Leitbild

In Zeiten des Wandels
OrientierungIn Zeiten des rasanten Wandels und der zunehmenden Komplexität ist Orientierung bedeutender denn je. Das Leitbild ist unser Kompass. Wir – das sind alle, die sich im Netzwerk der IHK Mittlerer Niederrhein zum Wohle der Unternehmen in Krefeld, in Mönchengladbach, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Viersen einbringen.
Unser Selbstverständnis, unsere Werte und unseren Auftrag haben wir als „Wirtschaft. Heimat. Zukunft.“ zusammengefasst. Sie bilden die Grundlage für unser Handlungsprogramm, das in zahlreichen Themenfeldern unsere Positionen und Aktivitäten für die Wahlperiode der Vollversammlung von 2022 bis 2026 formuliert.
Herausforderungen begegnen und Chancen nutzen – mit optimalen Rahmenbedingungen vor Ort und mit unserer Unterstützung. Dieses Angebot machen wir unseren Mitgliedsunternehmen und den Akteuren in der Region.
Unser Selbstverständnis
Das sind wir-
Der Mittlere Niederrhein ist unsere Heimat. Unseren Mitgliedsunternehmen in Krefeld, Mönchengladbach, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Viersen fühlen wir uns verpflichtet. Als starke Gemeinschaft liegt uns das Gemeinwohl in unserer dynamischen Region und der Fortschritt der Gesellschaft am Herzen.
Wir geben den Unternehmen eine Stimme und stehen ihnen partnerschaftlich zur Seite. Dabei gehen wir auch neue Wege und setzen auf Innovationen, um noch mehr Unternehmen von unseren Leistungen zu überzeugen. Unser Handeln basiert auf der freien und demokratischen Willensbildung der Unternehmerinnen und Unternehmer am Mittleren Niederrhein. Die soziale Marktwirtschaft, die Werte der ehrbaren Kaufleute und unternehmerische Freiheit sind Grundlagen unserer Arbeit. Daraus leiten wir unseren Auftrag ab.
-
- Wir sind mit unserer Heimatregion verbunden. Wir engagieren uns zum Wohl des Mittleren Niederrheins.
- Wir bringen als regionales Netzwerk kleine, mittlere und große Unternehmen aller Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsbranchen zusammen. Damit ermöglichen wir Austausch und Wissenstransfer.
- Wir sind eine Mitmach-IHK und bieten Unternehmerinnen und Unternehmern vielfältige Möglichkeiten, sich an unserer Arbeit zu beteiligen. Das ehrenamtliche Engagement der Unternehmen vor Ort ist eine tragende Säule unserer Arbeit.
-
- Wir sind Partnerin und Dienstleisterin der Unternehmen von der Gründung bis zur Nachfolgeregelung – insbesondere kleine Betriebe begleiten wir bei all ihren unternehmerischen Anliegen.
- Wir sind verantwortlich für die berufliche Bildung in der Region und bieten jungen Menschen Perspektiven. Wir helfen den Betrieben mit Fort- und Weiterbildungsangeboten dabei, den Folgen des Fachkräftemangels wirksam zu begegnen.
- Wir unterstützen die Unternehmen dabei, die heutigen Herausforderungen zu meistern: den digitalen Wandel, nachhaltiges und klimaschonendes Wirtschaften und das Vorantreiben von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
-
- Wir sind die Stimme der Wirtschaft am Mittleren Niederrhein und treten mit Politik und Verwaltung in einen offenen und konstruktiven Dialog.
- Wir machen uns stark für unternehmerische Freiheit und wirtschaftsfreundliches Handeln. Damit verbessern wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für unsere Mitglieder vor Ort.
- Wir agieren eigenverantwortlich, offen und transparent. Unsere Entscheidungen treffen wir unter Berücksichtigung der vielfältigen Interessen und Standpunkte unserer Mitgliedsunternehmen.
