Zum Hauptinhalt springen

Gewässerschutz & Hochwasservorsorge

Ob beim Einsatz wassergefährdender Stoffe, bei der Nutzung von Wasser oder bei der Abwasserentsorgung – als Unternehmen tragen Sie Verantwortung für den Schutz unserer Gewässer. Auch der betriebliche Hochwasserschutz rückt zunehmend in den Fokus. Wir unterstützen Sie dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Schützen Sie Ihren Betrieb!

Starkregen & Hochwasser
Nahaufnahme von Regentropfen, die auf eine Wasseroberfläche prallen und dabei kleine Spritzer und Wellen erzeugen; unscharfer, natürlicher Hintergrund mit weichen Lichtreflexionen.

Starkregen und Hochwasser können Betriebe unerwartet und mit voller Wucht treffen – selbst fernab großer Flüsse. Produktionsausfälle, Gebäudeschäden und Lieferverzögerungen sind nur einige der Folgen. Umso wichtiger ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und passende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Informieren Sie sich hier kompakt und praxisnah – mit Karten, Links und unserer IHK-Broschüre.

Auf einen Blick

Wichtige Themen

Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat ein klares Ziel: Unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser sollen bis 2027 in einem guten ökologischen und chemischen Zustand sein. Das betrifft auch Sie als Unternehmen – denn die Umsetzung bringt oft konkrete Auswirkungen mit sich: von strengeren Auflagen bei Genehmigungen bis hin zu möglichen Nutzungseinschränkungen. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wie die Umsetzung vor Ort erfolgt und was das für Ihre betriebliche Praxis bedeutet – das erfahren Sie hier.

Weiterlesen!

Wasserrechtsverfahren

Sie möchten Wasser für Ihr Unternehmen entnehmen, ableiten oder einleiten? Dann brauchen Sie in der Regel eine wasserrechtliche Genehmigung. Ob Erlaubnis oder Bewilligung – das Wasserrechtsverfahren ist ein zentrales Element des Gewässerschutzes. Wir erklären Ihnen, was es mit der Genehmigungspflicht auf sich hat, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr Vorhaben rechtskonform umsetzen. So bleiben Sie handlungsfähig – und die Umwelt geschützt.

Weiterlesen!

Wasserschutzgebiet

Ihr Betrieb liegt in einem Wasserschutzgebiet oder Trinkwassereinzugsgebiet und plant dort ein Vorhaben? Dann gelten besondere Regeln. Wasserschutzgebiete sind in verschiedene Zonen unterteilt, in denen je nach Lage bestimmte Nutzungen eingeschränkt oder ganz verboten sein können. Für Unternehmen bedeutet das: Planungen und Genehmigungsverfahren müssen sorgfältig abgestimmt sein. Informieren Sie sich jetzt, welche Vorgaben für Ihr Unternehmen relevant sind – und wie Sie Ihre Interessen frühzeitig einbringen können.

Weiterlesen!

Überschwemmungsgebiet

Überschwemmungsgebiete spielen eine zentrale Rolle im Hochwasserschutz – und betreffen viele Unternehmen direkt. Ob beim Bau neuer Anlagen oder im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: In ausgewiesenen Überschwemmungsgebieten gelten strenge Vorschriften, die Sie kennen sollten. Wir erklären, was ein Überschwemmungsgebiet ist, welche Pflichten sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben und wie Sie Ihre Interessen im Verfahren einbringen können. Und natürlich stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Jetzt informieren – und rechtzeitig vorsorgen.

Weiterlesen!

Neue EU-Vorgaben im Blick behalten

Kommunales Abwasser

Zum 1. Januar 2025 ist die überarbeitete EU-Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser in Kraft getreten. Für Unternehmen bedeutet das: neue Anforderungen, neue Fristen – und klare Verantwortung, insbesondere für Hersteller bestimmter Produkte.

Nahaufnahme einer Wasseraufbereitungsanlage mit mehreren gleichmäßig angeordneten Ausläufen, aus denen klares Wasser in ein Becken fließt; im Vordergrund schäumt das Wasser leicht, während Geländer und Rohrleitungen entlang des Beckens verlaufen.
Mindestens 80 Prozent der Mehrkosten für die vierte Reinigungsstufe übernehmen künftig Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika.

Was ändert sich konkret?

Abwasser aus allen Siedlungsgebieten ab 1.000 Einwohnerwerten (EW) muss künftig nach verbindlichen EU-Mindeststandards gesammelt und behandelt werden. Bislang lag die Grenze bei 2.000 EW. Spätestens ab 2035 müssen diese Gebiete mit Kanalisationssystemen ausgestattet sein, die sämtliche häusliche Abwasserquellen erfassen.

Für größere Kläranlagen gelten zusätzlich verschärfte Anforderungen:

  • Ab 2039: Entfernung von Stickstoff und Phosphor bei Anlagen ab 150.000 EW
  • Ab 2045: Pflicht zur Entfernung von Mikroschadstoffen (Viertbehandlung)

Die Finanzierung dieser vierten Reinigungsstufe wird überwiegend von der Industrie getragen: Mindestens 80 Prozent der Mehrkosten übernehmen künftig Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika.

Ein weiteres zentrales Ziel der Richtlinie: energieautarke Abwasserbehandlung. Anlagen, die Abwasser für 10.000 EW oder mehr behandeln, sollen bis 2045 ihren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen decken.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Ob Sie Abwasser direkt einleiten, in der Herstellung von Kosmetika oder Arzneimitteln tätig sind oder künftig in neue Infrastruktur investieren müssen – es lohnt sich, die neuen Anforderungen frühzeitig zu prüfen und die Planungen darauf auszurichten.

Die Mitgliedstaaten haben nun bis Mitte 2027 Zeit, die neuen Vorgaben in nationales Recht zu überführen. Wir halten Sie über die Umsetzung in Deutschland auf dem Laufenden.

Zum Thema

Nützliche Links

Weitere Informationen sowie den vollständigen Richtlinientext finden Sie hier:

Zum Thema

Ihre Ansprechpartnerinnen

Kontakt

Webcode: P150