Unternehmensnetzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“

Unternehmensnetzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“
© IHK Düsseldorf

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten nachhaltig zu gestalten. Neben den unternehmerischen Entscheidungen beeinflussen zunehmend auch die nationalen und internationalen Regulierungen die Rahmenbedingungen für die Lieferketten. Einheitliche gesetzliche Rahmenbedingungen zur Verbesserung von Menschenrechten und zur Einhaltung von bestimmten Umweltstandards entlang der Lieferkette werden auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene immer stärker eingefordert, sind aber weltweit aktuell noch sehr fragmentiert. 

Gemeinsam mit der IHK Düsseldorf und dem Business Scout der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) möchten wir Unternehmen aller Größen in der Region mit dem Unternehmensnetzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ unterstützen. 

In den Netzwerkveranstaltungen sind Expertinnen und Experten aus den Aufsichtsbehörden, aus dem Beratungsalltag sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zu Gast. Sie geben Impulse, zeigen Fallbeispiele auf und berichten, wie Lieferketten nachhaltig gestaltet werden können.

LinkedIn-Gruppe „Lieferkettenmanagement“

Die Gruppe, die sich federführend an Unternehmen aus den IHK-Bezirken Mittlerer Niederrhein und Düsseldorf sowie aus NRW richtet, soll eine Plattform zum Austausch sein. Im Fokus stehen dabei de Anforderungen des LkSG, der EUDR sowie weitere menschrechtliche Sorgfaltsprozesse. 

Seien Sie dabei!
Link zur LinkedIn-Gruppe 

Inhalte der Veranstaltungen

Seit Start des Netzwerks haben drei Präsenzveranstaltung und zwei Webinare stattgefunden. Dabei standen unter anderen die folgenden Themen im Fokus:

  • Stolpersteine LkSG und EUDR – Erfahrungen aus der Beratungspraxis
  • Stand der Umsetzung des LkSG und der EUDR – Erfahrungen der Aufsichtsbehörden
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement und entwaldungsfreie Lieferketten in der Unternehmenspraxis
  • Was können Branchendialoge bei der Unterstützung von Unternehmen beim Risikomanagement leisten?
  • Aktueller Stand der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und Synergien aus weiteren Offenlegungsvorschriften, wie CSDDD, LkSG und EUDR