Der Weg in die Selbstständigkeit ist spannend – aber auch herausfordernd. Gerade in der Gründungsphase ist ein starkes Netzwerk Gold wert. Wir bieten Ihnen mit unseren Netzwerken und Regionalforen zahlreiche Möglichkeiten, sich mit anderen Gründerinnen und Gründern, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Expertinnen und Experten zu vernetzen.
Aber auch bei den Wirtschaftsjunioren, der Gründungsregion Niederrhein oder in anderen Insitutionen in unserem IHK-Bezirk treffen Sie auf Menschen, die ähnliche Fragen bewegen, wertvolle Erfahrungen teilen und neue Perspektiven eröffnen.
Nutzen Sie den Austausch, bauen Sie Kontakte auf und entwickeln Sie gemeinsam Ideen weiter. Denn erfolgreiche Gründungen entstehen selten allein – sondern im richtigen Umfeld. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Die Gründungsregion Niederrhein ist Ihr starkes Netzwerk für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit – in Krefeld, Mönchengladbach, dem Kreis Viersen und dem Rhein-Kreis Neuss. Mehr als 20 Partner – darunter Wirtschaftsförderungen, Kammern, Hochschulen und Verbände – bündeln hier ihre Kompetenzen, um Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zu begleiten.
Unsere Angebote
Persönliche Beratung Zertifizierte Gründungsberaterinnen und -berater unterstützen Sie individuell – von der Entwicklung Ihres Businessplans bis hin zu Ihren Fragen zu Finanzierung, Fördermitteln und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Veranstaltungen & Workshops Ob Zeitmanagement, Künstliche Intelligenz im Gründungsalltag oder Businessplan-Training: Unsere praxisnahen Formate liefern Ihnen wertvolles Know-how für Ihre Gründung.
Netzwerken & Austauschen Bei Veranstaltungen wie dem Krefelder Gründerstammtisch oder meetupMG treffen Sie Gleichgesinnte, knüpfen Kontakte und lernen von erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern.
Gründungswoche Niederrhein Einmal im Jahr bringt unsere Aktionswoche die Gründungsszene der Region zusammen – mit Workshops, Vorträgen und Networking-Events im Rahmen der bundesweiten Gründungswoche Deutschland.
Egal, ob Sie noch am Anfang Ihrer Idee stehen oder schon konkrete Schritte gemacht haben: Die Gründungsregion Niederrhein ist für Sie da.
In ganz Nordrhein-Westfalen unterstützen mehr als 70 STARTERCENTER NRW Gründerinnen und Gründer mit fundierten Informationen, persönlicher Beratung und praxisnahen Schulungsangeboten. Auch am Mittleren Niederrhein stehen wir Ihnen mit starken Partnern zur Seite – ganz gleich, ob Sie noch am Anfang Ihrer Idee stehen oder bereits konkrete Schritte planen.
Die Träger der STARTERCENTER NRW sind Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie kommunale Wirtschaftsförderungen.
Unser Angebot für Sie
Erstinformation
Ein individueller Fahrplan für Ihre nächsten Schritte in die Selbstständigkeit – abgestimmt auf den Stand Ihres Vorhabens
Nützliche Unterlagen, Leitfäden und Checklisten zur Existenzgründung
Informationen zu Gründungsveranstaltungen, Seminaren und Workshops in Ihrer Region
Beratung | Coaching | Mentoring | Netzwerke
Erste Einschätzung Ihrer Geschäftsidee
Tipps zur Erstellung und Optimierung Ihres Businessplans
Prüfung der Umsetzbarkeit und Tragfähigkeit Ihres Konzepts
Beratung zu geeigneten Gründungsformen (z. B. Franchising, Unternehmensnachfolge, Teamgründung)
Unterstützung bei der Entwicklung eines Finanzierungskonzepts und Vorbereitung auf Bankgespräche
Informationen zu Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten
Hilfe bei der Beantragung von Zuschüssen (z. B. aus dem Beratungsprogramm Wirtschaft)
Empfehlungen zu weiterführendem Coaching, Mentoring sowie passenden Netzwerken
Austausch, Inspiration und gegenseitige Unterstützung – wir bieten Ihnen als Gründerin oder Gründer eine starke Plattform, um am Mittleren Niederrhein durchzustarten.
Knüpfen Sie in unseren Netzwerken wertvolle Kontakte, holen Sie sich frische Impulse für Ihr Unternehmen und profitieren Sie vom direkten Draht zu anderen Unternehmerinnen und Unternehmern in der Region.
