Mobilität im Wandel – Chancen für Wirtschaft und Umwelt
Mobilität ist ein zentraler Treiber für wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und den Schutz unseres Klimas. Neue Anforderungen an Erreichbarkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern derzeit grundlegend, wie Menschen und Güter unterwegs sind. Für Sie als Unternehmen bedeutet das: Mobilitätskonzepte müssen neu bewertet, Lieferketten effizienter organisiert und die Infrastruktur zukunftssicher gestaltet werden.
Wir begleiten Sie dabei – als kompetenter Ansprechpartner, als Stimme der regionalen Wirtschaft in der Politik und als Impulsgeber für nachhaltige, innovative und leistungsfähige Mobilitätslösungen.
Betriebliches Mobilitätsmanagement – Ihre kostenfreie Einstiegsberatung
Service
Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen mit einer kostenfreien Einstiegsberatung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM). Unser Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Branche und Größe – unabhängig von der Verkehrsanbindung des Standorts.
Besonders hilfreich ist die Beratung für Betriebe, die sich bisher wenig mit dem Thema Mobilität im Unternehmen beschäftigt haben, aber erste Impulse und praxisnahe Orientierung suchen.
Was bringt Ihnen eine Mobilitätsstrategie?
Eine durchdachte betriebliche Mobilitätsstrategie zahlt sich aus:
Sie verbessert die Erreichbarkeit Ihres Standorts.
Sie steigert die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.
Sie fördert eine moderne, nachhaltige Unternehmenskultur.
Sie stärkt das Image Ihres Unternehmens.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig mit einem zentralen Zukunftsthema auseinanderzusetzen. Wir begleiten Sie beim Einstieg – individuell, praxisnah und unverbindlich.
Im Rahmen eines in der Regel telefonischen Vorgesprächs werden erste Rahmenbedingungen abgestimmt. Themen sind die Situation des Unternehmens, die Erwartungshaltung und der mögliche Leistungsumfang einer Einstiegsberatung.
Die eigentliche Erstberatung findet im Idealfall am jeweiligen Unternehmensstandort statt. Dabei geben wir Ihnen einen Überblick über Maßnahmen, Tools und Methoden des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird dargestellt, welche Maßnahmen andere Unternehmen bereits erfolgreich implementiert haben.
Die Einstiegsberatung verfolgt das Ziel, für das Thema zu sensibilisieren und einen Überblick über den umfangreichen Instrumentenkasten zu geben. Ob und wie der eigentliche Startschuss für das Thema fällt, muss jedes Unternehmen individuell entscheiden.
Wir begleiten Sie gerne – in Kooperation mit dem Netzwerk IHK BEMO NRW. Angeboten werden fortlaufende umfangreiche Informationen, Weiterbildungen und Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Netzwerkarbeit.
Wollen Sie die Mobilität Ihrer Beschäftigten effizienter, nachhaltiger und attraktiver gestalten? Dann sollten Sie sich mit dem Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ beschäftigen.
Insbesondere in gewachsenen Gewerbegebieten stellt sich die Frage: Wie lassen sich Wege zur Arbeit, zwischen Standorten oder in der Logistik nachhaltiger gestalten? Pedelecs, Lastenräder, Carsharing, ÖPNV-Angebote und On-Demand-Dienste schaffen neue Möglichkeiten. Hier finden Sie praxisnahe Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen – für einzelne Betriebe wie auch für den gemeinsamen Verbund vor Ort.
Nachhaltige Mobilität beginnt im Betrieb – und wirkt am besten im Zusammenspiel. Betriebliches Mobilitätsmanagement hilft, Verkehre ganzheitlich zu analysieren und zu optimieren – von der Mitarbeitermobilität bis zu Lieferverkehren. Besonders effektiv: quartiersbezogene Lösungen im Gewerbegebiet. Denn viele Betriebe teilen sich die gleiche Infrastruktur – und profitieren gemeinsam von Verbesserungen. Die Zusammenarbeit mit Kommunen eröffnet zusätzliche Spielräume und Fördermöglichkeiten.
Gerade in peripheren Lagen fehlt oft eine gute ÖPNV-Anbindung – mit spürbaren Nachteilen für Arbeitgeber: Ohne Führerschein oder Auto bleibt vielen Bewerbenden der Zugang verwehrt. Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Zugleich sind klassische Busverbindungen häufig nicht wirtschaftlich. Lösungen bieten hier u. a.:
Verbesserte Taktung und Anschlüsse durch kommunale Planung
Ein Jobticket auf Basis des Deutschland-Tickets kann für Mitarbeitende ein echter Anreiz sein – und ist für Unternehmen steuerlich und organisatorisch attraktiv.
