Zum Hauptinhalt springen

Innenstadt & Handel

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die Städte in unserer Region überzeugen durch ihren ganz eigenen Mix aus Geschichte, Wirtschaftskraft und kultureller Vielfalt. Doch gerade für den stationären, inhabergeführten Handel sind die Zeiten herausfordernd: Online-Konkurrenz, digitale Technologien, neue Wettbewerber, veränderte Kundenbedürfnisse und Zielgruppen – all das verlangt neue Denkweisen und Strategien.

Wir bringen Akteure zusammen, vermitteln Wissen, fördern Netzwerke und vertreten die Interessen des Handels gegenüber Kommunen und Behörden. Ob Digitalisierung, Stadtentwicklung oder neue Geschäftsmodelle – wir begleiten Sie bei allen zentralen Themen rund um Innenstadt und Handel.

News zum Thema Innenstadt & Handel

Aktuelles
  • Eine Hand tippt auf ein digitales Touchdisplay, das leuchtende holografische Darstellungen von Kleidungsstücken zeigt; im Hintergrund sind weitere Kleidungsstücke und eine Schaufensterpuppe sichtbar, die auf ein modernes Einkaufserlebnis hinweisen.
    29.09.2025

    IHK lädt zu Digitaltagen ein

    Kostenloses Know-how für den Einzelhandel gibt es am 22. und 23. Oktober.
  • Foto einer belebten Fußgängerzone in einer Stadt. Viele Menschen laufen dicht gedrängt auf der Straße, die Personen sind von hinten zu sehen. Unterschiedliche Altersgruppen tragen Alltagskleidung, einige mit Rucksäcken oder Taschen. Die Umgebung besteht aus Geschäften und Gebäuden, im Hintergrund wirkt die Szene leicht verschwommen. Die Aufnahme vermittelt Gedränge und urbanes Leben.
    26.09.2025

    Neue Qualität für Handel und Stadtleben

    Industrie- und Handelskammern laden zum Handelstag am 10. Oktober nach Dortmund ein.
  • Das IHK-Team für den Einzelhandel ist nun mit dem neuen „heimat-shoppen“-Wagen unterwegs (v.l.): Danielle Weyers, Valerie de Groot und Maren-Corinna Nasemann.
    19.09.2025

    Der „heimat-shoppen“-Wagen ist wieder unterwegs

    Das Fahrzeug kann von Innenstadtakteuren bei der IHK Mittlerer Niederrhein gebucht werden.

„heimat shoppen“ – für lebenswerte, lohnenswerte und liebenswerte Innenstädte

Initiative
Grafisches Logo mit dem Text „heimat shoppen“ in schwarzer Schrift auf buntem Hintergrund. Der Hintergrund besteht aus überlappenden Kreisen und Halbkreisen in den Farben Gelb, Pink, Orange und Rot, die an ein Retro-Design erinnern.

Vor mehr als zehn Jahren haben wir die Initiative „heimat shoppen“ ins Leben gerufen – mit einem klaren Ziel: Die Innenstädte stärken und das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig lokaler Handel, Gastronomie und regionale Dienstleister für eine lebendige Stadt und eine starke Wirtschaft sind.

Denn jeder Einkauf vor Ort unterstützt nicht nur die Vielfalt und Lebensqualität, sondern auch die Menschen, die unsere Städte prägen.

Veranstaltungen zum Thema Innenstadt & Handel

Termine
  • 22Okt

    Mittwoch
    mehrtägig
    09:00 –21:00 Uhr

    22.10.2025 - 23.10.2025 Kostenlos Online

    Digitaltag Neuss und Mönchengladbach 2025  

    Am 22. Oktober ist Ihre Digitalcoachin Jasmin Eitner in Neuss und am 23. Oktober in Mönchengladbach zu Gast. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine…
  • 28Okt

    Dienstag
    mehrtägig
    09:30 –10:30 Uhr

    28.10.2025 - 18.11.2025 Kostenlos Online

    Wissenswinter 2025  

    Unsere vierteilige Webinar-Reihe für den Handel und die Tourismusbranche: Zum Auftakt geht es um das Thema „Instagram als zweiter Verkaufskanal“.
Starten Sie jetzt in Ihre digitale Zukunft!

Lassen Sie sich von den Digital Coaches des Handelsverbands NRW zeigen, wie Sie digitale Chancen für Ihren Erfolg nutzen können.

image alt text

Auf einen Blick

Fördermittel

Ob Landes- oder Bundesregierung, Projektträger oder Förderbanken – in regelmäßigen Abständen werden neue Fördermittel bereitgestellt, gelegentlich bewährte Förderprogramme verlängert oder ergänzt. Doch wer ist Projektträger und wo finden Sie die Informationen? Hier finden Sie einen ersten Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten.

Gründungsstipendium NRW

Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee und stehen kurz vor der Gründung? Dann ist das Gründungsstipendium NRW genau das Richtige für Sie! Mit dem Stipendium unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen engagierte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit – mit 1.200 Euro monatlich für bis zu 12 Monate. So gewinnen Sie Zeit und finanzielle Freiheit, um Ihre Idee weiterzuentwickeln, den Businessplan zu verfeinern und den Markteintritt vorzubereiten. 

Weiterlesen!

