Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoff

Darstellung mehrerer transparenter Wasserstoffmoleküle (H₂) in blauer Farbe vor einem hellblauen Hintergrund, mit einem zentral platzierten „H₂“-Schriftzug in 3D-Optik.

Mit dem Thema Wasserstoff sind viele Hoffnungen und Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung der Wirtschaft verbunden. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Fragen, stellen Ihnen spannende Studien und Förderangebote vor und erklären, was passieren muss, damit Wasserstoff zu einer echten Alternative für die Unternehmen am Niederrhein werden kann.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Forderungspapier

Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft spielen. Überall dort, wo Wärmeprozesse nicht sinnvoll wirtschaftlich oder technisch elektrifiziert werden können, soll Wasserstoff in Zukunft eine treibhausgasneutrale Wärmeerzeugung ermöglichen. In einer H2-Bedarfsanalyse für den IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein wurde gezeigt, dass rund die Hälfte der gasintensiven Unternehmen den Einsatz von Wasserstoff in Betracht ziehen, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stimmen sie aktuell noch nicht.

Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit den IHKs Aachen und Köln sowie Industriebetrieben und Netzbetreibern aus dem Rheinischen Revier  einen Forderungskatalog  (PDF, nicht barrierefrei, 312 KB)erarbeitet, der zentrale Handlungsbedarfe aufzählt, um den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft in der Region zu ermöglichen. Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag dargelegt, dass sie die Hemmnisse beim Wasserstoffhochlauf abbauen will. Dieser Forderungskatalog gibt dazu pragmatische Ansätze.

Die wichtigsten Forderungen im Überblick

  1. Wasserstoffnutzung durch praxistaugliche EU-Regulatorik beschleunigen
  2. Netzentgelte und Umlagen für Wasserstoff-Elektrolyseure dauerhaft senken
  3. Ideologiefreie Förderung der Wasserstofftechnologie
  4. Markthochlauf mittelstandsgerecht umsetzen
  5. EU-weite Umsetzung ohne deutschen Sonderweg
  6. Investitionsfreundliche Bedingungen für Wasserstoffverteilnetze schaffen

Den gesamten Forderungskatalog finden Sie hier:

Wasserstoff-Kernnetz: Jetzt Weichen stellen!

Bis 2032 entsteht ein bundesweites Wasserstoff-Kernnetz – und unsere Region ist dabei gut angebunden. Doch: Für viele Unternehmen fehlen noch entscheidende Anschlüsse.

image alt text

Studien & Analysen

Überblick

Wasserstoffbedarfsanalyse für den Mittleren Niederrhein

Gemeinsam mit Netzbetreibern aus der Region haben wir den Wasserstoffbedarf der größten gasverbrauchenden Unternehmen am Mittleren Niederrhein analysiert. Das Ergebnis: 50 Prozent der Betriebe planen für die Zukunft mit dem Einsatz von Wasserstoff, und knapp 30 Prozent des aktuellen Gaseinsatzes werden in Zukunft Wasserstoffbedarfe darstellen. Allerdings sorgen die offenen Fragen zu Preisen und zur Verfügbarkeit bei den Betrieben für Verunsicherung.

Weiterlesen!

IHK-NRW-Studie: Engpassfaktor Wasserstoff

Die Transformation des nordrhein-westfälischen Industrie- und Wirtschaftsstandortes in Richtung Klimaneutralität kann ohne eine rasche und gleichzeitig ausreichende und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff nicht gelingen. Eine Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt jetzt, dass der Ausbau der H2-Leitungsinfrastruktur schneller und flächendeckender angegangen werden muss, um Unternehmen in ganz NRW den Zugang zur Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen. 

Weiterlesen!

Studie: Wasserstoff – Chancen für die Wirtschaft in NRW

Im Auftrag von IHK NRW hat das Beratungsunternehmen BET die Potenziale und Handlungsanforderungen untersucht, um Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für die NRW-Wirtschaft nutzbar machen zu können. Das dabei erarbeitete Impulspapier zeigt Potenziale sowohl für Nutzer von Wasserstoff als auch für (zukünftige) Komponentenhersteller auf.

Weiterlesen!

DIHK-Faktenpapier Wasserstoff

In dem Faktenpapier beschreibt die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) die Kosten, Einsatzmöglichkeiten, Herstellungsarten und Chancen – aber auch Hemmnisse – beim Einsatz und der Herstellung von Wasserstoff. Außerdem wird ein Blick auf die Strategien anderer Länder geworfen.

Weiterlesen! (PDF, nicht barrierefrei, 1 MB)

Information

Informations- und Förderangebote

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht zentraler Informationsquellen und Ansprechpartner rund um das Thema Wasserstoff. Die Plattformen bieten praxisnahe Inhalte zu Förderprogrammen, technologischen Entwicklungen und regionalen Initiativen im Bereich Wasserstoffwirtschaft.

  • Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff
    Die Bundesregierung unterstützt gezielt Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Infrastruktur bis zur Anwendung. Gefördert werden u. a. Forschung, industrielle Dekarbonisierung und großtechnische Anlagen. Die Lotsenstelle Wasserstoff bietet individuelle Beratung und informiert regelmäßig über aktuelle Förderaufrufe, Einreichungsfristen und neue Programme auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
  • Wasserstoffleitstelle H2.NRW
    Nordrhein-Westfalen verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich grüner Wasserstoff. Die Leitstelle H2.NRW unterstützt Unternehmen, Kommunen und weitere Akteure bei der Fördermittelberatung, Projektentwicklung und Vernetzung. In Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie NRW.Energy4Climate bietet sie Fachwissen, Praxisbeispiele und aktuelle Informationen zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft.
  • Nationalatlas aktuell – Wasserstoff
    Der Nationalatlas des Leibniz-Instituts bietet einen aktuellen Überblick über bestehende und geplante Wasserstoffprojekte in Deutschland. Interaktive Karten und Daten zeigen, wie sich die nationale Wasserstoffstrategie konkret entwickelt – ein hilfreiches Tool für strategische Planung und Standortanalysen.
  • Wasserstoffkarte NRW
    Die interaktive Wasserstoffkarte NRW liefert einen umfassenden Überblick über Unternehmen, Projekte und Netzwerke im Bereich Wasserstoff in Nordrhein-Westfalen. Ideal, um sich schnell über regionale Aktivitäten zu informieren und Kooperationspartner zu finden.
  • Wasserstoffhub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland
    Der Wasserstoffhub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland bündelt Informations- und Beteiligungsangebote rund um das Thema Wasserstoff. Ziel ist es, den Hochlauf in der Region aktiv mitzugestalten – u. a. durch die Mitentwicklung der Wasserstoff-Roadmap für den Rhein-Kreis Neuss.
Information

Noch Fragen zum Thema Wasserstoff? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P351