Unsere Leitmotive
Positionen & Aktivitäten-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts. Deswegen legt eine gute Wirtschaftspolitik die Basis für andere Politikfelder. Gute Wirtschaftspolitik, gute Sozialpolitik und gute Bildungspolitik bedingen einander. Eine gute Wirtschaftspolitik setzt den Rahmen für höhere Steuereinnahmen und niedrige Arbeitslosigkeit. Sie sollte immer im Fokus der politischen Entscheidungsträger auf allen Ebenen stehen. Wir setzen uns daher für optimale Standortrahmenbedingungen ein, wie zum Beispiel für niedrige Steuersätze, möglichst günstige Kostenstrukturen, einen umfassenden Bürokratieabbau und für marktgerechte Standorte.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir vertreten das Gesamtinteresse der Wirtschaft am Mittleren Niederrhein. Dafür sammeln wir die Positionen unserer Mitgliedsunternehmen, wägen sie ab und tragen sie gebündelt an unsere Zielgruppen heran. Wir beteiligen unsere Unternehmen in einem möglichst breiten Prozess der Meinungsbildung. Dabei nutzen wir auch neue Wege der Online- und Offline-Beteiligung. Relevante Minderheitenmeinungen bilden wir transparent ab. In unserer Vollversammlung sowie in unseren Gremien und Netzwerken erarbeiten, diskutieren und beschließen wir Positionspapiere. Unsere Haushaltsstellungnahmen und Standortanalysen decken Handlungsbedarfe auf. Wir beziehen zu wirtschaftspolitischen Themen Stellung und geben Impulse für die Meinungsbildung in der Region. Wir suchen den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und anderen Bereichen. Unsere wirtschaftspolitischen Veranstaltungen stoßen Debatten an. Für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen wir zielgruppenspezifische Kanäle. Wir beteiligen uns organisatorisch und finanziell an wirtschaftsfördernden Aktivitäten und werben für den Standort.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Die Unternehmen am Mittleren Niederrhein benötigen ein hochwertiges Fachkräfteangebot, um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dazu leistet das duale Ausbildungssystem durch die unmittelbare Verknüpfung von Qualifizierung und Beschäftigung einen unverzichtbaren Beitrag. Aber schon jetzt bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt und die Zahl der Studienabbrecher steigt. Deswegen werben wir gemeinsam mit anderen Akteuren für die duale Ausbildung und verbessern die Bedingungen. In der Weiterbildung mit der Zielgruppe Fach- und Führungskräfte führt seit 2020 nicht nur ein Studium, sondern auch die Höhere Berufsbildung auf das Bachelor- und Master-Niveau. Der Bachelor Professional und der Master Professional sind ihren Pendants von der Hochschule gleichwertig. Aus- und Weiterbildungen sollten deshalb in Zukunft stärker zusammen gedacht werden. Hochwertige Qualifizierungsangebote müssen in der Region vorhanden sein.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir schaffen innovative und zielgruppengerechte Berufsorientierungs-Angebote für junge Menschen in der Region und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen und Schulen. Wir unterstützen Unternehmen mit verschiedenen Formaten dabei, passende Auszubildende zu gewinnen. Wir sind erster Ansprechpartner in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, um den Fachkräftebedarf der Unternehmen heute und in Zukunft zu sichern. Bei Unternehmen, potenziellen Auszubildenden, Berufsschulen und den politischen Entscheidungsträgern machen wir uns für