KfW-Förderungen

Ob Investitionen in Ihr Geschäft, die Finanzierung von Betriebsmitteln oder der nächste Schritt in Sachen Digitalisierung – die KfW bietet Ihnen passgenaue Förderprogramme, zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Besonders im Fokus: Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz. Auch Gründungen, Nachfolgen und innovative Ideen finden Unterstützung. Selbst kommunale Betriebe und die Wohnwirtschaft können profitieren. Ziel ist es, Ihre Projekte voranzubringen – und zugleich einen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebendigen Innenstadt zu leisten.

Weiterlesen!

Förderdatenbank

Sie planen ein neues Projekt, wollen Ihr Geschäft modernisieren oder eine Förderung für Investitionen beantragen? Die Förderdatenbank des Bundes zeigt Ihnen den Weg: Hier finden Sie aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU – übersichtlich aufgelistet und mit nur wenigen Klicks erreichbar. Egal, ob es um die Themen Einzelhandel, Gründung, Digitalisierung oder Klimaschutz geht – die Suchfunktion führt Sie direkt zu passenden Angeboten und Ausschreibungen. Nutzen Sie diese zentrale Plattform als Ihren Kompass.

Weiterlesen!

IHK-Service

Die passende Finanzierung entscheidet oft über den Erfolg einer Gründung. Wir  informieren Sie über mögliche Fördermittel, Zuschüsse und Kredite – von klassischen Finanzierungen bis hin zu speziellen Programmen für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit oder für nachhaltige Geschäftsmodelle. Auch Unternehmensberatungen können gefördert werden. Unser Team „Existenzgründung und Unternehmensförderung“ ist gerne persönlich für Sie da, um Ihnen beim Schritt in die Selbstständigkeit zu helfen. Gemeinsam finden wir Wege, Ihre Idee tragfähig zu finanzieren.

Weiterlesen!

Mehrere dicke, bunte Seile aus Kunststoff sind eng ineinander verknotet. Die Farben der Seile umfassen Rot, Gelb, Blau, Grün, Lila und Orange. Der Knoten steht im Fokus, während der Hintergrund verschwommen ist.

Unser Netzwerk „Innenstadt und Handel“

Mitmach-IHK

Wir bringen kreative Köpfe aus dem Einzelhandel und der Innenstadtentwicklung zusammen. Hier treffen sich Macherinnen und Macher, die etwas bewegen wollen – offen, praxisnah und auf Augenhöhe. Ob bei Workshops, Exkursionen oder Netzwerktreffen: Wir schaffen Raum für echten Austausch, neue Impulse und frische Perspektiven. Oft reicht schon ein kleiner Anstoß, um gute Ideen ins Rollen zu bringen – oder aus einem lockeren Gespräch wird der nächste große Schritt. Kurz gesagt: Wer Stadt neu denken will, ist hier genau richtig. Registrieren Sie sich jetzt unverbindlich!

Für Innenstädte mit Zukunft

Positionspapier
Ein gelb-schwarzes Megafon liegt auf einem violetten Hintergrund. Aus dem Megafon strömen zahlreiche bunte Sprechblasen in verschiedenen Größen, die über die Bildfläche verteilt sind. Die Szene symbolisiert Kommunikation, Austausch oder Öffentlichkeitsarbeit.

Unsere Innenstädte verändern sich: Leerstände, der Boom im Onlinehandel und die Folgen der Corona-Pandemie haben deutlich gemacht, wie stark Stadtentwicklung vom gesellschaftlichen Wandel abhängt. Wir haben deshalb gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Handel und Stadtgesellschaft das Positionspapier „Innenstadt mit Zukunft“ entwickelt. Es zeigt zentrale Erfolgsfaktoren für lebendige Innenstädte auf – klar, praxisnah und mit konkreten Forderungen an Verwaltung und Politik.

Das Positionspapier basiert auf fünf zentralen Handlungsfeldern:

Für den Handel

Recht von A bis Z

Der Einzelhandel ist nicht nur dynamisch und vielfältig, sondern auch rechtlich komplex. Ob Ladenöffnungszeiten, Preisangaben, Widerrufsrecht oder Werbung – Händlerinnen und Händler müssen eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen beachten. Wir unterstützen Sie dabei mit praxisnahen Merkblättern zu den wichtigsten rechtlichen Themen rund um den Handel – kompakt, verständlich und verlässlich. So bleiben Sie stets auf der sicheren Seite.

Zahlen, Daten, Fakten für den Handel

Studien

Unsere Innenstädte verändern sich – und mit ihnen der Einzelhandel. Damit Sie als Händlerin oder Händler, aber auch als Entscheidungsträgerin oder -träger in der Kommune den Überblick behalten, stellen wir Ihnen fundierte Studien und Analysen bereit. Wie entwickelt sich der Einzelhandel in der Region? Welche Trends bewegen die Unternehmerinnen und Unternehmer? Welche Erwartungen haben Kundinnen und Kunden an eine lebendige Innenstadt? Unsere Studien liefern Antworten – klar, verständlich und praxisnah aufbereitet. Ob als Grundlage für strategische Entscheidungen, zur Standortentwicklung oder zur Argumentation in politischen Gremien: Die Daten helfen Ihnen, fundiert zu planen und gezielt zu handeln.

Nutzen Sie unser Angebot – für eine starke Innenstadt und einen zukunftsfähigen Handel.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Kontakt

Webcode: P19