Zum Hauptinhalt springen

Mobilität

Nahaufnahme einer Landkarte mit einem orangefarbenen Standort-Pin darauf; im unscharfen Hintergrund eine städtische Straße mit Bäumen und Gebäuden bei Sonnenuntergang.

Mobilität im Wandel – Chancen für Wirtschaft und Umwelt

Mobilität ist ein zentraler Treiber für wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und den Schutz unseres Klimas. Neue Anforderungen an Erreichbarkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern derzeit grundlegend, wie Menschen und Güter unterwegs sind. Für Sie als Unternehmen bedeutet das: Mobilitätskonzepte müssen neu bewertet, Lieferketten effizienter organisiert und die Infrastruktur zukunftssicher gestaltet werden.

Wir begleiten Sie dabei – als kompetenter Ansprechpartner, als Stimme der regionalen Wirtschaft in der Politik und als Impulsgeber für nachhaltige, innovative und leistungsfähige Mobilitätslösungen.

Betriebliches Mobilitätsmanagement – Ihre kostenfreie Einstiegsberatung

Service

Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen mit einer kostenfreien Einstiegsberatung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM). Unser Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Branche und Größe – unabhängig von der Verkehrsanbindung des Standorts.

Besonders hilfreich ist die Beratung für Betriebe, die sich bisher wenig mit dem Thema Mobilität im Unternehmen beschäftigt haben, aber erste Impulse und praxisnahe Orientierung suchen.

Was bringt Ihnen eine Mobilitätsstrategie?

Eine durchdachte betriebliche Mobilitätsstrategie zahlt sich aus:

  • Sie verbessert die Erreichbarkeit Ihres Standorts.
  • Sie steigert die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.
  • Sie fördert eine moderne, nachhaltige Unternehmenskultur.
  • Sie stärkt das Image Ihres Unternehmens.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig mit einem zentralen Zukunftsthema auseinanderzusetzen. Wir begleiten Sie beim Einstieg – individuell, praxisnah und unverbindlich. 

Melden Sie sich bei Christoph Schnier, unserem Referentenfür für Verkehr, Infrastruktur und Mobilität, unter christoph.schnier(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de!

So läuft die Einstiegsberatung ab

10 Tipps für Ihr Unternehmen

Wollen Sie die Mobilität Ihrer Beschäftigten effizienter, nachhaltiger und attraktiver gestalten? Dann sollten Sie sich mit dem Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ beschäftigen.

image alt text

In Ihrem Gewerbegebiet

Nachhaltig mobil
Künstlerische Darstellung einer Stadt mit Gebäuden, Straßen und Bäumen, eingebettet in die Struktur eines Mikrochips mit leuchtenden Leiterbahnen, die Digitalisierung und vernetzte Infrastruktur symbolisieren.

Insbesondere in gewachsenen Gewerbegebieten stellt sich die Frage: Wie lassen sich Wege zur Arbeit, zwischen Standorten oder in der Logistik nachhaltiger gestalten? Pedelecs, Lastenräder, Carsharing, ÖPNV-Angebote und On-Demand-Dienste schaffen neue Möglichkeiten. Hier finden Sie praxisnahe Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen – für einzelne Betriebe wie auch für den gemeinsamen Verbund vor Ort.

ÖPNV & E-Mobilität

Smart unterwegs

Deutschland-Ticket als Jobticket

Mit dem Deutschland-Ticket als Jobticket bieten Sie Ihrem Team nicht nur eine bundesweite ÖPNV-Nutzung für unter 41 Euro im Monat. Sie setzen zugleich ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität. Ob für den Arbeitsweg oder die Freizeit – das Deutschland-Ticket Job macht klimafreundliches Pendeln einfach und bezahlbar. Und das Beste: Schon ab dem ersten Ticket profitieren Sie als Unternehmen von attraktiven Vorteilen – ganz ohne Mindestabnahme.

Weiterlesen!

Elektromobilität im Unternehmen

Ob für den Fuhrpark, die Mitarbeitermobilität oder als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie: Mit E-Fahrzeugen positionieren Sie sich zukunftssicher, emissionsarm und oft sogar kosteneffizient. Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten es für Ihr Unternehmen gibt, welche Förderungen Sie nutzen können und worauf es bei Ladeinfrastruktur oder rechtlichen Rahmenbedingungen ankommt? Wir unterstützen Sie mit praxisnahen Informationen rund um das Thema.

Weiterlesen!

Zum Thema

Positionspapier „Innerstädtische Mobilität 2030+“

Die Mobilitätsanforderungen in unseren Städten sind vielfältig. Um ihnen gerecht zu werden, braucht es tragfähige Konzepte, die die verschiedenen Interessen berücksichtigen. Genau hier setzt unser Positionspapier „Innerstädtische Mobilität 2030+“ an. 

Das Papier bündelt unsere gemeinsame Haltung zu aktuellen und künftigen Entwicklungen und bietet Orientierung in zehn zentralen Handlungsfeldern. Es beantwortet die Frage: „Wie wird Mobilität stadt- und wirtschaftsverträglich?“

Zum Thema

Sie haben noch Fragen zum Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P212