Suchergebnisse

Kommunales Abwasser
Nach der EU-Kommunalabwasserrichtlinie sind zukünftig auch kleinere Siedlungsgebiete und zusätzliche Schadstoffe eingeschlossen.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

IHK-Netzwerk „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Betriebliches Gesundheitsmanagement wird immer wichtiger. Lernen Sie von anderen Unternehmern – und helfen Sie Ihren Mitarbeitern, gesund zu bleiben.

Christian Alberts
+2151 635 - 351
Weiterbildungen (148)
-
Grundlagen zum WEG-Recht - Einstieg in das Wohnungseigentumsrecht - Online
Das WEG-Recht ist auch für erfahrene Praktiker eine schwierige Materie. Zu unterscheiden, welche Rechte dem Eigentümer und welche dem Verband zustehen, wie diese Rechte mit welchen Mehrheiten ...
Beginn: 02.04.2025Ende: 02.04.2025 Ort: OnlineKennnummer: Y068-JSX125 -
Grundlagen des Projektmanagements
Alle wichtigen Innovationen und nicht-alltäglichen Aufgaben werden in Unternehmen im Rahmen von Projekten realisiert. In unserem Seminar „Grundlagen des Projektmanagements“ lernen Sie die für die ...
Beginn: 03.04.2025Ende: 04.04.2025 Ort: KrefeldKennnummer: P015-SK125

Neues Förderprogramm: Klimaanpassung.Unternehmen.NRW
Nordrhein-Westfalen startet ein neues Förderprogramm, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich besser an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Stephanie Willems-Goduto
+2151 635 - 345

Der Betriebsbeauftragte für Abfall
Seit dem 1. Juni 2017 gilt eine geänderte Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe und eine erneuerte Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall.

Margarethe Wies
+2151 635 - 438
Veranstaltungen (58)
-
Workshop Jüchen
1. Quartal 202518 UhrJüchen
-
AWT-World-Tour: 15 Märkte im Fokus
Verschaffen Sie sich einen digitalen Eindruck der 15 Märkte von Kanada bis Australien, präsentiert von Expert:innen der Auslandshandelskammern.

Gepr. Industriemeister/in FR. Papier- Kunststoffverarbeitung
Inhalte - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Nata Sidonashvili
+2131 9268 - 590

Geprüfte/-r Meister/-in für Kraftverkehr
Inhalte - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Nata Sidonashvili
+2131 9268 - 590

Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin
Inhalte – Zulassung – Termine – Anmeldung – Kosten

Nata Sidonashvili
+2131 9268 - 590

Mantelverordnung
Mit der Mantelverordnung werden bundsweit einheitliche Regelungen für die Verwertung von Minralischen Abfällen festgelegt.

Margarethe Wies
+2151 635 - 438

Fachkundeprüfung im gewerblichen Güterkraftverkehr
Gewerblicher Güterkraftverkehr ist erlaubnispflichtig. Voraussetzung ist unter anderem der Nachweis der fachlichen Eignung, die bei der IHK geprüft wird.

Xiaoli Zheng
+2131 9268 - 551

Unternehmensnachfolge – Die andere Existenzgründung
Passgenau zum Nachfolger – das ist der Schlüssel zum Erfolg!

Bert Mangels
+2151 635 - 335

Neuerungen 2025 im Energie- und Umweltbereich
Im Jahr 2025 ergeben sich zahlreiche gesetzliche Änderungen im Energie- und Umweltbereich. Hier finden Sie eine Übersicht.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

Das Notfallhandbuch für Unternehmen
Unfälle oder Krankheiten können jeden treffen. Es liegt daher auf der Hand, dass es in jedem Unternehmen einen Notfallplan geben sollte.

Bert Mangels
+2151 635 - 335

Vertretung im Handelsrecht: Vollmachten
Die Vertretung eines Unternehmens erfolgt durch den Inhaber bzw. den Geschäftsführer. Oder nicht? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in diesem Merkblatt.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Unternehmensnachfolgebörse (nexxt-change)
Das Projekt nexxt-change-Unternehmensbörse wendet sich an Existenzgründer und Unternehmen, die einen Teilhaber oder Nachfolger suchen.

