Zum Hauptinhalt springen

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Die Abfall- und Kreislaufwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen, die nachhaltig und zukunftsorientiert handeln wollen. Von gesetzlichen Vorgaben über Recycling-Strategien bis hin zu praxisnahen Lösungen für die Abfallvermeidung – hier finden Sie zahlreiche wichtige Informationen. 

Zwei Müllwerker in orangefarbener Warnkleidung stehen auf Trittbrettern am Heck eines fahrenden Müllwagens. Der orangefarbene Müllwagen fährt bei grünem Ampellicht eine städtische Straße entlang. Bäume säumen die Straße auf der linken Seite, rechts ist ein helles, mehrstöckiges Gebäude mit Rundbogenfenstern zu sehen. Es ist Tag und der Himmel ist leicht bewölkt.

Pflichten für Betriebe

Abfall

Auch für den Umgang mit Abfall gelten Regeln – sowohl für Sammler, Beförderer, Händler oder Makler von Abfällen als auch für Erzeuger, Besitzer und Entsorger von gewerblichen Siedlungsabfällen und bestimmten Bau- und Abbruchabfällen. Wir informieren Sie zu den Themen Abfalltransporte und zur Gewerbeabfallverordnung. 

Sie wollen Abfall vermeiden? 

Auf einen Blick

Wichtige Themen

Verpackungen

Das Verpackungsgesetz stellt an Unternehmen zahlreiche Anforderungen: von der Registrierung im Verpackungsregister LUCID über Recyclingquoten bis hin zur erweiterten Herstellerverantwortung. Wer Verpackungen in Umlauf bringt, muss seine Pflichten kennen und umsetzen. Wir informieren Sie über gesetzliche Vorgaben und praktische Umsetzungshilfen – damit Sie rechtskonform und umweltfreundlich handeln können.

Weiterlesen!

Einwegkunststoffe

Das Einwegkunststofffondsgesetz und das Verbot bestimmter Einwegprodukte stellen neue Anforderungen an Unternehmen. Von Kennzeichnungspflichten über finanzielle Beiträge bis hin zu nachhaltigen Alternativen – wer Einwegkunststoffe in Verkehr bringt, muss sich an die geltenden Vorschriften halten. Wir informieren über die Regelungen.

Weiterlesen!

Elektro- und Elektronikgeräte

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und die  Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) regeln den umweltgerechten Umgang mit Elektrogeräten – von der Registrierung und Rücknahme bis hin zur Entsorgung. Hersteller, Importeure und Händler müssen ihre Verantwortung kennen und gesetzliche Vorgaben einhalten. Hier erfahren Sie alles über ihre Pflichten.

Weiterlesen!

Batterien

Das Batteriegesetz regelt die Rücknahme, Entsorgung und Kennzeichnung von Batterien und Akkus. Hersteller, Importeure und Händler sind verpflichtet, sich zu registrieren und Recyclingvorgaben einzuhalten. Wer Batterien in Verkehr bringt, muss umweltgerechte Lösungen sicherstellen. Wir informieren über Pflichten und Rücknahmesysteme.

Weiterlesen!

IHK-Leitfaden zum Thema Abfallrecht

Wir informieren Sie in einem Leitfaden kompakt über abfallrechtliche Vorgaben bei Batterien, Elektrogeräten, Einwegkunststoffen und Verpackungen.

image alt text

Digitaler Produktpass für Unternehmen

Kreislaufwirtschaft
Eine Person hält ein nachhaltiges Bekleidungsetikett aus recyceltem Karton, das an einem beigen Kleidungsstück befestigt ist. Das Etikett enthält eine grüne QR-Code-Grafik und den Text "SAVE OUR PLANET" sowie Hinweise zur nachhaltigen Produktion. Die andere Hand hält ein Smartphone, das den QR-Code scannt. Die Szene ist in warmem Licht gehalten, was eine natürliche und umweltfreundliche Atmosphäre vermittelt.

Der digitale Produktpass soll 2027 EU-weit eingeführt werden und für alle in der Europäischen Union tätigen Unternehmen verpflichtend sein. Er ist ein innovatives Werkzeug zur Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus' eines Produkts. Der digitale Produktpass sammelt und teilt umfassende Informationen über die Herkunft, Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts. Dieses digitale Dokument ermöglicht es allen Beteiligten, von Rohstoffproduzenten bis hin zu Konsumenten, informierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Praktiken zu unterstützen.

Circular Economy

Broschüre

Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist ein innovatives Wirtschaftsmodell. Dabei geht es darum, Ressourcen optimal zu nutzen, Abfälle zu vermeiden und Produkte langlebig sowie recycelbar zu gestalten. Dabei soll der Wert von Materialien und Produkten so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf erhalten bleiben, um Umweltbelastungen zu minimieren. Die Europäische Union verfolgt mit dem Green Deal das Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft von 2020 ist ein wichtiges Instrument, um dieses Ziel zu erreichen.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, Maßnahmen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Zu diesem Zweck haben wir eine praxisorientierte Broschüre erstellt, die wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen gibt. 

Die Broschüre bietet Ihnen Einblicke zu folgenden Themen:

  • Rechtliche Grundlagen: Sie erhalten wichtige Informationen zu EU-Vorgaben wie dem Green Deal und dem Aktionsplan Kreislaufwirtschaft.
  • Best-Practice-Beispiele aus dem Rheinland: Entdecken Sie erfolgreiche Projekte aus der Region wie die erste europäische Lithiumrückgewinnungsanlage und innovative Start-ups.
  • Fördermöglichkeiten: Ein Überblick über Zuschüsse und Programme auf EU-, Bundes- und Landesebene hilft Ihnen, die passenden Fördermittel zu finden.
  • Chancen für Unternehmen: Neue Geschäftsmodelle, Kostensenkung und eine größere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten bieten spannende Perspektiven. 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Kontakt

Webcode: P133