Sie möchten ein Unternehmen gründen oder stehen gerade mitten in der Vorbereitung? Dann gibt es auch rechtlich einiges zu beachten – von der Wahl der passenden Rechtsform über die richtige Firmierung bis hin zu Fragen rund um Gewerbeanmeldung, Verträge oder Steuern.
Damit Sie rechtlich sicher starten, bieten wir fundierte Informationen und persönliche Beratung für Gründerinnen und Gründer. Auf dieser Seite finden Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen rund um Ihre Selbstständigkeit.
Nutzen Sie außerdem unser Beratungsangebot – individuell, kostenfrei und praxisnah. Gemeinsam schaffen wir eine solide Grundlage für Ihren erfolgreichen Unternehmensstart.
Ob Einzelunternehmen, GbR, GmbH oder UG – die Wahl der Rechtsform ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Sie beeinflusst nicht nur Ihre Haftung und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch, wie flexibel Sie in der Geschäftsführung sind und welche gesetzlichen Pflichten auf Sie zukommen.
Aber keine Sorge: Die perfekte Rechtsform gibt es nicht – wohl aber die passende für Ihre individuellen Pläne. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, helfen wir Ihnen, die wichtigsten Fragen zu klären: Möchten Sie alleine gründen oder im Team? Wollen Sie Ihre persönliche Haftung beschränken? Ist eine Eintragung ins Handelsregister sinnvoll oder sogar notwendig?
Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die verschiedenen Rechtsformen, ihre Vor- und Nachteile und die rechtlichen Folgen – verständlich erklärt und praxisnah.
Sie möchten in Nordrhein-Westfalen ein Gewerbe anmelden? Dann geht das ganz bequem – vom Sofa aus: mit dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW. Über eine einfache Online-Abfrage geben Sie alle nötigen Daten ein und senden Ihre Gewerbeanmeldung direkt digital an das zuständige Gewerbeamt.
Falls unterwegs Fragen auftauchen, hilft Ihnen der integrierte Chatbot sofort weiter – oder Sie nehmen direkt Kontakt zu einer kompetenten Ansprechperson auf.
Das Portal ist ein gemeinsames Projekt der Landesregierung, Kommunen und Kammern. Ziel ist es, Ihnen als Gründerin oder Gründer den Weg durch die Bürokratie zu erleichtern – digital, effizient und nutzerfreundlich. Die Plattform wird kontinuierlich ausgebaut und zur zentralen Dienstleistungsplattform für Unternehmen weiterentwickelt.
Unser Tipp: Nutzen Sie bereits vor der Gewerbeanmeldung unsere Gründungsberatung. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Ihr Gründungskonzept, rechtliche Rahmenbedingungen, Formalitäten und Fördermöglichkeiten.
Nicht jede gute Geschäftsidee lässt sich sofort und ohne Weiteres in die Tat umsetzen – zumindest nicht, ohne vorher eine Erlaubnis einzuholen. Auch wenn in Deutschland grundsätzlich die Gewerbefreiheit gilt, gibt es bestimmte Tätigkeiten, bei denen der Staat besonders genau hinschaut – etwa, weil sie mit sensiblen Daten, Finanzen oder Sicherheitsfragen zu tun haben.
Ob Bewachungsdienst, Personenbeförderung, Maklertätigkeit oder Spielhalle – für viele Berufe ist eine behördliche Erlaubnis Pflicht. Damit verbunden sind oft Anforderungen an Ihre persönliche Zuverlässigkeit, fachliche Qualifikation oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Sie fragen sich, ob Ihre Geschäftsidee erlaubnispflichtig ist? Und wenn ja, wie und wo Sie diese Erlaubnis beantragen? Wir geben Ihnen einen Überblick über erlaubnispflichtige und überwachungspflichtige Gewerbe und zeigen Ihnen, was zu beachten ist.
Damit Ihre Gründung auch steuerlich auf soliden Beinen steht, lohnt sich ein genauer Blick auf das Thema. Was ist besser: Gewinnermittlung per Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder doppelte Buchführung? Zählt der Unternehmerlohn als Betriebsausgabe? Und welche Besonderheiten bei Pensionsrückstellungen und Darlehenszinsen gelten? Gerade am Anfang ist es wichtig, die Grundlagen zu kennen. Wir geben Ihnen einen verständlichen Überblick und zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Sie beim Finanzamt keine Überraschung erleben.