Claudia Backes
+2161 241 - 134

IHK-Nachfolge-Club
Der IHK-Nachfolge-Club bringt Selbstständige, die Ihr Unternehmen abgeben wollen, mit potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern zusammen.

Bert Mangels
+2151 635 - 335

Unternehmergesellschaft - UG (haftungsbeschränkt)
Die Unternehmergesellschaft (UG) gibt es seit 2008. Sie ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Sonderform der GmbH.

Sebastian Greif
+2151 635 - 410

Geschäftsbriefe: Diese Angaben sind Pflicht
Damit man weiß, mit wem man es zu tun hat: Bei der Gestaltung von Geschäftsbriefen gibt es einige Pflichtangaben einzubinden. Wir sagen Ihnen welche.

Gregor Waschau
+2151 635 - 416

Gewährleistung, Umtausch und Garantie
Umtausch, Rückgabe, Mängel – Alltag im Geschäftsleben. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Rechte und Pflichten käufer- und verkäuferfreundlich umsetzen.

Gregor Waschau
+2151 635 - 416

Arbeitsrechtliche Aushangpflichten
Arbeitnehmer haben ein Informationsrecht im Betrieb. Aushänge sollen dies sicherstellen. Was aushangpflichtig ist und in welchem Umfang, erfahren Sie hier.

Gregor Waschau
+2151 635 - 416

Arbeitsentgelt: Alles, was Sie wissen müssen
Oft ist das Entgelt Streitthema zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir helfen Ihnen, dieses Problem rechtssicher und zufriedenstellend zu lösen.

Ass. jur. Nadja Carolin Herber
+2131 9268 - 514

Neues Jahr – Neue Regeln 2025
Auch im Jahr 2025 wird es zahlreiche rechtliche Veränderungen geben, die wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen und weiterhin aktualisieren werden.

Gregor Waschau
+2151 635 - 416

IHK-Hub der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE)
Unterstützung für nachhaltige Geschäftsaktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern

Oliver Wagener
+211 3557 - 215

Geprüfter Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik
Inhalte - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Sandra Schloesser
+2131 9268 - 586

Geprüfter Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik
Inhalte - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Sandra Schloesser
+2131 9268 - 586

Klimaschutz-Tipps
Besonders im Bereich der Energieversorgung eines Unternehmens steckt Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen. Hier erhalten Sie Anregungen für Maßnahmen.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

Studie: Energieintensive Industrie
Die Analyse zeigt Chancen und Risiken der energieintensiven Industrie am Mittleren Niederrhein auf und gibt wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.

Tanja Franken
+2151 635 - 332

IHK-Netzwerk „Industrie und Technologietransfer“
Das Netzwerk „Industrie und Technologietransfer“ lädt alle interessierten Akteure zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein.

Nicolai Dwinger
+2131 9268 - 511

IHK-Netzwerk „Energie, Klimaschutz und Strukturwandel“
Werden Sie Teil des Netzwerks „Energie, Klimaschutz und Strukturwandel“ und informieren sich über diese wichtigen Themen für die Wirtschaft.

Dominik Heyer
+2151 635 - 395


Einwegkunststofffondsgesetz: Neue Pflichten und Abgaben
Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte sind seit 2024 verpflichtet, eine Abgabe zu zahlen, um für die Kosten der Abfallbewirtschaftung aufzukommen.

Margarethe Wies
+2151 635 - 438

Verpackungsgesetz: Das müssen Sie beachten
Inverkehrbringer von Verpackung und verpackter Ware müssen sich an die Vorgaben in dem Verpackungsgesetz halten. Mehr zu Ihren Pflichten erfahren Sie hier.