die duale Ausbildung stark. Im Rahmen unseres hoheitlichen Auftrags betreuen wir Ausbildungsverhältnisse, sichern die Qualität der Ausbildung und nehmen Prüfungen ab. Dabei sind viele Prozesse bereits digital und kundenfreundlich. Neue Ansätze in der beruflichen Bildung erproben wir mit unserer Ausbildungs-GmbH. Die Qualifizierung von Fachkräften unterstützen wir mit einem qualitativ hochwertigen Fort- und Weiterbildungsangebot und zeitgemäßen, digitalisierten Prüfungen. Darüber hinaus setzen wir uns für berufsbegleitende und duale Studiengänge und den Zugang des Bachelor Professional zu Masterstudiengängen ein. Mit unseren modernen Prüfungs- und Weiterbildungszentren schaffen wir an allen drei Standorten beste Bedingungen für die berufliche Bildung.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Die Industrie ist die tragende Säule des Wirtschaftsstandortes Mittlerer Niederrhein. Sie stellt innovative und gutbezahlte Arbeits- und Ausbildungsplätze bereit. Neuansiedlungen und Erweiterungen von Betrieben dürfen weder an der Bereitstellung der notwendigen Flächen noch an der öffentlichen Kritik scheitern. Dafür müssen Industrieflächen frühzeitig gesichert oder geschaffen und neue Kommunikationsmaßnahmen entwickelt werden. Von moderner Industrie profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort. Bürokratische Hürden, insbesondere bei genehmigungsrechtlichen Fragen, gilt es abzubauen. Eine unternehmensfreundliche Ausrichtung und schnelle Bearbeitungszeiten in der Verwaltung unterstützen diesen Prozess.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir werben für den Industriestandort und beteiligen uns an dem Verein „Zukunft durch Industrie“ sowie an lokalen Industrieinitiativen, um das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft für das produzierende Gewerbe zu steigern. Wir setzen uns gegenüber Politik und Verwaltung für die Ausweisung neuer Industrieflächen, den Abbau bürokratischer Hemmnisse sowie verbesserte Rahmenbedingungen ein. Wir vernetzen Wirtschaft und Wissenschaft, um neue Impulse für Innovationen und Nachhaltigkeit zu setzen. Über Veranstaltungen, Workshops und Beratungen leisten wir als kompetente Ansprechpartnerin Hilfe.
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Klima- und Umweltschutz bieten Chancen, sind aber gleichzeitig auch wirtschaftliche Herausforderungen. Wir setzen uns für ein Miteinander von Wirtschafts- und Umweltinteressen ein. Dafür sind realisierbare Ziele sowie verlässliche politischen Rahmenbedingungen erforderlich, die den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit bieten. Wir treten für eine Energiewende ein, die erneuerbaren Energien Raum bietet, den Unternehmen Versorgungssicherheit gewährleistet und mit wettbewerbsfähigen Preisen verbunden ist. Marktwirtschaftlichen Instrumenten ist der Vorzug vor ordnungsrechtlichen Maßnahmen zu geben.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir unterstützen die Unternehmen mit einem breiten Informations- und Beratungsangebot, die Chancen beim Umwelt- und Klimaschutz effektiv zu nutzen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Unsere Netzwerke bieten Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch. Wir vertreten die Interessen unserer Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung. Dabei setzen wir uns für eine wettbewerbsfähige Energie- und Rohstoffversorgung ein. Wir werben für eine nachhaltige und marktorientierte Flächenpolitik.