Mit dem Wettbewerb ways2work fördert das Land NRW seit 2023 modellhafte Mobilitätsprojekte, insbesondere in Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen. Eine bis zu 80-Prozent-Förderung ist möglich – etwa für:
Mobilstationen
Fahrrad- und Fußwege
ÖPNV-Anbindungen
Maßnahmen zur Pendlermobilität
Voraussetzung ist eine Kooperation mit einer Kommune – gerne auch im Verbund mehrerer Unternehmen.
Rund ein Drittel aller Arbeitswege ist kürzer als fünf Kilometer – ideale Voraussetzungen für den Umstieg aufs Rad. E-Bikes und Pedelecs senken die Hürde auch bei längeren Strecken.
Was Unternehmen tun können:
Dienstrad-Leasing: steuerlich attraktiv und motivierend für Mitarbeitende
Moderne Abstellanlagen: sicher, wettergeschützt, mit Ladeinfrastruktur
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten: erhöhen die Nutzungsbereitschaft
Bessere Radweganbindung: gemeinsam mit der Kommune planen und umsetzen
Das Auto wird auch künftig wichtig bleiben – besonders in wenig erschlossenen Gebieten. Doch durch Elektrifizierung lässt sich der CO₂-Ausstoß deutlich reduzieren.
Das können Sie tun:
E-Fahrzeuge einführen – trotz höherer Anschaffungskosten amortisieren sie sich oft über die Betriebsdauer
Ladeinfrastruktur schaffen – auf dem Firmengelände oder gemeinsam im Gewerbegebiet
Kooperation statt Alleingang – gemeinschaftlich genutzte Ladepunkte steigern die Wirtschaftlichkeit
Ein Mobilitäts-Hub vereint verschiedene Angebote an einem Ort – und entlastet einzelne Unternehmen. Idealerweise in Kooperation mit Kommune und Verkehrsunternehmen.
Mögliche Funktionen:
Umstieg zwischen Verkehrsmitteln (ÖPNV, Fahrrad, Carsharing)
Sichere und gebündelte Parkmöglichkeiten – auch mit Lademöglichkeit
Ziel: weniger Flächenverbrauch, bessere Angebote, mehr Flexibilität.
... zum Beispiel Fahrgemeinschaften
Rund zwei Drittel der Pendelnden fahren allein mit dem Auto zur Arbeit. Dabei steckt gerade hier großes Potenzial für einfache Verbesserungen – z. B. durch:
Interne oder gebietsweite Mitfahrbörsen
Anreize wie bevorzugte Parkplätze für Fahrgemeinschaften
Kommunikation und Vorbilder im Unternehmen
ÖPNV & E-Mobilität
Smart unterwegs
Deutschland-Ticket als Jobticket
Mit dem Deutschland-Ticket als Jobticket bieten Sie Ihrem Team nicht nur eine bundesweite ÖPNV-Nutzung für unter 41 Euro im Monat. Sie setzen zugleich ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität. Ob für den Arbeitsweg oder die Freizeit – das Deutschland-Ticket Job macht klimafreundliches Pendeln einfach und bezahlbar. Und das Beste: Schon ab dem ersten Ticket profitieren Sie als Unternehmen von attraktiven Vorteilen – ganz ohne Mindestabnahme.
Ob für den Fuhrpark, die Mitarbeitermobilität oder als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie: Mit E-Fahrzeugen positionieren Sie sich zukunftssicher, emissionsarm und oft sogar kosteneffizient. Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten es für Ihr Unternehmen gibt, welche Förderungen Sie nutzen können und worauf es bei Ladeinfrastruktur oder rechtlichen Rahmenbedingungen ankommt? Wir unterstützen Sie mit praxisnahen Informationen rund um das Thema.
Die Mobilitätsanforderungen in unseren Städten sind vielfältig. Um ihnen gerecht zu werden, braucht es tragfähige Konzepte, die die verschiedenen Interessen berücksichtigen. Genau hier setzt unser Positionspapier „Innerstädtische Mobilität 2030+“ an.
Das Papier bündelt unsere gemeinsame Haltung zu aktuellen und künftigen Entwicklungen und bietet Orientierung in zehn zentralen Handlungsfeldern. Es beantwortet die Frage: „Wie wird Mobilität stadt- und wirtschaftsverträglich?“