Die Städte in unserer Region überzeugen durch ihren ganz eigenen Mix aus Geschichte, Wirtschaftskraft und kultureller Vielfalt. Doch gerade für den stationären, inhabergeführten Handel sind die Zeiten herausfordernd: Online-Konkurrenz, digitale Technologien, neue Wettbewerber, veränderte Kundenbedürfnisse und Zielgruppen – all das verlangt neue Denkweisen und Strategien.
Wir bringen Akteure zusammen, vermitteln Wissen, fördern Netzwerke und vertreten die Interessen des Handels gegenüber Kommunen und Behörden. Ob Digitalisierung, Stadtentwicklung oder neue Geschäftsmodelle – wir begleiten Sie bei allen zentralen Themen rund um Innenstadt und Handel.
„heimat shoppen“ – für lebenswerte, lohnenswerte und liebenswerte Innenstädte
Initiative
Vor mehr als zehn Jahren haben wir die Initiative „heimat shoppen“ ins Leben gerufen – mit einem klaren Ziel: Die Innenstädte stärken und das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig lokaler Handel, Gastronomie und regionale Dienstleister für eine lebendige Stadt und eine starke Wirtschaft sind.
Denn jeder Einkauf vor Ort unterstützt nicht nur die Vielfalt und Lebensqualität, sondern auch die Menschen, die unsere Städte prägen.
Stärkung der lokalen Wirtschaft – Dein Geld bleibt in der Region und unterstützt lokale Geschäfte und Arbeitsplätze.
Persönliche Beratung und Service – Lokale Händler bieten oft eine individuelle und fachkundige Beratung, die Online-Shops nicht ersetzen können.
Lebendige Innenstädte erhalten – Durch Einkäufe vor Ort bleibt die Stadt oder Gemeinde attraktiv und lebendig, anstatt zu veröden.
Nachhaltigkeit fördern – Regionale Einkäufe bedeuten kürzere Transportwege und weniger Verpackungsmüll, was die Umwelt schont.
Vielfalt der Geschäfte sichern – Lokale Händler bieten oft besondere, individuelle Produkte, die es nicht überall gibt.
Regionale Vereine und Kultur unterstützen – Viele Einzelhandels- und Gastronomie-Unternehmen engagieren sich in der Gemeinschaft, sponsern Vereine oder fördern lokale Veranstaltungen.
heimat shoppen ist also nicht nur ein Einkauf, sondern ein Beitrag zur Gemeinschaft! Wer vor Ort einkauft, unterstützt nicht nur die Unternehmen, sondern trägt auch aktiv zur Lebensqualität in der eigenen Region bei. Lokale Geschäfte sorgen für vielfältige Einkaufserlebnisse, schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze und engagieren sich oft in der Stadtgesellschaft – sei es durch Sponsoring von Vereinen, Unterstützung lokaler Veranstaltungen oder als Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger.
Logos & Druckdaten für Innenstadtakteure
Das „heimat shoppen“-Logo darf nur für Veranstaltungen und Werbezwecke (z. B. Social Media, Plakate, Flyer) im Rahmen der Initiative genutzt werden. Die Nutzung ist Betrieben im Bezirk der IHK Mittlerer Niederrhein sowie teilnehmenden Kammern vorbehalten. Liegt Ihr Unternehmenssitz außerhalb dieses Bereichs, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige IHK.
Das Logo ist urheber- und markenrechtlich geschützt. Veränderungen oder Bearbeitungen sind nicht erlaubt – es sei denn, die IHK Mittlerer Niederrhein hat diese ausdrücklich schriftlich genehmigt.
Mit dem Download bestätigen Sie, die Bedingungen gelesen zu haben und ihnen zuzustimmen.
Die „heimat shoppen“-toolbox bietet Innenstadtakteuren professionelle Designvorlagen, Social-Media-Material, einen Veranstaltungskalener und Best-Practice-Beispiele zur Stärkung ihrer Sichtbarkeit – online und vor Ort. Sie finden die toolbox auf der Webseite www.heimat-shoppen.de.
Gemeinsam die Innenstädte stärken
Mehr als ein Hilfsmittel: Die toolbox hilft Handel, Gastronomie und Dienstleistern, ihre Zukunft aktiv zu gestalten – mit kreativen Kampagnen und bewährten Konzepten.