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Der Mittlere Niederrhein soll zu einer digitalen Wirtschaftsregion heranwachsen. Durch vereinfachte und effiziente Prozesse schafft die Digitalisierung einen Mehrwert für alle – Wirtschaft, IHK und Verwaltung. Für die regionale Wirtschaft setzen wir uns für verbesserte Rahmenbedingungen wie beispielsweise den Breitbandausbau oder leicht zugängliche Förderprogramme ein. Digitalisierung vermindert bürokratische Hürden. Dabei sollten vor allem die Potenziale der Digitalisierung genutzt und E-Government-Aktivitäten weiter vorangetrieben werden. Die Verwaltung sollte sich als Unterstützerin für Unternehmen verstehen – denn von einer erfolgreichen Wirtschaft profitiert die gesamte Region.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir begleiten und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, ein Bewusstsein für die Unverzichtbarkeit der Digitalisierung zu schaffen und sich auf neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen Schritt für Schritt einzustellen. Dabei suchen wir den Kontakt zu den Unternehmen vor Ort. Kreative Unternehmerinnen und Unternehmer sollen bei der Verwirklichung ihrer Ideen auch über neue Kommunikationswege erreicht und unterstützt werden. Wir vernetzen Unternehmen mit Expertinnen und Experten sowie Kompetenzzentren in der Region und schaffen so Digitalisierungsvorbilder, die konkrete Vorteile und Möglichkeiten der Digitalisierung aufzeigen und weitere Unternehmen begeistern. Um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben, ist ein verlässlicher und zeitgemäßer Rechtsrahmen notwendig, für den wir uns als Interessenvertreterin der Unternehmen einsetzen.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Der Mittlere Niederrhein sorgt mit innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen für Effizienzgewinne und Nachhaltigkeit – mit positiven Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette. Forschung und Entwicklung, neue Technologien und Innovationen sind die Basis dafür, dass der Mittlere Niederrhein sich auch in Zukunft im Wettbewerb behaupten kann – denn Stillstand ist Rückstand. Die Innovationskraft der Unternehmen ist für unsere Region von entscheidender Bedeutung. Daher gilt es, auf diesen Veränderungsdruck aufmerksam zu machen und die Unternehmen dafür zu sensibilisieren. Das Potenzial in der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft muss weiter verstärkt werden. Die Unternehmen in der Region nutzen die Nähe zu den Hochschulen nicht nur, um Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch als Problemlöser und Wissensvermittler für lebenslanges Lernen. Die Rahmenbindungen für Kooperation und Austausch wollen wir weiter verbessern.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir entwickeln neue Formate, um Innovation und Transfer für jedes Mitgliedsunternehmen greifbar zu machen, Best-Practice-Lösungen aufzuzeigen und Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region nachhaltig zu Kooperationen anzuregen. Veränderungen setzen einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen voraus, für den wir uns als Interessensvertreterin der Unternehmen stark machen. Die Vernetzung der Unternehmen untereinander wird weiter gefördert. Wir verstehen uns als Plattform und Netzwerk zugleich. Dafür sind wir mit Initiativen im Rheinischen Revier und in der Metropolregion Rheinland vernetzt. Mit dem Wissenscampus Mönchengladbach leisten wir einen Beitrag für einen innovativen und zukunftsfähigen Ort des Wissens in der Region. Wir engagieren uns für einen leichten und unbürokratischen Zugang zu Förderprogrammen auf Landes- und Bundesebene.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Unsere Innenstädte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität. Um ihre Attraktivität zu sichern, müssen sie sich von reinen Konsum- zu Erlebnisorten mit hoher Aufenthaltsqualität wandeln. Dafür bedarf es neuer Akteure, kreativer Ansätze und eines investitionsfreundlichen Klimas. Die Weiterentwicklung der Innenstädte hin zu multifunktionalen resilienten Innenstädten kann nur als Gemeinschaftsaufgabe der Kommunen, der Wirtschaft sowie der Stadtgesellschaft mit Unterstützung des Bundes und der Länder erfolgreich gestaltet werden. Die Kommunen sind mit ihren Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Bauämtern und Citymanagements gefordert, wirtschaftsfreundliche Bedingungen zu schaffen, Bürokratie abzubauen und Prozesse zu beschleunigen. Alle Innenstadtakteure sollten Trends und Herausforderungen annehmen und im Bedarfsfall das Geschäftsmodell anpassen. Insbesondere die Digitalisierung birgt große Chancen, um sich langfristig und konkurrenzfähig am Markt zu etablieren.