In unseren vier Regionalforen arbeiten wir gemeinsam an Themen, die für die Unternehmen in der Region relevant sind, und suchen den Dialog mit den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern vor Ort.
Die Wirtschaftsjunioren – das sind mehr als 10.000 Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren, die sich deutschlandweit und darüber hinaus für Austausch, Weiterbildung und gesellschaftliches Engagement engagieren.
In rund 210 Mitgliedskreisen bundesweit sind die Wirtschaftsjunioren präsent, auch hier bei uns am Mittleren Niederrhein. Wer dabei ist, will im Beruf etwas bewegen – und darüber hinaus die Welt ein kleines Stück besser machen.
Die Junge Wirtschaft am Mittleren Niederrhein
Wir haben die Geschäftsführung für drei aktive Juniorenkreisen:
Gemeinschaft Junger Unternehmer Krefeld
Wirtschaftsjunioren Mönchengladbach
Wirtschaftsjunioren Rhein-Kreis Neuss
Unter der gemeinsamen Marke „Junge Wirtschaft Mittlerer Niederrhein“ finden seit 2019 regelmäßig spannende Veranstaltungen statt – von Workshops und Unternehmensbesichtigungen bis hin zu Netzwerktreffen in lockerer Atmosphäre.
Weitere Informationen zu Terminen, Mitgliedschaft und Engagement finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Juniorenkreise.
Unsere drei Kreise im Überblick
Gemeinschaft Junger Unternehmer Krefeld Seit 1950 aktiv, bringt die GJU Krefeld Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte zusammen – mit dem Ziel, sich persönlich weiterzuentwickeln und die lokale Wirtschaft mitzugestalten. Bis zum 45. Lebensjahr können Sie aktives Mitglied werden. Ob Seminare, Unternehmensbesuche oder gesellige Events: Hier finden Sie spannende Impulse und ein starkes Netzwerk.
Wirtschaftsjunioren Mönchengladbach Jung, offen, unternehmerisch denkend: Die Wirtschaftsjunioren Mönchengladbach stehen für Gemeinschaft, Neugier und Machergeist. Seit 1957 verschaffen sie jungen Unternehmerstimmen in Mönchengladbach Gehör. Neues ausprobieren, voneinander lernen und gemeinsam Projekte umsetzen – dafür stehen die WJ Mönchengladbach.
Wirtschaftsjunioren Rhein-Kreis Neuss Hier treffen sich junge und jung gebliebene Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte und Freiberufler. Seit 1981 engagieren sich die Wirtschaftsjunioren im Rhein-Kreis Neuss für eine moderne, leistungsorientierte und familienfreundliche Gesellschaft. Als Teil des Landesverbands NRW und des größten Netzwerks junger Wirtschaft in Deutschland bieten sie vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen.
Sie wollen sich vernetzen, weiterentwickeln und dabei etwas bewegen? Dann sind die Wirtschaftsjunioren genau das Richtige für Sie!
Die Gründungsfabrik Mönchengladbach ist ein öffentlich gefördertes Angebot zur Unterstützung von Gründerinnen und Gründern aus Mönchengladbach. Im Mittelpunkt steht Ihre individuelle Begleitung auf dem Weg in die Selbstständigkeit – praxisnah, persönlich und nachhaltig.
Mehr als Wissen: Ein starkes Netzwerk für Ihren Gründungsweg
Der Weg in die Selbstständigkeit ist vielfältig und oft herausfordernd: Von der Ideenfindung über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu rechtlichen und finanziellen Fragen. In dieser wichtigen Phase ist es entscheidend, nicht nur fundiertes Know-how zu erhalten, sondern sich auch mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen machen.
Die Gründungsfabrik Mönchengladbach bietet Ihnen genau diesen Raum: Ein starkes Netzwerk aus Gleichgesinnten, erfahrenen Expertinnen und Experten sowie engagierten Unterstützern aus der Region. Hier treffen Sie auf Menschen, die Ihre Sprache sprechen – und Ihre Herausforderungen kennen.
Gemeinsam wachsen – durch Austausch und Kooperation
In interaktiven Workshops, persönlichen Coachings und praxisnahen Formaten entsteht eine Gemeinschaft, die voneinander lernt und sich gegenseitig stärkt. Der offene Dialog und der regelmäßige Austausch fördern neue Perspektiven, bringen Ideen weiter und geben Ihnen Rückhalt in entscheidenden Momenten.