Margarethe Wies
+2151 635 - 438

Selbstbedienungsverbot für Biozide
Seit dem 1. Januar 25 gilt ein Selbstbedienungsverbot für viele Biozidprodukte im Einzel- und Onlinehandel. Hier erhalten Sie die wichtigsten Infos.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Mit der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sollen der Klimaschutz vorangetrieben und die Genehmigungsverfahren effizienter gestaltet werden.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

10 Fakten zur Flächennutzung: Broschüre bringt Übersicht
Mit der Broschüre „10 Fakten zur Flächennutzung“ sollen Missverständnisse bei der Diskussion um die Inanspruchnahme von (Gewerbe-)Flächen aufgeklärt werden.

Silke Hauser
+2151 635 - 344

Studie von IHK NRW: „Vom Brutto zum Netto“
Die Wirtschaft darf weniger Flächen nutzen, als der Regionalplan ausweist. Das ist das Ergebnis einer NRW-weiten Studie von IHK NRW.

Silke Hauser
+2151 635 - 344

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz
Wer Elektro- und Elektronikgeräte herstellt oder mit ihnen handelt, muss diverse Vorgaben nach dem ElektroG beachten. 2022 tratt die Novelle in Kraft.

Margarethe Wies
+2151 635 - 438

Stadt Tönisvorst
Informationen und Studien rund um den Wirtschaftsstandort Tönisvorst

Gregor Werkle
+2151 635 - 353

Abfalltransporte: Anzeigepflicht und Fahrzeugkennzeichnung
Wer als Sammler, Beförderer, Händler oder Makler von Abfällen aktiv ist, muss diverse rechtliche Vorgaben beachten.

Margarethe Wies
+2151 635 - 438


SCIP-Datenbank für SVHC-haltige Erzeugnisse
In die SCIP-Datenbank müssen Hersteller Informationen über SVHC-Stoffen in Erzeugnissen bereitstellen.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

Überschwemmungsgebiet
In festgesetzten Überschwemmungsgebieten ist vorgegeben, welche baulichen Anlagen und Nutzungen genehmigungspflichtig oder verboten sind.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

44. BImSchV: Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen
In der 44. BImSchV werden Emissionsgrenzwerte sowie verschiedene weitere Anforderungen für mittelgroße Feuerungsanlagen festgelegt.

Coco Büsing
+2151 635 - 437

Ausbildereignungsprüfung
Inhalte - Termine - Anmeldung - Kosten

Sandra Schloesser
+2131 9268 - 586

Prüfungen zum Erwerb der Grundqualifikation
Die Industrie- und Handelskammern haben die hoheitliche Aufgabe, Prüfungen gemäß Berufskraftfahrerqualifikations-Gesetz (BKrFQG) durchzuführen.

Xiaoli Zheng
+2131 9268 - 551

Ausbildung und Karriere in der Verkehrswirtschaft
Hier finden Sie eine Übersicht der verkehrswirtschaftlichen Ausbildungsberufe und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Michael Iwanowski
+2151 635 - 364

Thailand
Deutsche Firmen nutzen Thailand als Absatz- und Beschaffungsmarkt und als südostasiatische Drehscheibe. Marktinformationen, Leitfäden und Kontakte gibt es hier.

Ella Pauline Belz
+2131 9268 - 587

Verkehrsleitbild Rheinland
Die IHKn im Rheinland haben ein Leitbild erstellt, in denen die infrastrukturellen Ausbauforderungen dargestellt werden.

Christoph Schnier
+2151 635 - 360

Straßeninfrastruktur
Die Autobahnen A 44, A 46, A 52, A 57 und A 61 bilden die Schlagadern des Verkehrsnetzes in unserem Raum, müssen aber dringend ausgebaut werden.

Christoph Schnier
+2151 635 - 360

Schiene und Kombinierter Verkehr
Die Wirtschaftsregion Rheinland erfordert insbesondere zu den maßgeblich bedeutenden ZARA-Häfen leistungsfähige Hinterlandverbindungen auf der Schiene.

Christoph Schnier
+2151 635 - 360