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir verstehen uns als Netzwerk zwischen Stakeholdern und Innenstadtakteuren und ermöglichen in unterschiedlichen Formaten den Austausch zwischen den Interessengruppen. Wir unterstützen die Unternehmen dabei, sich auf neue Technologien und Vertriebswege einzustellen und entwickeln Handlungsempfehlungen für Innenstadtakteure. Wir setzen uns dafür ein, dass in Quartieren und Stadtzentren die Lebens- und Aufenthaltsqualität zunimmt und Verkehrskonzepte den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Durch eine zeitgemäße Verkehrs- und Stadtplanung, durch regionale Einzelhandelskonzepte, Immobilien- und Standortgemeinschaften sowie privatwirtschaftliches Engagement für attraktive Städtebauprojekte kann ein Wandel gelingen. Dabei müssen die jeweiligen Anforderungen der unterschiedlichen Stadt- und Gemeindetypen berücksichtigt werden. Mixed-Use-Immobilien und vielfältige Nutzungen zum Beispiel aus Handel, Wohnen, Büro, Handwerk und Kultur können Bestandteil für eine moderne Stadtentwicklung sein. Als unabhängiges Kontrollorgan können wir Vermittlerin, Organisatorin und Prüferin von innerstädtischen Entwicklungsmaßnahmen sein. Wir sind Ansprechpartnerin für alle Innenstadtakteure unseres IHK-Bezirks.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Tourismus und Gastronomie tragen dazu bei, die Innenstädte am Mittleren Niederrhein zu stärken. Diese Verbindung zwischen Tourismus, Gastronomie und den Innenstädten muss forciert werden. Neben Geschäftsreisen hat sich ein nachhaltiger Freizeit-, Städte-, Kultur-, Event- und Aktivtourismus entwickelt. Davon profitieren auch andere Branchen, die durch ein breites Freizeit- und Erlebnisangebot Fach- und Führungskräfte für den Standort gewinnen, begeistern und in der Region halten können. Die Wettbewerbsfähigkeit dieser Branchen kann nur gesichert werden, wenn die Betriebe der Hotellerie und Gastronomie die Chancen der Digitalisierung noch stärker nutzen. Dafür benötigen die Unternehmen unterstützende Maßnahmen wie Förderprogramme und eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Tourismus und Gastronomie sind bedeutsame Wirtschaftsfaktoren in unserer Region. Mit unserem Engagement im Standortmarketing steigern wir den Bekanntheitsgrad des Niederrheins als attraktive Destination im In- und Ausland. Wir setzen uns für eine bessere touristische Vermarktung der Region ein und kooperieren dazu mit anderen Initiativen. Um die Branchen Gastronomie und Tourismus zu stärken, engagieren wir uns für rechtliche Vereinfachungen und unterstützen mit einem Beratungsangebot zu den Themen touristische Innovationen und Nachhaltigkeit. Wir vermitteln Branchenwissen und entwickeln Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe die touristischen Betriebe ihre Rahmenbedingungen optimieren können. Bei tourismusrelevanten Fragen der Stadtentwicklung, der Mobilität und dem Ausbau notwendiger Infrastrukturen – etwa Radwege – machen wir uns für die Unternehmen stark.
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Nachfolgerinnen und Nachfolger sollen sich auf ihr eigentliches Geschäft konzentrieren können. Dazu benötigen sie umfassende Unterstützung im Gründungsprozess, Zugang zu Fremdkapital und rechtssichere Rahmenbedingungen. Bürokratische Hürden und steuerliche Belastungen müssen abgebaut werden. Innovationen benötigen Freiheit, staatliche Eingriffe in die Vertragsfreiheit sind daher zu vermeiden.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir machen uns stark für die Wertschätzung des Unternehmertums und die Stärkung der Gewerbefreiheit. Wir setzen uns für klare und effiziente Strukturen ein, die ein nachhaltiges Gründungsklima schaffen. Wir stehen Unternehmen bei, die in eine Krise geraten sind. Wir unterstützen Unternehmensnachfolgen, indem wir Interessierte qualifizieren, coachen und vernetzen. Gründerinnen und Gründer begleiten wir auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Wir werben dafür, dass neue Gesetze die unternehmerische Tätigkeit fördern und nicht behindern.