Zum Hauptinhalt springen

Ehrenamt bei der IHK

Gemeinsam für eine starke Wirtschaft

Nächste Wahl zur IHK-Vollversammlung: 2026

Nutzen Sie Ihre Chance zur Mitgestaltung – entweder als Kandidatin oder Kandidat oder durch Ihre Stimme bei der Wahl. Weitere Infos folgen rechtzeitig hier auf unserer Website.

Wir sind mehr als eine Institution – wir sind eine Gemeinschaft von Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich für die Zukunft unserer Region einsetzen. Was sie eint? Die Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen. Rund 5.300 Ehrenamtliche bringen bei uns ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Zeit ein – sei es in der Vollversammlung, in Ausschüssen, als Prüferinnen und Prüfer oder in unseren Regionalforen und Netzwerken. Sie machen unsere IHK zu einer lebendigen Mitmach-Organisation und gestalten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen am Mittleren Niederrhein aktiv mit.

Als Sprachrohr der Wirtschaft und Dienstleister für rund 80.000 Mitgliedsunternehmen brauchen wir dieses Engagement. Denn nur mit dem direkten Input aus den Betrieben können wir die Interessen der Wirtschaft glaubwürdig vertreten – gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Ehrenamt bedeutet dabei nicht nur Verantwortung, sondern auch Einfluss: Wer sich einbringt, kann mitgestalten, Themen setzen und Perspektiven eröffnen – für den eigenen Betrieb und für die gesamte Region.

Sie möchten sich engagieren, Netzwerke aufbauen oder mit Ihrer Expertise die Wirtschaft voranbringen?

Ob in unseren Prüfungsausschüssen, als Handelsrichterin oder Handelsrichter, in der Vollversammlung oder bei den Wirtschaftsjunioren: Die Möglichkeiten zum Mitmachen sind vielfältig – und jede Stimme zählt. Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres starken Netzwerks zu werden!

Mehrere Personen halten verschiedenfarbige Zahnradmodelle aus Holz in den Händen und fügen sie symbolisch zusammen, um Teamarbeit und Zusammenarbeit zu verdeutlichen. Die Szene ist in einem Besprechungsraum mit diffusem Tageslicht aufgenommen.

Mitgestalten. Mitentscheiden. Mittragen.

IHK-Gremien

Die Vollversammlung ist das „Parlament der Wirtschaft“ in unserer Region – sie legt unsere wirtschaftspolitischen Leitlinien fest, beschließt den Haushalt und wählt das Präsidium. Dessen Mitglieder bereiten nicht nur die Entscheidungen der Vollversammlung vor, sondern gestalten den Standort aktiv mit. Denn sie sind in der politischen Interessenvertretung eingebunden und vertreten uns auch in der Öffentlichkeit. Auch  im Berufsbildungsausschuss sowie im Finanz- und Hauptausschuss bringen sich Unternehmerinnen und Unternehmer praxisnah ein.

News zum Thema Ehrenamt

Aktuelles
  • Ein großer Haufen brauner Versandkartons, teilweise mit Symbolen und Etiketten bedruckt, liegt unsortiert in einer Lager- oder Industriehalle.
    02.09.2025

    Verpackungssteuer: Teuer, aufwendig, überflüssig

    Die IHK-Vollversammlung beschreibt in einem Positionspapier, dass Unternehmen durch eine Verpackungssteuer zusätzlich belastet werden würden.
  • Sie stellten die Studie zur Beschleunigung der Brückenneubauten vor (v.l.): Gregor Berghausen (Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf), Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein) und Sascha Odermatt (Geschäftsführer der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG). Die Moderation der Landespressekonferenz hatte Vivien Leue übernommen.
    28.08.2025

    Brückenneubauten: IHK-Gutachten zeigt, wie es schneller geht

    Infrastruktursenat, effizientere Vergabe und deutlich schnellere Verfahren gefordert.
  • IHK-Präsident Elmar te Neues (r.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.
    04.07.2025

    Präsidium setzt auf Kontinuität und Verlässlichkeit

    Der Vertrag von IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz wurde verlängert.

Stark vernetzt – regional engagiert

Junge Wirtschaft

Als größtes Netzwerk junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland bringen die Wirtschaftsjunioren engagierte Führungskräfte unter 40 Jahren zusammen – auch bei uns am Mittleren Niederrhein. Die drei Juniorenkreise in Krefeld, Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss bieten vielfältige Veranstaltungen, wertvolle Kontakte und die Möglichkeit, sich aktiv für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen. Werden Sie Teil der „Jungen Wirtschaft Mittlerer Niederrhein“ – wir freuen uns auf Sie!

Immer gut informiert – mit dem IHK-Magazin!

Erfahren Sie, was die Wirtschaft in unserer Region bewegt. Aktuelle Themen, jede Menge Service und Einblicke für Unternehmen – in acht Ausgaben pro Jahr.

image alt text

Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren?

Überblick

Werden Sie IHK-Prüferin oder -Prüfer!

Jahr für Jahr nehmen rund 2.400 Prüferinnen und Prüfer in fast 300 Ausschüssen rund 10.000 Ausbildungs- und Fortbildungsprüfungen ab. Sie tragen so dazu bei, dass jungen Menschen berufliche Perspektiven geboten werden und den Betrieben in der Region qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Das wäre auch etwas für Sie?

Melden Sie sich bei uns!

Werden Sie Handelsrichterin oder Handelsrichter!

Die Kammern für Handelssachen werden bei den Landgerichten gebildet und bestehen aus einem Berufsrichter, der den Vorsitz übernimmt, und zwei ehrenamtlichen Richtern. Die ehrenamtlichen Richter werden auf unseren Vorschlag hin vom Präsidenten bzw. der Präsidentin des Landgerichts für die Dauer von fünf Jahren ernannt. Sie haben Lust auf dieses spannende Ehrenamt?

Informieren Sie sich hier!

Werden Sie Beisitzerin oder Beisitzer in unserer Einigungsstelle!

Manchmal geraten Unternehmen in Streit – etwa wegen irreführender Werbung oder unlauterem Verhalten. Doch bevor es direkt vor Gericht geht, gibt es eine Alternative: unsere Einigungsstelle im Wettbewerbsrecht. Hier vermitteln erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam mit einem Rechtsprofi – schnell, neutral und kostengünstig. Sie möchten mit Ihrem Know-how unterstützen?

Erfahren Sie hier mehr!

Werden Sie Mitglied in unserem Schlichtungsausschuss!

Wenn es zwischen Betrieb und Azubi knirscht, kommt zuerst der Schlichtungsausschuss ins Spiel – bevor es überhaupt vor Gericht geht. Ziel ist es, gemeinsam eine faire Lösung zu finden. Dafür braucht es Menschen mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl: Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter, die im Ausschuss vermitteln. Sie möchten Ihre Erfahrung einbringen und die Ausbildung in der Region stärken? 

Sprechen Sie uns an!

Sie haben Fragen zum Thema Ehrenamt? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P141