Dachbegrünung bei Gewerbebauten

Dachbegrünung bei Gewerbebauten
© Stockfotograf / Adobe Stock

Dachbegrünungen sehen nicht nur schön aus, sie bieten für Ihr Betriebsgebäude auch eine Vielzahl an Vorteilen. Mit diesem Beitrag erhalten Sie nützliche Hinweise und Tipps rund um das Thema Dachbegrünung.

Welche Formen von Dachbegrünungen gibt es?

Unterschieden wird bei der Dachbegrünung zwischen einer extensiven und einer intensiven Form. Extensiv genutzte Gründächer sind in der Regel mit keinem großen Pflegeaufwand verbunden. Es werden Pflanzen verwendet, die standhaft gegenüber extremen Klimabedingungen, wie Hitze, der damit einhergehenden Trockenheit und Kälte sind. Dies können unter anderem verschiedene Kräuterarten sein. Aufgrund des geringeren Substratauftrags kann ein extensiv genutztes Gründach oft auch nachträglich auf einer Bestandsbebauung eingerichtet werden; insbesondere, wenn diese bekiest ist. Intensiv genutzte Gründächer haben hingegen einen höheren Pflegeaufwand. Auf intensiven Gründächern können verschiedene Pflanzenarten, wie auch Bäume, gepflanzt werden, da ein höherer Substratauftrag vorhanden ist. Intensivdächer unterscheiden sich in ihrer Gestaltung oft kaum noch von einem klassischen Garten. Dadurch ist jedoch eine nachträgliche Aufrüstung aus Gründen der Statik häufig nicht möglich und muss von Beginn der Planung an mitbedacht werden.

Welche Vorteile bietet eine Dachbegrünung für Ihr Unternehmen?

Kosteneinsparpotenziale:

  • Energiekosteneinsparung: Durch Dachbegrünungen können Kosteneinsparpotenziale für Ihr Unternehmen erzielt werden. Beispielsweise können Ihre Energiekosten reduziert werden, da die Dachbegrünung eine Wärmedämmwirkung hat und gleichzeitig bei hohen Temperaturen Schutz vor Hitze bietet.

  • Kosteneinsparung bei der Abwassergebühr: Darüber hinaus können auch die für Ihr Unternehmen anfallenden Gebühren für das Niederschlagswasser in Kommunen mit gesplitteter Abwassergebühr reduziert werden, da durch die Begrünung ein Teil des Niederschlagswassers gespeichert und verdunstet wird.

Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen:

  • Sofern Sie zusätzlich zur Dachbegrünung eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Betriebsgebäudes installieren, wird durch eine Begrünung die Leistungsfähigkeit dieser gesteigert.

 Erhöhung der Lebensdauer einer Dachfläche:

  • Da eine Dachbegrünung vor extremen Klimabedingungen schützt, kann die Lebensdauer des Daches Ihres Betriebsgebäudes durch eine Begrünung verlängert werden.

Anrechnung der Dachbegrünungen als Kompensationsmaßnahme:

  • Sofern Sie beim Bau Ihres Betriebsgebäudes die Errichtung einer Dachbegrünung vorsehen, können Sie sich diese als Kompensationsmaßnahme anrechnen lassen.

Klimatische Vorteile einer Dachbegrünung:

  • Kühlung und Luftbefeuchtung der Umgebung: Die durch die Begrünung erzielte Rückhaltung des Niederschlagswassers führt bei Verdunstung zu einer Kühlung und Luftbefeuchtung der Umgebung Ihres Betriebsgebäudes.

  • Verbesserung der Luftqualität: Mit Hilfe eines Gründachs werden zudem Feinstaubpartikel aus der Luft gefiltert. Damit wird eine Reinigung der Luft im Umfeld Ihres Betriebes erzielt.

Ökologische Vorteile einer Dachbegrünung:

  • Beitrag zum Natur- und Artenschutz: Durch eine Dachbegrünung können Sie mit Ihrem Betriebsgebäude einen positiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten, denn Gründächer können als Lebensraum für viele Insekten- und Tierarten dienen. Dadurch kann die Biodiversität gesteigert werden, was wiederum auch für diverse Nachhaltigkeits-Zertifizierungen angerechnet werden kann.

Soziale Vorteile einer Dachbegrünung:

  • Gestalterische Wirkung von Dachbegrünungen: Dachbegrünungen haben zudem eine gestalterische Wirkung und tragen einen Beitrag zur Aufwertung Ihres Betriebsgebäudes und damit auch zur Aufwertung des Arbeitsumfeldes für Sie und Ihre Mitarbeiter bei.

  • Schaffung eines Erholungsraums: Wenn Sie für Ihr Betriebsgebäude eine begehbare Dachbegrünung vorsehen, dann schaffen Sie wertvolle Erholungsräume für sich und Ihre Mitarbeiter. Hierdurch kann unter anderem die Motivation Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflusst werden.

Mit welchen Kosten ist eine Dachbegrünung verbunden?

Die mit der Errichtung einer Dachbegrünung verbundenen Kosten lassen sich nicht auf einen konkreten Wert pauschalisieren, denn diese sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Unter anderem sind die Kosten von der Größe der zu begrünenden Dachfläche und der Art der zu pflanzenden Begrünung abhängig. Wir empfehlen Ihnen, mehrere Angebote für eine Dachbegrünung einzuholen und diese zu vergleichen.