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Die guten Verkehrsanbindungen tragen erheblich zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Mittlerer Niederrhein bei. Die Logistikwirtschaft und die Mobilitätsanbieter sind für Industrie, Handel und Bevölkerung gleichermaßen bedeutend. Wir verstehen Mobilität als gemeinsame Aufgabe von öffentlicher Hand und Wirtschaft. Für eine erfolgreiche Verkehrswende ist eine leistungsfähige Infrastruktur unumgänglich. Sie muss ein vielfältiges und praktikables Mobilitätsangebot für den Transport von Gütern und Personen ermöglichen, das die Bedürfnisse der Wirtschaft über alle Verkehrsmittel (Schiff, Bahn, Flugzeug, LKW, PKW …) hinweg berücksichtigt. Wir befürworten neue Mobilitätskonzepte, -formen und Antriebstechnologien sowie den Einsatz digitaler Mobilitätslösungen und die Einführung digitaler Verkehrsleitsysteme. Verkehrsrelevante Maßnahmen sollten fördernden Charakter haben und dazu beitragen, die Erreichbarkeit der Unternehmensstandorte zu gewährleisten.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir begleiten die Unternehmen mit einem breiten Informations-, Beratungs- und Netzwerkangebot, damit sie die Verkehrswende und ein betriebliches Mobilitätsmanagement erfolgreich umsetzen können. Wir unterstützen die intelligente Vernetzung der logistischen Infrastruktur und der Digitalisierung von Mobilität. Wir engagieren uns im Dialog mit Politik und Verwaltung in der Region und darüber hinaus für den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur sowie für die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Zentrale Größe beim Strukturwandel ist neben der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft der Erhalt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Aufgaben, die wir in unserer Region zu lösen haben, sind auch in anderen Teilen Deutschlands, aber auch weltweit zu leisten. Der IHK-Bezirk kann zur Vorzeigeregion für eine auf die neuen Notwendigkeiten angepasste Versorgungsinfrastruktur entwickelt werden. Diese Chance wollen wir nutzen und neue industrielle Wertschöpfungsketten ermöglichen, die sich zu einem Exportschlager entwickeln. Damit können wir auch auf diesem Gebiet eine führende Rolle übernehmen, die dem Ruf Deutschlands als Technik-Nation gerecht wird. Trotz aller Fördermittel kann dies nur durch die Aktivierung privater Investitionen gelingen. Deshalb werben wir für attraktive Rahmenbedingungen auf allen Ebenen, die unsere Region zu einem wettbewerbsfähigen Standort machen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Fördergelder nicht ausschließlich für öffentliche Aufgaben eingesetzt werden, sondern auch der Wirtschaft zugutekommen. So werden innovative, nachhaltige und ökologische Produktionsmethoden und Wertschöpfungsketten angereizt.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir informieren und beraten Unternehmen sowohl in Energiefragen als auch zu Strukturwandelprojekten. Wir vertreten unsere Region in den verschiedenen Gremien der Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Wir nutzen unsere Kontakte auf allen politischen Ebenen, um auf die Belange unserer Unternehmen im Strukturwandelprozess aufmerksam zu machen und um uns für eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung der Unternehmen in der Region einzusetzen.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Der Mittlere Niederrhein ist eine international vernetzte Wirtschaftsregion im Herzen Europas. Sie ist Sprungbrett in die Weltmärkte und attraktiver Standort auch für ausländische Unternehmen. In einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt treffen unsere Mitgliedsunternehmen vermehrt auf Protektionismus und Handelshemmnisse. Die Unternehmen benötigen für ihren Auslandserfolg jedoch offene und integrierte Märkte, sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene. Nur so können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und mit ihren hohen Standards die Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft fördern. Daher sollte ein souveränes und geeintes Europa mit einer vorausschauenden Freihandelspolitik die entsprechenden Rahmenbedingungen aktiv mitbestimmen. Gleichzeitig ist öffentliche Außenwirtschaftsförderung schlank zu strukturieren und das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht praxisnah zu gestalten.