Zum Hauptinhalt springen

Verkehrspolitische Positionen für den Mittleren Niederrhein

Die schnelle, flexible und effiziente Mobilität von Gütern und Personen ist essenziell für die Sicherung und Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandorts. Die geografische Lage, in Verbindung mit einem starken, multimodal aufgestellten Verkehrsnetz, zählt zu den Standortvorteilen unserer Region.

Dieses Verkehrssystem ist jedoch an vielen Stellen marode beziehungsweise nicht bedarfsgerecht ausgebaut. Abgelastete Rheinbrücken werden zunehmend zur Barriere für die Wirtschaft. Engpässe im Schienen- und Straßennetz behindern zudem den Warenfluss sowie die Pendlermobilität. Knappe Kassen, personelle Engpässe und vor allem langwierige Planungs- und Genehmigungszeiten versprechen dabei keine schnelle Hilfe. Angesichts künftig weiter wachsender Verkehrsströme wird auch der Druck auf das System weiter steigen.

Parallel hierzu befinden sich der Verkehr und die Mobilität der Menschen im Wandel. Die Mobilität der Zukunft soll nachhaltiger und klimaschonender werden. Neue und sich verändernde Mobilitätsformen bieten einerseits Chancen. Andererseits ist angesichts eines beschränkten Raumangebots dieser Transformationsprozess mit einem diversifizierten Verkehrsmix bisweilen konfliktbeladen und abstimmungsbedürftig.

Das vorliegende Positionspapier zeigt die Forderungen und Positionen für eine Verkehrsentwicklung in naher Zukunft. Welcher konkreten Investitionen in die Infrastruktur bedarf es? Was ist aus Sicht der Wirtschaft wichtig, um auch künftig multimodal Warenaustausch zu betreiben und für Kunden und Mitarbeitende gleichermaßen erreichbar zu bleiben?

Unsere Kernforderungen für eine Mobilität der Zukunft

Zum Thema

Digitale Fachkarte: Unsere infrastrukturellen Forderungen

Alle infrastrukturellen Kernforderungen auf einen Blick finden Sie hier:

Zum Thema

Sie haben Fragen zum Positionspapier? Wir helfen gerne weiter.

Kontakt

Webcode: P199