Denn Gründung ist kein Einzelkampf. Sie lebt vom Miteinander, vom Teilen von Erfahrungen und vom Aufbau langfristiger Kontakte. Die Gründungsfabrik Mönchengladbach versteht sich daher nicht nur als Lernort, sondern als lebendiges Netzwerk, das Sie aktiv begleitet – in jeder Phase Ihrer Gründung.
Im Herzen der Kreisstadt Viersen finden Start-ups sowie Gründerinnen und Gründer im Gewächshaus Viersen ideale Bedingungen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Untergebracht im historischen Alten Gymnasium – einem denkmalgeschützten Gebäude mit besonderem Charme – verbindet dieser Standort Tradition mit moderner Gründerförderung.
Neun moderne Büros, eine voll ausgestattete Küche sowie gemeinschaftlich nutzbare Besprechungs- und Sanitärräume schaffen von Beginn an ein professionelles Arbeitsumfeld. Die attraktiven Mietkonditionen ermöglichen auch Gründerinnen und Gründern mit begrenztem Budget den Zugang zu einem starken Startplatz.
Persönliche Begleitung und aktives Netzwerk
Das Gewächshaus bietet weit mehr als Infrastruktur – es lebt vom Netzwerkgedanken. Gründerinnen und Gründer profitieren von einer engen Begleitung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Viersen, erfahrene Coaches und engagierte Mentorinnen und Mentoren aus dem Förderverein.
Diese „Gärtnerinnen“ und „Gärtner“ stehen Ihnen mit ihrem Know-how, ihrer Praxiserfahrung und hilfreichen Kontakten zur Seite – individuell, persönlich und auf Augenhöhe. Der direkte Austausch mit der regionalen Wirtschaft, gezielte Kontakte und regelmäßige Business-Events fördern die eigene Sichtbarkeit und schaffen neue Perspektiven.
Gemeinsam wachsen – mit Unterstützung aus der Region
Mehr als 50 Unternehmen aus dem Raum Viersen tragen die Initiative mit. Sie engagieren sich aktiv im Förder- und Trägerverein, unterstützen junge Unternehmen bei der Vernetzung und sorgen durch Öffentlichkeitsarbeit sowie Medienpräsenz für zusätzliche Reichweite.
Fazit: Das Gewächshaus Viersen ist mehr als ein Bürostandort – es ist ein Ort, an dem Ideen gedeihen, Kontakte entstehen und aus Mut unternehmerischer Erfolg wird.
Die Wirtschaftssenioren NRW e. V. sind ein Netzwerk ehrenamtlich engagierter Expertinnen und Experten. Die Mitglieder des Vereins – ehemalige Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte – stellen ihr umfangreiches Wissen Gründerinnen, Gründern sowie kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung.
Mit fundierter Praxiserfahrung und einem offenen Ohr begleiten die Wirtschaftssenioren Sie individuell, lösungsorientiert und unabhängig. Als gemeinnütziger Verein handeln sie ohne wirtschaftliche Eigeninteressen – ihr Ziel ist es, unternehmerisches Denken zu stärken und langfristigen Erfolg zu ermöglichen.
Die Themenschwerpunkte im Überblick
Entwicklung und Bewertung Ihres Businessplans
Begleitung in der Gründungsphase und im Gründercoaching
Beratung zur Existenzsicherung und in Krisensituationen
Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge
Vorbereitung und Begleitung bei Betriebsaufgaben
Controlling als Steuerungsinstrument im Unternehmen
Strategien für Marketing und Vertrieb
Beratung und Vorbereitung auf das NRW-Mikrodarlehen
Auch die Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) ist ein wertvolles Netzwerk – und das bundesweit. Die digitale Plattform zahlreicher Industrie- und Handelskammern bietet erstmalig einen durchgängigen Prozess für den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens an und deckt damit alle Themen von der Gründung über Unternehmenssicherung bis hin zur Unternehmensnachfolge ab.
In sicheren Projekträumen der UWD können Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Projekte verwalten, um am Businessplan zu arbeiten, das Unternehmen vor einer Krise zu schützen oder die Nachfolge zu regeln – auch im Team. Dabei werden Sie kompetent und persönlich durch einen Experten der regionalen IHK unterstützt.
Information
Sie wollen sich vernetzen? Wir helfen Ihnen dabei!
Kontakt
Stephanie Efertz
Beraterin Existenzgründung und Unternehmensförderung