Unternehmensbewertung bei der Nachfolge
Was ist mein Unternehmen wert?
Was kann ich für ein Unternehmen zahlen?
Ob Sie Ihr Lebenswerk übergeben oder ein Unternehmen übernehmen möchten: Die Frage nach dem richtigen Kaufpreis ist zentral – und oft auch konfliktbehaftet. Denn Verkäuferinnen und Verkäufer verbinden mit dem Unternehmen viele Jahre Arbeit, Leidenschaft und Investitionen. Käuferinnen und Käufer hingegen möchten sicherstellen, dass sich die Übernahme langfristig rechnet.
Eine objektive Unternehmensbewertung hilft beiden Seiten, eine gemeinsame Basis zu finden – und ist damit ein Schlüssel für eine erfolgreiche Nachfolge. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, Tipps und Kontakten zu erfahrenen Expertinnen und Experten.
Warum ist die Unternehmensbewertung so wichtig?
Bei der Nachfolge geht es nicht nur um Zahlen – sondern auch um Erwartungen, Einschätzungen und oft sehr persönliche Perspektiven. Ein zu hoher Preis kann Käufer überfordern, ein zu niedriger Preis wird der unternehmerischen Leistung nicht gerecht. Nur wenn beide Seiten den Wert realistisch einschätzen, kann ein fairer und tragfähiger Kaufpreis entstehen.
Bewertungsverfahren: Was ist üblich?
Je nach Unternehmensgröße und Branche kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Am häufigsten werden folgende Methoden verwendet:
- Ertragswertverfahren: Orientiert sich an den zukünftig erwarteten Gewinnen. Ideal, wenn das Unternehmen stabile Erträge erwirtschaftet.
- Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF): Stellt den zukünftigen Kapitalfluss (Cashflow) in den Mittelpunkt.
- Substanzwertverfahren: Bewertet das vorhandene Vermögen – z. B. Maschinen, Fuhrpark oder Lagerbestand.
- Multiplikatormethode: Orientiert sich an Branchenwerten ( z. B. von der Deutschen Unternehmerbörse) auf Basis von Umsatz oder Gewinn.
Jede Methode hat Stärken und Schwächen. Deshalb ist eine individuelle Bewertung – abgestimmt auf Ihr Unternehmen – entscheidend.
Besondere Herausforderungen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
In inhabergeführten Betrieben ist die Unternehmerpersönlichkeit häufig eng mit dem Unternehmen verbunden. Das wirkt sich auch auf den Unternehmenswert aus. Eine fundierte Bewertung muss deshalb auch immaterielle Werte, persönliche Kundenbeziehungen oder informelles Know-how berücksichtigen.
Unser Tipp
Nutzen Sie die Unternehmensbewertung nicht nur als Zahl, sondern als Gesprächsgrundlage. Denn der „richtige“ Preis ist letztlich der, auf den sich beide Seiten einigen können – mit offenem Blick für Fakten und gegenseitigem Respekt.
Unterstützung durch Expertinnen und Experten
Die Unternehmensbewertung ist komplex. Holen Sie sich frühzeitig Unterstützung durch erfahrene Beraterinnen oder Berater – etwa Steuerberater, Unternehmensberater oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Wir können Ihnen passende Kontakte vermitteln.
Gut zu wissen: Für die Inanspruchnahme externer Beratung gibt es Fördermöglichkeiten, z. B. durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Digitale Tools zur ersten Orientierung
Nutzen Sie kostenfreie Online-Rechner, um einen ersten Eindruck vom Unternehmenswert zu gewinnen:
- UWD-Rechner (Unternehmenswerkstatt Deutschland):
Bewertet nach Ertragswertverfahren, ergänzt um persönliche Risikofaktoren. - KMUrechner (HWR Berlin):
Kostenlos, anonym, detailliert – mit Fokus auf Finanzierbarkeit. - KMUVALUE:
Bewertet praxisnah nach einem modifizierten Ertragswertverfahren – speziell für KMU.
Sie haben Fragen zum Thema Unternehmensbewertung? Wir helfen Ihnen weiter!
Kontakt-
Bert Mangels
Referent Existenzgründung und Unternehmensförderung
Webcode: P269