Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft
© AdobeStock/3dkombinat

Zukunft gestalten mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, neue Produkte und innovative Geschäftsmodelle. Die IHK Mittlerer Niederrhein unterstützt Unternehmen dabei, KI-Technologien zu verstehen, verantwortungsvoll einzusetzen und wirtschaftlich davon zu profitieren.

Was ist KI?

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen, Probleme lösen oder Sprache verstehen übernehmen. Die bekanntesten Methoden beruhen auf dem sogenannten „maschinellen Lernen“, bei dem Computer auf Basis großer Datenmengen Muster erkennen und Entscheidungen treffen.

Begriffsabgrenzungen:

  • Künstliche Intelligenz (KI): Oberbegriff für Systeme, die intelligente Aufgaben übernehmen

  • Maschinelles Lernen (ML): Teilbereich der KI, der aus Beispieldaten lernt

  • Deep Learning: Unterform des ML mit künstlichen neuronalen Netzen

Beispiel: Ein Sprachassistent erkennt Sprachbefehle, verarbeitet sie kontextbezogen und gibt passende Antworten – ein Zusammenspiel aus Spracherkennung, ML und Natural Language Processing.

KI-Anwendungen in der Praxis 

Wie Unternehmen heute von KI profitieren
Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig – auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hier einige praxisnahe Beispiele:

  • Optimierung der Lagerhaltung: Einsatz von KI zur präziseren Prognose des Materialbedarfs, um Lagerbestände zu reduzieren und Kosten für überschüssige Lagerhaltung zu senken

  • Vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance): Nutzung von KI zur frühzeitigen Erkennung von Maschinenverschleiß, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und die Wartungsplanung zu verbessern

  • Qualitätskontrolle durch Bildverarbeitung: Anwendung von KI in der visuellen Inspektion, um Produktionsfehler automatisch zu identifizieren und die Produktqualität zu steigern

  • Energieverbrauchsoptimierung: Einsatz von KI zur Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs in Produktionsprozessen, mit dem Ziel, Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken

  • Automatisierte Produktionsplanung: Verwendung von KI zur dynamischen Anpassung von Produktionsplänen in Echtzeit, um auf Veränderungen in der Nachfrage oder Lieferkette flexibel reagieren zu können.

  • Einsatz von Cobots (kollaborativen Robotern): Integration von KI-gesteuerten Robotern, die gemeinsam mit menschlichen Mitarbeitenden arbeiten, um die Produktivität zu steigern und ergonomische Belastungen zu reduzieren

  • Digitale Zwillinge: Erstellung virtueller Modelle von Produktionsanlagen mittels KI, um Prozesse zu simulieren, zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren

  • Anomalie-Erkennung in Prozessen: Implementierung von KI zur frühzeitigen Identifikation von Abweichungen im Produktionsablauf, um Qualitätsprobleme oder Störungen schnell zu beheben

EU AI Act

Der neue Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in der EU
Der AI Act der Europäischen Union (verabschiedet im März 2024) reguliert erstmals umfassend den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Ziel ist es, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen und Risiken zu minimieren.

Risikokategorien:

  • Verbotene KI: Systeme, die Menschen manipulieren oder bewerten (z. B. Social Scoring)

  • Hochrisiko-KI: Anwendungen in kritischen Bereichen wie Medizin, Verkehr oder HR

  • Geringes Risiko: Chatbots, Empfehlungssysteme (Transparenzpflicht)

  • Minimales Risiko: KI-gestützte Spamfilter oder Spiele

Was Unternehmen jetzt tun sollten:

  • Prüfen, ob ein eingesetztes KI-System in eine Risikokategorie fällt

  • Dokumentation, Transparenzberichte und Risikoanalysen bereitstellen (für Hochrisiko-KI)

Weiterführende Informationen finden Sie hier: EU AI Act

Beratung & Veranstaltungen

Die IHK Mittlerer Niederrhein bietet praxisnahe Hilfestellungen rund um den Einsatz von KI:

  • Kostenfreie Erstberatung zu KI-Strategien

  • Regionale Workshops mit Expertinnen und Experten

  • Beratung zu KI-Förderung und Umsetzung