Kaufkraft

Sie benötigen für einen Businessplan Daten

Die IHK Mittlerer Niederrhein stellt Ihnen auf dieser Seite einen Auszug der durch MB Research publizierten Daten zur Verfügung. Existenzgründern und unseren Mitgliedern können wir zudem detaillierte Daten auf fünfstelliger PLZ-Ebene sowie sortimentsbezogene Kaufkraftdaten zusenden. Sprechen Sie uns an!

Kaufkraft – allgemein – 2022

Die Kaufkraft ist definiert als die Summe aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung, bezogen auf den Wohnort. Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit werden ebenso Kapitaleinkünfte und staatliche Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Von diesem verfügbaren Einkommen sind allerdings noch nicht die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete und Nebenkosten, Bekleidung oder das Sparen abgezogen. Basis der Berechnung sind, neben der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, einschlägige Statistiken zur Berechnung der staatlichen Leistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute. Die Kaufkraftkennziffer stellt die Kaufkraft im jeweiligen Gebiet – bezogen auf die Einwohneranzahl – in Relation zum Bundesdurchschnitt dar.

Gemeinde Kaufkraft in Mio. € Promilleanteil Kaufkraft pro Einwohner in € Kaufkraftkennziffer je Einwohner
Deutschland 2.113.100 1000,0 25331,2 100,0
Nordrhein-Westfalen 446.938 211,5 24947,9 98,5
         
Krefeld, Stadt 5.614 2,7 24825,7 98,0
Mönchengladbach, Stadt 6.016 2,8 23194,8 91,6
Rhein-Kreis Neuss, Landkreis 12.778 6,047 28.160 111,2
Viersen, Landkreis 7.634 3,613 25.698 101,4
         
Dormagen, Stadt 1.657 0,784 25.503 100,7
Grevenbroich, Stadt 1.644 0,778 25.709 101,5
Jüchen, Stadt 619 0,293 26.233 103,6
Kaarst, Stadt 1.297 0,614 29.761 117,5
Korschenbroich, Stadt 1.054 0,499 31.430 124,1
Meerbusch, Stadt 2.115 1,001 37.242 147,0
Neuss, Stadt 4.014 1,900 26.084 103,0
Rommerskirchen 378 0,179 28.117 111,0
         
Brüggen, Burggemeinde 410 0,194 25.868 102,1
Grefrath, Sport- und Freizeitgemeinde 373 0,177 25.663 101,3
Kempen, Stadt 979 0,463 28.604 112,9
Nettetal, Stadt 996 0,472 23.531 92,9
Niederkrüchten 376 0,178 25.318 99,9
Schwalmtal 493 0,233 26.037 102,8
Tönisvorst, Stadt 788 0,373 27.176 107,3
Viersen, Stadt 1.824 0,863 23.691 93,5
Willich, Stadt 1.395 0,660 27.703 109,4

(c) Michael Bauer Research GmbH

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft (EH-Kaufkraft) – 2022

Die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist der Teil der Kaufkraft, der im Einzelhandel ausgegeben werden kann. Die allgemeine Kaufkraft (s. GfK-Kaufkraftkennziffern) ist die Summe aller Nettoeinkünfte einer Region. Diese Kaufkraft wird von den Verbrauchern für unterschiedliche Ausgaben verwendet. So müssen damit unter anderem Mieten oder Hypothekenzinsen, Versicherungen und Autokosten bezahlt werden, ein weiterer Teil wird gespart, ein anderer Teil für Reisen oder Dienstleistungen ausgegeben. Diese in jeder Region unterschiedlichen Kaufkraftanteile werden aus der allgemeinen Kaufkraft herausgerechnet. Nur der verbleibende Rest kann im Einzelhandel (ohne Kfz-Handel und Brennstoffhandel) ausgegeben werden. Damit zeigt die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft das Nachfragepotenzial einer Region im stationären Handel und Versandhandel.

