Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier

Zukunftsgutscheine Rheinisches Revier
© @Jürgen Laaser

Der fortschreitende Ausstieg aus der Kohleverstromung, höhere Anforderungen an den Klimaschutz und sich stetig verändernde Rahmenbedingungen durch den Fachkräftemangel oder Megatrends wie die Digitalisierung stellen die Unternehmen im Rheinischen Revier vor zahlreiche Herausforderungen. Diese reichen von der Erschließung neuer Wachstumsmärkte und der Erneuerung des eigenen Geschäftsmodells bis hin zu erhöhten Qualifizierungsanforderungen. Gleichzeitig bieten der Strukturwandel und die wirtschaftliche Neupositionierung der Region vielen Unternehmen die Chance, das eigene Geschäftsmodell zukunftsfest, klimaschonend und ressourceneffizient aufzustellen.

Mit dem neuen Förderprogramm „Zukunftsgutscheine“ unterstützen die Europäische Union, das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesagentur für Arbeit kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigen im Rheinischen Revier bei der Bewältigung des Strukturwandels. Das breit angelegte Förderprogramm richtet sich an KMU mit Betriebsstätte in der Stadt Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis-Neuss oder an einem anderen Standort im Rheinischen Revier.

Lassen Sie sich bei der IHK zu folgenden Förderbausteinen beraten

 

 

Externe Beratung

Gerade in innovativen Geschäftsfeldern muss mitunter auf externes Know-how zurückgegriffen werden. Daher sehen die Zukunftsgutscheine umfassende Beratungsleistungen vor, die dabei helfen können, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und im Rahmen einer Anpassung oder Veränderung des Geschäftsmodells umzusetzen. Dabei stehen Themen aus den Bereichen Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Green Economy und der Digitalisierung im Vordergrund.

So haben Sie etwa die Möglichkeit, im Baustein TransformConsult die Kosten eines externen Beraters gefördert zu bekommen. Die Bemessungsgrundlage beträgt 1200 Euro pro Beratungstag und ist auf maximal 15 Tagewerke begrenzt. Von diesen Kosten werden 60 % gefördert.

 

Personal

Um die Unternehmen zielgerichtet neu aufzustellen, kann im Rahmen der Zukunftsgutscheine auch personelle Unterstützung gefördert werden. So werden für einen befristeten Zeitraum Personalausgaben für Transformationsaufgaben gefördert. 

Ziel ist die Umsetzung innovativer und digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse in kleinen Unternehmen verbunden mit der Geschäftsmodelltransformation im Sinne des Green Deals.

 

Qualifizierung

Die Umstellung von Geschäftsmodellen und betrieblichen Prozessen verändert häufig auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden. Um in den Unternehmen das erforderliche Know-how zu entwickeln, die Beschäftigten im Transformationsprozess mitzunehmen und an eine sich stetig verändernde Arbeitswelt anzupassen, werden über die Zukunftsgutscheine Qualifizierungsmaßnahmen für bestehende Belegschaften gefördert. Nutzen Sie etwa den Bildungsscheck, um bis zu 500 Euro Zuschuss zu erhalten.

 

Investitionen

Innovative Lösungen für mehr Klima- und Ressourcenschutz im Betrieb oder die Umstellung von Geschäftsmodellen sind kostenintensiv. Daher können in begrenztem Umfang Investitionen zur Umsetzung des Transformationsprozesses übernommen werden, insbesondere Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von Anlagen sowie Investitionen zur Digitalisierung der Unternehmens- und Produktionsprozesse. In diesem Baustein sind bis zu 60 Prozent Förderzuschuss möglich.

Die breite Ausrichtung des Programms gewährleistet, dass den oft sehr unterschiedlichen Herausforderungen im Strukturwandel effektiv begegnet werden kann. Aus diesem Grund unterstützt die IHK aktiv die Förderung. 

Die IHK-Zukunftsscouts beraten Sie gerne!