Damit Sie die „heimat shoppen“-toolbox optimal nutzen können, finden Sie in der Bedienungsanleitung alle wichtigen Informationen zur Anwendung.
Bleiben Sie über Aktionen, Kampagnen und Best-Practice-Beispiele informiert! Auf unserem Instagram-Kanal @heimatshoppen teilen wir wertvolle Inhalte für den lokalen Handel. Werden Sie Teil unserer Community, profitieren Sie von vielfältigen Impulsen und verpassen Sie keine Neuigkeiten. Folgen Sie uns jetzt!
Das Projekt „heimat shoppen_reloaded“ hat Handlungsempfehlungen für lebendige und zukunftsfähige Innenstädte vorgestellt. Dazu gehören neue Nutzungskonzepte wie das „Kaufhaus nett“, „stadtkontor.NRW“ sowie eine neue Marketing-toolbox für alle Innenstadtakteure, die über die Homepage www.heimat-shoppen.de zu erreichen ist.
Die Empfehlungen wurden in der Broschüre „Impulse für die StadtAgenda von morgen“ zusammengefasst und anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Initiative „heimat shoppen“ im Januar 2025 präsentiert. Das Projekt wurde vom NRW-Wirtschaftsministerium gefördert.
Das IHK-Team für den Einzelhandel ist nun mit dem neuen „heimat-shoppen“-Wagen unterwegs (v.l.): Danielle Weyers, Valerie de Groot und Maren-Corinna Nasemann.
Unser „heimat shoppen“-PKW ist da!
Wir sind im Besitz eines eigenen „heimat shoppen“-Kampagnenwagens. Es handelt sich dabei um einen VW ID.3 Pure (Elektrofahrzeug, Automatik) mit einer auffälligen Beklebung im „heimat shoppen“-Look, die Aufmerksamkeit garantiert.
Sie buchen unseren „heimat shoppen“-PKW hier online.
Die Abholung findet in der IHK in Neuss, Friedrichstraße 40, zum vereinbarten Zeitpunkt statt.
Innerhalb des Buchungszeitraums steht Ihnen der PKW frei zur Verfügung. Achten Sie auf eine ausreichende Ladung.
Die Rückgabe des Autos findet wieder in der IHK in Neuss, Friedrichstraße 40, statt.
Nutzungsberechtigt sind ...
... alle Unternehmen, Organisationen und Vereine aus unserem IHK-Bezirk.
Besonders beliebt ist das Fahrzeug bei Werbegemeinschaften, die das Auto auf Veranstaltungen wie verkaufsoffenen Sonntagen einsetzen. Genauso greifen Teams aus den Bereichen Citymanagement, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung auf den Kampagnenwagen zu, um ihn bei Aktionstagen einzubinden, die auf den lokalen stationären Handel aufmerksam machen.
Ob Landes- oder Bundesregierung, Projektträger oder Förderbanken – in regelmäßigen Abständen werden neue Fördermittel bereitgestellt, gelegentlich bewährte Förderprogramme verlängert oder ergänzt. Doch wer ist Projektträger und wo finden Sie die Informationen? Hier finden Sie einen ersten Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Gründungsstipendium NRW
Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee und stehen kurz vor der Gründung? Dann ist das Gründungsstipendium NRW genau das Richtige für Sie! Mit dem Stipendium unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen engagierte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit – mit 1.200 Euro monatlich für bis zu 12 Monate. So gewinnen Sie Zeit und finanzielle Freiheit, um Ihre Idee weiterzuentwickeln, den Businessplan zu verfeinern und den Markteintritt vorzubereiten.
Ob Investitionen in Ihr Geschäft, die Finanzierung von Betriebsmitteln oder der nächste Schritt in Sachen Digitalisierung – die KfW bietet Ihnen passgenaue Förderprogramme, zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Besonders im Fokus: Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz. Auch Gründungen, Nachfolgen und innovative Ideen finden Unterstützung. Selbst kommunale Betriebe und die Wohnwirtschaft können profitieren. Ziel ist es, Ihre Projekte voranzubringen – und zugleich einen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebendigen Innenstadt zu leisten.