Gemeinde EH-Kaufkraft in Mio. € Promilleanteil EH-Kaufkraft pro Einwohner in € EH-Kaufkraftkennziffer je Einwohner
Deutschland 607.425,70 1.000,000 7.282 100,0
Nordrhein-Westfalen 129.510,99 213,213 7.229 99,3
         
Krefeld, Stadt 1.625,42 2,676 7.188 98,7
Mönchengladbach, Stadt 1.774,16 2,921 6.841 93,9
Rhein-Kreis Neuss, Landkreis 3.564,96 5,869 7.857 107,9
Viersen, Landkreis 2.202,37 3,626 7.414 101,8
         
Dormagen, Stadt 479,74 0,790 7.384 101,4
Grevenbroich, Stadt 473,78 0,780 7.408 101,7
Jüchen, Stadt 176,79 0,291 7.488 102,8
Kaarst, Stadt 359,56 0,592 8.252 113,3
Korschenbroich, Stadt 284,72 0,469 8.492 116,6
Meerbusch, Stadt 541,92 0,892 9.543 131,0
Neuss, Stadt 1.142,75 1,881 7.425 102,0
Rommerskirchen 105,70 0,174 7.872 108,1
         
Brüggen, Burggemeinde 119,20 0,196 7.523 103,3
Grefrath, Sport- und Freizeitgemeinde 107,44 0,177 7.384 101,4
Kempen, Stadt 271,15 0,446 7.926 108,9
Nettetal, Stadt 298,63 0,492 7.053 96,9
Niederkrüchten 110,52 0,182 7.432 102,1
Schwalmtal 141,12 0,232 7.457 102,4
Tönisvorst, Stadt 222,05 0,366 7.660 105,2
Viersen, Stadt 540,26 0,889 7.018 96,4
Willich, Stadt 392,00 0,645 7.784 106,9

 (c) Michael Bauer Research GmbH

Einzelhandelsumsatzkennziffer und -zentralität – 2022

Basis für die Berechnung der Umsatzkennziffern sind Ergebnisse der amtlichen Statistik, insbesondere der Umsatzsteuerstatistik. Diese Statistik enthält einige gravierende Mängel, die zunächst mit hohem Recherche- und Rechenaufwand bereinigt werden, um die Daten für betriebliche Planungs- und Controllingzwecke verwenden zu können. In der GfK-Umsatzkennziffer nicht enthalten sind der Einzelhandel mit Kraftwagen und Krafträdern sowie der Handel mit Kraft- und Brennstoffen, da diese Unternehmen nicht zu den konsumrelevanten Einzelhandelsgeschäften zählen.

Die Zentralitätskennziffer ist ein Maß für die Attraktivität einer Stadt oder einer Region als Einkaufsort. Um die Zentralität zu berechnen, muss zusätzlich zur Umsatzkennziffer die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft bekannt sein. Setzt man Umsatzkennziffer und Einzelhandelsrelevante Kaufkraft miteinander in Beziehung, lässt sich daraus der saldierte Kaufkraftzufluss oder Kaufkraftabfluss eines Gebietes dokumentieren. Eine Zentralitätskennziffer von genau 100 ist ein Indikator dafür, dass sich Kaufkraftabfluss und -zufluss die Waage halten, Werte über 100 deuten den prozentualen Zufluss an, Werte unter 100 zeigen, wie stark der Kaufkraftabfluss ist. (Quelle: MB-Research)

Gemeinde EH-Umsatzkennziffer EH-Zentralitätskennziffer
Deutschland 100,0 100,0
Nordrhein-Westfalen 100,5 101,2
     
Krefeld, Stadt 120,6 122,2
Mönchengladbach, Stadt 107,2 114,1
Rhein-Kreis Neuss, Landkreis 105,4 97,7
Viersen, Landkreis 92,5 90,8
     
Dormagen, Stadt 85,8 84,6
Grevenbroich, Stadt 108,1 106,2
Jüchen, Stadt 82,1 79,9
Kaarst, Stadt 124,1 109,5
Korschenbroich, Stadt 83,7 71,8
Meerbusch, Stadt 83,0 63,3
Neuss, Stadt 126,0 123,5
Rommerskirchen 81,4 75,3
     
Brüggen, Burggemeinde 95,0 92,0
Grefrath, Sport- und Freizeitgemeinde 80,4 79,3
Kempen, Stadt 105,9 97,3
Nettetal, Stadt 107,0 110,5
Niederkrüchten 77,6 76,1
Schwalmtal 88,1 86,0
Tönisvorst, Stadt 93,8 89,2
Viersen, Stadt 97,5 101,1
Willich, Stadt 71,5 66,9

(c) Michael Bauer Research GmbH