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir sind für unsere Mitgliedsunternehmen erste Ansprechpartnerin für Fragen rund um ihr Auslandsgeschäft. Wir arbeiten dabei mit dem globalen Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) zusammen. Sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für Fortgeschrittene vermitteln wir belastbare Informationen und Kontakte sowie passgenaue Beratung. Wir bringen international engagierte und unerfahrene Unternehmen in unseren lokalen Netzwerken zusammen. Wir unterstützen durch Unternehmerreisen in chancenreiche Märkte. Exportdokumente und Bescheinigungen stellen wir für die Unternehmen aus – digital und praxisnah. Wir setzen uns gemeinsam mit der IHK-Organisation für die Weiterentwicklung des europäischen Binnenmarkts und für multi- und bilateralen Freihandel ein. Wir engagieren uns für ein pragmatisches und unbürokratisches Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Netzwerke sind der Schlüssel für erfolgreiches Wirtschaften. Deswegen verstehen wir uns als Plattform für Unternehmen und engagieren uns selbst in zahlreichen Netzwerken. Das stärkt die gesamte Region.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Wir bringen Unternehmen analog und digital mit anderen Unternehmen zusammen. Unsere Netzwerke sind agil und lebendig. Sie ermöglichen Austausch und Know-how-Transfer. Mit unseren Netzwerken leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Mitgliedsunternehmen. Wir setzen bei unseren wirtschaftspolitischen Großveranstaltungen sowie unseren Regionalforen Impulse und fördern Diskussion und Austausch am Mittleren Niederrhein. Wir sind nicht nur das Netzwerk der Unternehmen in der Region – wir bringen uns auch selbst aktiv in regionale und überregionale Netzwerke ein. Dies gilt sowohl für das Ehren- wie auch für das Hauptamt. Wir vertreten die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen über und in Organisationen und Institutionen. Wo immer es sinnvoll erscheint, arbeiten wir mit Dritten für das Erreichen unserer Ziele zusammen. Wir engagieren uns in der IHK-Organisation – ob im DIHK, in IHK NRW, in der IHK-Initiative Rheinland oder in der IHK Digital GmbH. Dadurch sichern wir uns Einfluss und nutzen Synergien für unsere Services, die politische Interessenvertretung und unsere Organisation. Wir unterstützen die Auslandsaktivitäten unserer Unternehmen durch Auslandshandelskammer-Mitgliedschaften in für sie relevanten Märkten. Durch Mitgliedschaften in und Beteiligungen an Vereinen, Gesellschaften und anderen Institutionen vertreten wir die Interessen der Unternehmen und fördern die regionale Wirtschaft.
Weiterlesen zum Thema
-
Dafür stehen wir: Unsere Positionen
Im Rahmen der Selbstverwaltung erledigen wir unsere Aufgaben kostengünstiger und unternehmensfreundlicher als es staatliche Stellen können. Wir kennen unsere Mitgliedsunternehmen und richten unsere Angebote, Strukturen und Prozesse an ihren Bedürfnissen aus. Wir nehmen unseren gesetzlichen Auftrag ernst und werben bei Politik und Verwaltung für unsere Rolle.
Das machen wir: Unsere Aktivitäten
Unsere Mitglieder und Kunden stehen für uns an erster Stelle. Wir halten ein umfassendes Serviceangebot vor, das wir kontinuierlich mit Blick auf die Bedürfnisse der Unternehmen weiterentwickeln. Einen Schwerpunkt legen wir auf die Digitalisierung unserer Leistungen und den Ausbau von Shared Services innerhalb der IHK-Organisation. Wir gestalten unsere Strukturen und Prozesse effizient und stellen eine zukunftsfähige Ressourcenausstattung an allen Standorten sicher. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kompetent und agieren serviceorientiert. Sie bilden sich regelmäßig weiter, um die Unternehmen bei allen Herausforderungen zu unterstützen. Zur Qualitätssicherung nutzen wir Qualitätsmanagement- und Controlling-Instrumente. Das Leitmotiv für unser Handeln ist das der ehrbaren Kaufleute.
Weiterlesen zum Thema
Sie wollen unseren Service nutzen? Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner!
Kontakt-
Kundenservice
- ihk@mittlerer-niederrhein.ihk.de
- +49 (0)2151 635-0
Webcode: P144