Im Regelfall müssen Sie für die extensive Begrünung einer Dachfläche von 1.000 m² je nach Bepflanzung und Bodenauftrag mit einem Kostenaufwand zwischen 25 €/m² und 45 €/m² rechnen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass eine extensive Dachbegrünung mit 55 kg/m² leichter als die Bekiesung eines Flachdaches ist. Daher können alle bekiesten Flachdächer eine Dachbegrünung von etwa 55 kg/m² tragen und nachträglich aufgerüstet werden. Somit sind mit keinen zusätzlichen Kosten für die Berücksichtigung der Gebäudestatik zu rechnen.

Bei der jährlichen Instandhaltung entstehen im Vergleich zu einem herkömmlichen Flachdach ebenfalls keine zusätzlichen Kosten, da auch nicht begrünte Flachdächer regelmäßig gewartet werden müssen.

Gegenüberstellungen der Kosten für Herstellung und Wartung der Dachbegrünung mit den Einsparpotenzialen im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Abwassergebühren haben gezeigt, dass die für die Dachbegrünung anfallenden Kosten nach etwa 15 Jahren gedeckt sind. Da die Lebensdauer eines Daches durch eine Begrünung erhöht wird, kann sich somit eine Dachbegrünung langfristig für Ihr Unternehmen rechnen.

Welche Vorteile bietet das "Gründachkataster"?

Das Landesumweltamt NRW (LANUV) hat mit dem sogenannten "Gründachkataster" ein neues Tool herausgebracht, mit dem Architekten, Stadtplaner und Eigentümer die Eignung von Dachflächen für eine Begrünung abschätzen können. Ziel ist es die Dachbegrünung in NRW voranzutreiben.

Über eine digitale Karte lässt sich adresscharf eine bestimmte Dachfläche auswählen. Für diese werden neben den Faktoren Dachfläche in Quadratmeter, Neigung in Grad, Standort und Eignung unter anderem auch die potenziellen Kosten und der potenzielle jährliche Niederschlagsrückhalt, das CO2-Bindungspotenzial sowie die Feinstaubindung angezeigt. Mit hinterlegten Pflanzenlisten können zudem die für den Standort am besten geeigneten Pflanzen ausgewählt werden.

Das "Gründachkataster" des LANUV ist hier abrufbar.

Welche Fördermöglichkeiten bieten sich Ihnen als Unternehmen?

Sofern Sie sich dafür entscheiden, eine Dachbegrünung auf Ihrem Betriebsgebäude zu errichten, bieten sich Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten.

Wir empfehlen Ihnen, sich in Ihrer Kommune über mögliche Fördermöglichkeiten zu informieren. Unter anderem gewährt die Stadt Kaarst einen Zuschuss für die Begrünung von Gewerbebaudächern.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet einen Zuschuss für effiziente Gebäude im Bereich „Sanierung Nichtwohngebäude“. Hier wird die Dach- und Fassadenbegrünung als energetische Maßnahme zur Wärmedämmung gefördert. Nähere Informationen und ein Merkblatt finden Sie hier.

Zudem bietet die KfW mit dem Förderprodukt „KfW-Umweltprogramm Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ ein Förderprodukt. Hier werden Vorhaben zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks und an Betriebsgebäuden gefördert. Der Kredit wird mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 60% gefördert. Weitere Informationen zum Programm sind hier abrufbar:ww.kfw.de/240. Einen Überblick zu den förderfähigen Investitionen im Modul „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ finden Sie auf S. 5 des Merkblatts Merkblatt: KfW-Umweltprogramm. Darin wird u. a. aufgeführt, dass Investitionen in die Begrünung von Gebäuden (Neuanlage auf Dächern und an Fassaden) einschließlich Bewässerungssystemen gefördert werden. Gründächer werden, bei Beschränkung auf die für die Errichtung des Gründachs entfallenden Kosten, auch in Kombination mit der Installation von Solaranlagen gefördert.

Wie finden Sie einen Fachbetrieb?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fachbetrieb sind, bieten sich Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten. Unter anderem können Sie die Suchmaschinen des Verbandes GaLaBau NRW e.V.  oder des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG) nutzen.

Gibt es Unternehmensbeispiele mit Dachbegrünungen im IHK-Bezirk?

Nachfolgend haben wir Ihnen Beispiele von Unternehmen und Institutionen aus dem IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein zusammengestellt. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit der Aufnahme in die Liste ist keine qualitative Wertung durch die IHK verbunden.

Gerne ergänzen wir diese Liste um weitere Beispiele aus unserem IHK-Bezirk. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an.

„Dr. Hahn goes Green!“

Im Rahmen des von der IHK Mittlerer Niederrhein durchgeführten Projektes der „Energie-Scouts“ plant die Dr. Hahn GmbH & Co. KG aus Mönchengladbach die Realisierung einer Dachbegrünung auf dem eigenen Betriebsgebäude. Das Vorhaben der Dr. Hahn GmbH & Co. KG ist damit ein vorbildliches Beispiel für eine nachträgliche Errichtung eines extensiven Gründachs auf einem bestehenden Betriebsgebäude.