Sie planen ein neues Projekt, wollen Ihr Geschäft modernisieren oder eine Förderung für Investitionen beantragen? Die Förderdatenbank des Bundes zeigt Ihnen den Weg: Hier finden Sie aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU – übersichtlich aufgelistet und mit nur wenigen Klicks erreichbar. Egal, ob es um die Themen Einzelhandel, Gründung, Digitalisierung oder Klimaschutz geht – die Suchfunktion führt Sie direkt zu passenden Angeboten und Ausschreibungen. Nutzen Sie diese zentrale Plattform als Ihren Kompass.
Die passende Finanzierung entscheidet oft über den Erfolg einer Gründung. Wir informieren Sie über mögliche Fördermittel, Zuschüsse und Kredite – von klassischen Finanzierungen bis hin zu speziellen Programmen für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit oder für nachhaltige Geschäftsmodelle. Auch Unternehmensberatungen können gefördert werden. Unser Team „Existenzgründung und Unternehmensförderung“ ist gerne persönlich für Sie da, um Ihnen beim Schritt in die Selbstständigkeit zu helfen. Gemeinsam finden wir Wege, Ihre Idee tragfähig zu finanzieren.
Wir bringen kreative Köpfe aus dem Einzelhandel und der Innenstadtentwicklung zusammen. Hier treffen sich Macherinnen und Macher, die etwas bewegen wollen – offen, praxisnah und auf Augenhöhe. Ob bei Workshops, Exkursionen oder Netzwerktreffen: Wir schaffen Raum für echten Austausch, neue Impulse und frische Perspektiven. Oft reicht schon ein kleiner Anstoß, um gute Ideen ins Rollen zu bringen – oder aus einem lockeren Gespräch wird der nächste große Schritt. Kurz gesagt: Wer Stadt neu denken will, ist hier genau richtig. Registrieren Sie sich jetzt unverbindlich!
Unsere Innenstädte verändern sich: Leerstände, der Boom im Onlinehandel und die Folgen der Corona-Pandemie haben deutlich gemacht, wie stark Stadtentwicklung vom gesellschaftlichen Wandel abhängt. Wir haben deshalb gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Handel und Stadtgesellschaft das Positionspapier „Innenstadt mit Zukunft“ entwickelt. Es zeigt zentrale Erfolgsfaktoren für lebendige Innenstädte auf – klar, praxisnah und mit konkreten Forderungen an Verwaltung und Politik.
Das Positionspapier basiert auf fünf zentralen Handlungsfeldern:
Unsere Forderungen
Profil und Markenkern/USP der jeweiligen Innenstadt gemeinsam mit den Innenstadtakteuren herausarbeiten und schärfen
Transparenz zwischen den Innenstadtakteuren schaffen
Best-Practice-Beispiele mit anderen Städten austauschen, die erfolgreiche Sicherheits- und Sauberkeitskonzepte umgesetzt haben
Kommunikation ausbauen, Aktivitäten abstimmen, politische Akzeptanz schaffen
Unsere Forderungen
Zielsetzung und Messbarkeit der Ziele des Stadtmarketings schärfen
Rollenklärung und kontinuierlichen Austausch der Stadtmarketing-Akteure etablieren
Der Einzelhandel ist nicht nur dynamisch und vielfältig, sondern auch rechtlich komplex. Ob Ladenöffnungszeiten, Preisangaben, Widerrufsrecht oder Werbung – Händlerinnen und Händler müssen eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen beachten. Wir unterstützen Sie dabei mit praxisnahen Merkblättern zu den wichtigsten rechtlichen Themen rund um den Handel – kompakt, verständlich und verlässlich. So bleiben Sie stets auf der sicheren Seite.
Unsere Innenstädte verändern sich – und mit ihnen der Einzelhandel. Damit Sie als Händlerin oder Händler, aber auch als Entscheidungsträgerin oder -träger in der Kommune den Überblick behalten, stellen wir Ihnen fundierte Studien und Analysen bereit. Wie entwickelt sich der Einzelhandel in der Region? Welche Trends bewegen die Unternehmerinnen und Unternehmer? Welche Erwartungen haben Kundinnen und Kunden an eine lebendige Innenstadt? Unsere Studien liefern Antworten – klar, verständlich und praxisnah aufbereitet. Ob als Grundlage für strategische Entscheidungen, zur Standortentwicklung oder zur Argumentation in politischen Gremien: Die Daten helfen Ihnen, fundiert zu planen und gezielt zu handeln.
Nutzen Sie unser Angebot – für eine starke Innenstadt und einen zukunftsfähigen Handel.