Newsletter der IHK Mittlerer Niederrhein

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesem Newsletter verabschieden wir für 2024. Unseren ersten Newsletter im neuen Jahr erhalten Sie am 2. Januar. 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Rutsch!

Außenwirtschaft

EU verschärft Sanktionen gegen Russland

Die EU hat ein 15. Sanktionspaket beschlossen, das 54 Personen und 32 Einrichtungen erfasst, die Russlands Militär unterstützen – teils aus Drittländern wie China und Iran. Zusätzlich gelten Hafen- und Dienstleistungsverbote für 52 weitere Schiffe der russischen Schattenflotte, insgesamt sind nun 79 betroffen. Europäische Unternehmen werden durch das Verbot der Anerkennung russischer Gerichtsurteile geschützt.

Weiterlesen

© GTAI

Exportkontrolle: Viertes Maßnahmenpaket von BMWK und BAFA

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein weiteres Maßnahmenpaket zur Vereinfachung von Exportverfahren vorgestellt. Neben der Erweiterung diverser Allgemeiner Genehmigungen (AGGen) für Rüstungsgüter und Dual-Use-Güter wurden Verfahrensvereinfachungen, wie die Nutzung digitaler Unterlagen und digitale Signaturen im Bereich der Endverbleibsdokumente, eingeführt.

Weiterlesen

Unternehmensreise NL - Kreislaufwirtschaft im Bau

Mit der Deutsch-Niederländischen Handelskammer als Partner organisiert die NRW.Global Business GmbH am 5. und 6. Februar 2025 eine Delegationsreise "Kreislaufwirtschaft im Bau" in die Niederlande nach Zwolle und Utrecht. Im Rahmen der Reise wird auch die Messe BOUWBEURS in Utrecht besucht.

Weiterlesen

© Paulista - Fotolia.com

Save the Date!

© IHK NRW

IHK-AUSSENWIRTSCHAFTSTAG NRW 2025

Die größte Konferenz in NRW für im Außenhandel tätige Unternehmen kommt am 25. Juni 2025 in den Mönchengladbacher Borussia-Park. Interessiert an internationalen Trends, Tipps und Kontakten? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weiterlesen

Pressemitteilungen

"Taktgeber für Fortschritt ist vorrangig die Stadt Neuss"

Die IHK hat mit einem Schreiben an Bürgermeister Reiner Breuer auf die Äußerungen zum Bauvorhaben der IHK am Wendersplatz reagiert.

Weiterlesen
© IHK Mittlerer Niederrhein

Das Bildungsniveau muss verbessert werden

Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, war in der jüngsten Sitzung der Vollversammlung zu Gast.

Weiterlesen

© IHK Mittlerer Niederrhein

IHK-Vollversammlung verabschiedet 101 Projekte

Hohe Energiekosten, internationale Unsicherheiten und lähmende Bürokratie setzen den Unternehmen zu. Die IHK unterstützt sie mit einem umfangreichen Programm.

Weiterlesen

Parlamentarisches Frühstück der Metropolregion Rheinland

Das Thema Kreislaufwirtschaft stand im Mittelpunkt des parlamentarischen Frühstücks, zu dem auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur gekommen war.

Weiterlesen

© Metropolregion Rheinland

Die IHK setzt sich ein

"Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft"

IHK Mittlerer Niederrhein unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit der IHK Dnipropetrowsk in der Ukraine.

Weiterlesen

Ein Pakt für den Klimaschutz

Stadt Kempen, IHK und und Partner unterzeichnen Absichtserklärung.

Weiterlesen

Die IHK informiert

Neuer IHK-Leitfaden zum Abfallrecht

Die IHK bietet Unternehmen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Begriffe und Pflichten. Der Leitfaden steht im Internet zur Verfügung.

Weiterlesen

Weiterbildung


© AdobeStock_dusanpetkovic1

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in (SiGeKo)

Als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) übernehmen Sie gemäß § 3 der BaustellV Aufgaben während der Planung und Ausführung von Bauvorhaben. Sie beraten den Bauherren in allen Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dazu ist es nötig, bereits im Vorfeld fundiertes Fachwissen über verschiedene Gewerke zu haben.

