Elektromobilität im Unternehmen

Egal, ob Einzelhandel, Dienstleister oder Industrie – immer mehr Unternehmen setzen auf Elektromobilität. Da E-Fahrzeuge im laufenden Betrieb nahezu keine Emissionen erzeugen und bei Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen sogar CO2-neutral sind, liegen die ökologischen Vorteile auf der Hand. Fahrverbotszonen oder Einschränkungen in Umweltzonen sind für Elektrofahrzeuge zumeist kein Thema.
Der oftmals angeführte Kritikpunkt der mangelnden Reichweite spielt angesichts der Tatsache, dass gewerblich eingesetzte PKW in über 90 Prozent der Fälle weniger als 100 Kilometer am Tag zurücklegen, selten eine Rolle. Davon abgesehen befindet sich die Batterietechnik in einem fortschreitenden Entwicklungsprozess, bei dem sowohl die Speicherkapazität als auch die Lebensdauer steigen.
Leitfaden Betriebliche Elektromobilität
Der Leitfaden „Betriebliche Elektromobilität“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) widmet sich ausführlich und praxisbezogen dem Thema Elektromobilität
In drei Kapiteln werden folgende Anwendungsbereiche beleuchtet:
- Elektromobilität am Unternehmensstandort
- Elektromobilität außerhalb des Unternehmensstandortes
- Betreiben von öffentlicher Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände
Dabei werden jeweils die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Umsetzungsmöglichkeiten beschrieben.
Förderprogramm Emissionsarme Mobilität NRW
Studie: Die Bedeutung von Stromnetzen im Rheinland