Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, wenn es um die Entwicklung, Erweiterung oder den Erhalt ihrer Standorte geht. Ob Neubau, Umnutzung oder Standortverlagerung – eine frühzeitige und fundierte Planung ist entscheidend. Wir informieren Sie über zentrale Aspekte rund um Bauleitplanung, Genehmigungsverfahren und nachhaltige Standortentwicklung.
Dabei beleuchten wir wichtige Themen wie den Arten- und Naturschutz, den Immissionsschutz sowie den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge. Unternehmen erhalten praxisnahe Hinweise zu rechtlichen Anforderungen und zur Umsetzung umweltbezogener Auflagen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage: Wie sehen die Gewerbestandorte der Zukunft aus? Mit dem IHK-Atlas Wirtschaft bieten wir zudem ein digitales Werkzeug, das wirtschaftsrelevante Standortdaten auf einen Blick verfügbar macht – ein wertvolles Hilfsmittel für Planung, Investition und Entwicklung.
Ob kleines Bauunternehmen oder internationaler Industriebetrieb – wir begleiten Sie mit Know-how, Kontakten und konkreten Services auf dem Weg zu erfolgreichen und zukunftsfesten Immobilienprojekten.
Egal, ob es um Ausbildung, Vernetzung oder Vermietung geht – wir unterstützen Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft. Damit Sie gut aufgestellt sind für morgen.
Wir vertreten die Interessen der Unternehmen in der Region mit Nachdruck und Haltung. Ob im Dialog mit Politik und Verwaltung, in Stellungnahmen oder durch eigene Konzepte – wir setzen uns für weniger Bürokratie, schnelle Verfahren und erreichbare Gewerbestandorte ein.
Wenn Infrastruktur bröckelt und Flächen ungenutzt bleiben, leidet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Wir setzen uns für zügige Planungs- und Genehmigungsverfahren ein – mit klaren Forderungen und eigenen Lösungsvorschlägen.
Bremsen lösen für Infrastruktur- und Gewerbeansiedlungen
Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastruktur- und Gewerbeprojekte dauern in Deutschland oft zu lange. Wir fordern deshalb einheitlichere Verfahren, weniger Doppelprüfungen, mehr Digitalisierung und spezialisierte Gerichte, um Vorhaben schneller umzusetzen – auch am Mittleren Niederrhein.
Die marode Rheinbrückeninfrastruktur gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region. Insbesondere die Uerdinger Rheinbrücke und die Fleher Brücke sind zentrale Verkehrsadern, deren Sanierung und Ausbau dringend vorangetrieben werden müssen. Wir fordern eine Beschleunigung der Planungs- und Vergabeverfahren, um Engpässe zu beseitigen und die Erreichbarkeit für Unternehmen zu sichern.
Der Kohleausstieg bringt tiefgreifende Veränderungen für unsere Region mit sich. Damit neue Gewerbeflächen, Infrastruktur und Arbeitsplätze zügig entstehen können, setzen wir uns für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie eine zielgerichtete Flächenentwicklung ein. In einem Impulspapier haben wir konkrete Vorschläge formuliert.
Pakt für Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung im Rheinischen Revier
77 Partner aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik haben im Rheinischen Revier einen Pakt geschlossen, um Planungs- und Genehmigungsverfahren spürbar zu beschleunigen. Mit einem klaren Fokus auf Lösungsorientierung, Zusammenarbeit und mutige Entscheidungen sollen gute Praxisbeispiele verbreitet und der Erfahrungsaustausch gestärkt werden – im Rahmen bestehender Gesetze, aber mit neuem Mindset.
Die Realisierung von Gewerbe- und Industrieflächen geht nur schleppend voran. Vielerorts sind die planerischen Voraussetzungen zwar geschaffen worden, allerdings stehen die Kommunen vor der Herausforderung, diese Flächen nutzbar zu machen. Divergierende Eigentümer- und Bürgerinteressen führen häufig dazu, dass sich geplante Nutzungen nicht umsetzen lassen.
Wir entwickeln im Dialog mit Expertinnen und Experten konkrete Lösungsvorschläge. Ende 2025 werden diese Vorschläge in einer Studie zur Baulandmobilisierung für Gewerbe- und Industrievorliegen. Das Projekt wird öffentlich gefördert durch Strukturwandelmittel des Bundes.
Damit sich Unternehmen weiterentwickeln können, benötigen sie Flächen. Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Flächenpolitik ein, die auf belastbaren Daten basiert. Mit konkreten Vorschlägen bieten wir Lösungen an, um Flächen effizienter zu nutzen und gleichzeitig ökologische Anforderungen zu erfüllen. Wir arbeiten konstruktiv an Gewerbeflächenkonzepten der Kommunen mit.
Gewerbe- und Industrieflächen entfalten ihr volles Potenzial nur, wenn sie gut erreichbar sind – für Menschen ebenso wie für Waren. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur mit Anbindung an Straße, Schiene und ÖPNV ist daher entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität. Wir setzen uns gezielt für den Ausbau verkehrlicher Erreichbarkeit ein und zeigen in interaktiven Karten konkrete Bedarfe und Forderungen auf.
Wir bieten Ihnen rund um die Uhr aktuelle Informationen zu Unternehmens- und Standortdaten. Nutzen Sie unsere digitalen Kartenlösungen zu Informations- und Analysezwecken in den Bereichen Unternehmensdaten, Energie, Ausbildung und Verkehr/Infrastruktur.
Ob neue Gewerbegebiete, Infrastrukturprojekte oder städtebauliche Entwicklungen – auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Planungsverfahren in unserem IHK-Bezirk. Erfahren Sie, welche Vorhaben in Ihrer Region geplant sind und wo Sie sich als Unternehmen einbringen können. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter „Aktuelle Planungsvergahren“ und bleiben Sie immer aktuell auf dem Laufenden!
IHK-Netzwerk „Immobilien, Planen und Bauen“
Für unsere Mitgliedsunternehmen bieten wir ein Netzwerk an, das sich aus Immobilien-, Planungs- und Bauinteressierten zusammensetzt. In zweimal jährlich stattfindenden Netzwerktreffen tauschen wir uns mit Ihnen zu aktuellen Fachthemen aus. Sofern es sich anbietet, werden die Netzwerktreffen mit einem Unternehmensbesuch verbunden. Registrieren Sie sich unverbindlich und werden Sie automatisch zu den Treffen eingeladen!
Veranstaltungen zum Thema „Immobilien, Planen & Bauen“