Weiterlesen

© Wayhome Studio / stock.adobe.com

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Im Seminar werden bewährte Methoden zur Selbstorganisation, Arbeitstechnik und Zeitersparnis erarbeitet, die Ihnen helfen, eine höhere Arbeitszufriedenheit und mehr freie Zeit zu gewinnen.

Weiterlesen

© Krakenimages.com / Adobe.com

Zertifikatslehrgang: Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK)

Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung anhand der aktuellen Rechtsgrundlagen. Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse, liegt der Fokus u.a. auf der manuellen Berechnung von Löhnen und Gehältern.

Weiterlesen

Energie, Klimaschutz und Umwelt

Webinar: UBA informiert zum Einwegkunststofffondsgesetz

Das Umweltbundesamt (UBA) lädt kurzfristig zu einer Informationsveranstaltung zum Einwegkunststofffondsgesetz am 19. Dezember, 14 bis 15 Uhr für Hersteller ein. Es informiert darüber, welche Unternehmen, Einwegkunststoffprodukte und Produktarten vom Einwegkunststofffondsgesetz betroffen sind und gibt einen Einblick in die Onlineplattform DIVID.

Weiterlesen

© Pixel-Shot / Adobe Stock

© Adobe Stock

Neuer IHK-Leitfaden zum Abfallrecht für Unternehmen

Wir informieren im Leitfaden „Abfall – worauf Unternehmen achten müssen“ kompakt über abfallrechtliche Vorgaben bei Batterien, Elektrogeräten, Einwegkunststoffen und Verpackungen. Der Leitfaden steht hier kostenlos zum Download.

Weiterlesen

Tourismus und Gastronomie


© IHK Nord Westfalen

Die E-Rechnung ist da: Erfahrungen aus der Praxis

Ab dem 01.01.2025 wird die „elektronische Rechnung“ vom Gesetzgeber eingeführt und für alle Unternehmen zur Pflicht. Erfahren Sie hier, was Sie beachten müssen.

Ab dem 01.01.2025 wird die „elektronische Rechnung“ vom Gesetzgeber eingeführt und für alle Unternehmen zur Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Aber wie werden die Erfahrungen aus den ersten Wochen sein? Was wird gut funktioniert haben? Welche Probleme wird es in der Praxis gegeben haben?

Nach unserem erfolgreichen Webinar „Die E-Rechung kommt“ in diesem Herbst sollen in dem Webinar am 28.01.2025 von 12:30 - 14:00 Uhr die ersten Erfahrungen geteilt und praktische Anwendungsprobleme zur E-Rechnungspflicht geklärt werden. Auch werden weitere Praxis-Tipps im täglichen „doing“ gegeben. Bitte melden Sie sich hier (Link) an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung aber erforderlich.

Eine Veranstaltung der IHK Nord Westfalen und der Wirtschaftsförderungen der Stadt Münster, der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der WiN Emscher-Lippe.

Weiterlesen

Innenstadt und Handel


© IHK Nord Westfalen

Die E-Rechnung ist da: Erfahrungen aus der Praxis

Ab dem 01.01.2025 wird die „elektronische Rechnung“ vom Gesetzgeber eingeführt und für alle Unternehmen zur Pflicht. Erfahren Sie hier, was Sie beachten müssen.

Ab dem 01.01.2025 wird die „elektronische Rechnung“ vom Gesetzgeber eingeführt und für alle Unternehmen zur Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Aber wie werden die Erfahrungen aus den ersten Wochen sein? Was wird gut funktioniert haben? Welche Probleme wird es in der Praxis gegeben haben?

Nach unserem erfolgreichen Webinar „Die E-Rechung kommt“ in diesem Herbst sollen in dem Webinar am 28.01.2025 von 12:30 - 14:00 Uhr die ersten Erfahrungen geteilt und praktische Anwendungsprobleme zur E-Rechnungspflicht geklärt werden. Auch werden weitere Praxis-Tipps im täglichen „doing“ gegeben. Bitte melden Sie sich hier (Link) an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung aber erforderlich.

Eine Veranstaltung der IHK Nord Westfalen und der Wirtschaftsförderungen der Stadt Münster, der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der WiN Emscher-Lippe.

Weiterlesen

Impressum