Sie fragen sich, ob eine Eintragung ins Handelsregister notwendig ist? Die Antwort hängt vor allem von der gewählten Rechtsform ab – und damit von vielen persönlichen und geschäftlichen Faktoren: Gründen Sie allein oder im Team? Welche Haftungsrisiken bestehen? Und welche steuerlichen Auswirkungen hat Ihre Entscheidung?
Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur passenden Rechtsform und begleiten Sie beim Thema Handelsregistereintragung. Ein besonders wichtiger Punkt: die Wahl der „Firma“, also des Namens Ihres Unternehmens. Denn hier gelten bestimmte Regeln – etwa zur Unterscheidbarkeit und zur Irreführungsfreiheit.
Sie möchten wissen, ob Ihre Wunschfirma zulässig ist oder was bei einer Änderung zu beachten ist? Auch dazu beraten wir Sie persönlich.
Nicht jede Tätigkeit, die „selbstständig“ aussieht, ist es rechtlich auch – und genau hier liegt das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Die Folgen können erheblich sein: Nachzahlungen, Beitragsforderungen und sogar arbeitsrechtliche Verpflichtungen.
Ebenso wichtig: Bestimmte Selbstständige – etwa solche mit nur einem Auftraggeber oder in lehrenden Berufen – unterliegen unter Umständen der Rentenversicherungspflicht. Damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie Ihren Erwerbsstatus frühzeitig prüfen lassen.
Wir erklären Ihnen klar und praxisnah,
wann eine Scheinselbstständigkeit vorliegt
wie Sie mit der Deutschen Rentenversicherung Klarheit schaffen können
welche Branchen von der Rentenversicherungspflicht betroffen sind
was Sie als Gründerin oder Gründer konkret beachten müssen
Sie möchten Ihr Team erweitern und stehen vor der ersten Mitarbeitereinstellung? Dann gilt es, einige rechtliche Rahmenbedingungen im Blick zu behalten. Wir informieren Sie über die wichtigsten Schritte – von der strategischen Personalplanung über die Erstellung rechtssicherer Arbeitsverträge bis hin zu Themen wie Arbeitszeit, Sozialversicherung und Meldepflichten.
Sie haben eine innovative Idee, ein einzigartiges Design oder eine technische Erfindung? Dann sollten Sie sich frühzeitig mit dem Thema gewerbliche Schutzrechte auseinandersetzen. Denn der rechtzeitige Schutz Ihres geistigen Eigentums kann über den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens entscheiden.
Gerade in der Gründungsphase ist es wichtig zu wissen: Eine gute Idee allein ist nicht automatisch geschützt. Ohne passende Vorkehrungen können andere Ihre Leistungen nutzen – möglicherweise sogar schneller am Markt sein. Wir zeigen Ihnen, welche Schutzrechte – wie Marke, Patent oder Design – für Ihr Vorhaben infrage kommen und worauf Sie achten sollten.
Informieren Sie sich über die Grundlagen, Kombinationsmöglichkeiten und die richtige Strategie zum Schutz Ihrer Innovationen – damit Sie von Ihrer Idee auch wirklich profitieren.
Weiterlesen!
Sie planen eine eigene Website, betreiben einen Online-Shop oder präsentieren Ihre Dienstleistungen in sozialen Netzwerken? Dann ist ein rechtssicheres Impressum Pflicht. Denn wer online geschäftlich tätig ist, muss klar erkennbar machen, wer hinter dem Angebot steht. Seit dem 14. Mai 2024 gilt das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – mit Auswirkungen auch auf die Impressumsgestaltung.
Welche Angaben verpflichtend sind, was sich durch das DDG geändert hat und worauf Sie besonders achten sollten, erfahren Sie bei uns – kompakt und praxisnah. So vermeiden Sie Abmahnungen und rechtliche Fallstricke von Anfang an.
Recht von A bis Z – Ihr Wegweiser durch den Paragraphendschungel
Unser „Recht von A bis Z“ unterstützt Sie mit praxisnahen Merkblättern zu den wichtigsten rechtlichen Themen rund um Ihr Unternehmen– von A wie Abmahnung bis Z wie Zweigniederlassung. Verständlich erklärt und kompakt zusammengefasst, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Geschäftsidee.
Was erwartet Sie?
Klar strukturierte Infos zu typischen Rechtsfragen
Relevante Themen für jede Unternehmensphase – besonders hilfreich zur Gründung
Stets aktuell und auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten
Zum Thema
Sie haben rechtliche Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!