2-Ausstoß durch Maßnahmen und Kompensation verringern lässt.
Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung
Dr. Stefan Müssig von der WUQM Consulting GmbH und Christopher Buers von der ClimatePartner Deutschland GmbH informieren über die Möglichkeiten zur Berechnung des CO2-Fußabdruckes Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte sowie über das Thema Kompensation von CO2-Emissionen.
Inhalte
Grundlagen und Notwendigkeit
Berechnung des CO2-Fußabdrucks (Carbon Footprint) im Unternehmen (Scope 1, 2, 3)
Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF)
Klimaberichterstattung
Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen und zu klimaneutralen Produkten
Kompensation: Möglichkeiten, Vor- und Nachteile, Beispiele
Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung
2. Webinar: „Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von CO2-Emissionen“
Anknüpfend an das erste Webinar vermitteln Ihnen Claus Bühnen von der EnergieAgentur.NRW sowie Henning H. Sittel von der Effizienz-Agentur NRW, Regionalbüro Niederrhein, technische und organisatorische Maßnahmen zur Verringerung oder Vermeidung Ihrer betrieblichen CO2-Emissionen. Diese liegen sowohl im Bereich der Energieversorgung als auch im Bereich der Material- oder Ressourcenauswahl.
Inhalte
Energetische Maßnahmen: Energieeffizienz, Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien, Bezug von Ökostrom
Material- und Ressourceneffizienz
EFA-Tool: ECO-Cockpit zur standortbezogenen CO2-Bilanzierung
Praxisbeispiele
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz ist eine Initiative der IHK-Organisation, um Unternehmen ein breites Informations- und Qualifizierungs-Angebot zum Thema Klimaschutz zu machen. Das Netzwerk richtet sich insbesondere an kleinere Unternehmen und Mittelständler, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und sich zukunftsfest aufstellen wollen.
In Zusammenarbeit mit IHK NRW laden die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern interessierte Unternehmen zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Wirtschaften“ ein. Hier werden unterschiedliche Anforderungen und Aspekte rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit betrachtet.
Was bedeutet Nachhaltigkeit, und wie betrifft das Thema Unternehmen?
Gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnern haben wir den Krefelder Klimapakt geschlossen. Damit soll der Pfad zur Klimaneutralität konkret umgesetzt werden. Gemeinsam wollen die Stadt Krefeld und die Initialpartner die Unternehmen für den Klimaschutz sensibilisieren, motivieren und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Krefelder Unternehmen, die das städtische Ziel der Klimaneutralität bis 2035 unterstützen möchten und selbst einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz anstreben, können „Klimapartner“ werden.
Das Ecocockpit ist ein kostenloses CO2-Bilanzierungstool der Effizienzagentur NRW. Mit diesem Tool können auf Grundlage von öffentlich zugänglichen Datenbanken für viele Energieträger und Betriebsmittel in Unternehmen CO2-Gehälter abgerufen werden. Das hilft bei der Erstellung einer CO2-Bilanz für Unternehmen oder Produkte.