Suchergebnisse

Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden
Oft ein heikles Thema: Mehrarbeit und Überstunden. Aber was ist der Unterschied und wie werden diese Arbeiten vergütet? Wir sagen es Ihnen.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Umzugscheckliste für Unternehmer
Bei einem Umzug fällt nicht nur viel Arbeit an. Auch gesetzlich gibt es – gerade für Unternehmer – einiges zu beachten. Wir sagen Ihnen, was.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Rechnungen – Pflichtangaben
Das Umsatzsteuerrecht gibt vor, welche Angaben auf Rechnungen gemacht werden müssen. Das hilft Ihnen nicht? Dieses Merkblatt schon!

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Prokurist: Der generelle Vertreter
Den Begriff Prokura kennt jeder, doch was genau verbirgt sich hinter dieser beliebten Vertretungsform und wie ist sie rechtlich anzuwenden? Hier die Antworten!

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Pflegezeitgesetz: Was Sie wissen müssen
Krankheit kann jeden treffen. Wie aber gehen Sie damit um, wenn ein Mitarbeiter einen nahen Angehörigen pflegen möchte. Wir helfen Ihnen weiter.

Ass. jur. Nadja Carolin Herber
+2131 9268 - 514

Personengesellschaften – Gründung
Wer eine Gesellschaft gründet, hat eine große Auswahl bei der Art der Gesellschaft. Dieses Merkblatt beleuchtet die wichtigsten Personengesellschaften.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

OHG – Offene Handelsgesellschaft
Die OHG ist eine beliebte Unternehmensform. Welche Vorteile sie bietet und welche Bedingungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Merkblatt.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Kostenvoranschlag: Definition und Pflichten
Ein Kostenvoranschlag soll Sicherheit über die zu erwartenden Kosten geben. Doch was, wenn es doch teurer wird?

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

KG – Kommanditgesellschaft
Die KG ist eine Personengesellschaft, die viele Möglichkeiten in ihrer Organisation bietet. Welche das sind und was Sie jeweils beachten müssen, lesen Sie hier.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Insolvenzordnung: Hinweise für Gläubiger
Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens wird durch die Insolvenzordnung geregelt. Welche Auswirkungen das Verfahren auf Sie als Gläubiger hat, erfahren Sie hier!

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Insolvenzordnung: Verbraucherinsolvenzverfahren
Verbindlichkeiten, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenz – wir sagen Ihnen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie im Fall einer Insolvenz agieren sollten.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410


Landesentwicklungsplan
Der Landesentwicklungsplan konkretisiert Ziele und Grundsätze der Landesplanung. Er trifft Vorgaben für die Regionalplanung und die kommunale Bauleitplanung.

Silke Hauser
+2151 635 - 344

Standorte planen und sichern: Das Immissionschutzrecht
Der Leitfaden „Standorte planen und sichern: Das Immissionsschutzrecht“ ist für Unternehmer mit einem emittierenden Betrieb gedacht.

Silke Hauser
+2151 635 - 344


IHK-Energiewende-Barometer 2016: Weiter auf steinigem Weg
Welche Chancen und Risiken birgt die Energiewende? Lesen Sie mehr im jüngsten Energiewende-Barometer.

Dominik Heyer
+2151 635 - 395

Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die genaue Abgrenzung der Definitionen von Energieeffizienz und Energieeinsparung im Unternehmen hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Dominik Heyer
+2151 635 - 395

IHK-Energiewende-Barometer 2019: Kritik an Strompreisen
Das Energiewende-Barometer 2019 zeigt, dass Klimaschutz ein wichtiges Thema ist, die Unternehmen aber von der Energiewende enttäuscht sind.

Dominik Heyer
+2151 635 - 395

Zukunftsfähigkeit von Gewerbegebieten
Eine „gute Adresse“ ist ein wichtiger Standortfaktor für ein Unternehmen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie ein Gewerbegebiet zukunftsfähig gestalten können.

Silke Hauser
+2151 635 - 344

FFH- und Vogelschutzgebiet
FFH- und Vogelschutzgebiete werden aufgrund europäischer Vorschriften festgesetzt. Sie haben auch Auswirkungen auf Betriebe, die in der Nähe angesiedelt sind.

Silke Hauser
+2151 635 - 344