Suchergebnisse

Verein zur Förderung der Abfallwirtschaft
Im Verein zur Förderung der Abfallwirtschaft Region Rhein-Ruhr-Wupper tauschen sich IHKs und Kommunen rund um das Thema Abfall und Kreislaufwirtschaft aus.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Die POP-Verordnung der Europäischen Union
Um den Einsatz von langlebigen organischen Schadstoffen (POPs) einzuschränken oder zu verbieten, wurde die POP-Verordnung verabschiedet und nun neu verfasst.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

F-Gase – Fluorierte Treibhausgase
Unternehmen, die mit F-Gasen arbeiten, müssen die EU-F-Gase-Verordnung beachten. Dies betrifft neben der Herstellung und Verwendung auch den Ex- oder Import.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Zulassung und Beschränkung von Chemikalien nach REACH
Um die Verwendung von besonders besorgniserregenden Stoffen zu kontrollieren, gibt es nach der REACH-Verordnung Möglichkeiten der Beschränkung oder Zulassung.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Kandidatenliste der REACH-Verordnung
Die Kandidatenliste der REACH-Verordnung, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC-Stoffe) enthält, wird laufend überarbeitet und erweitert.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Pflichten nach REACH
Eine Übersicht der Pflichten, die sich für Hersteller, Importeure und weitere Adressaten nach der REACH-Verordnung ergeben, finden Sie in diesem Merkblatt.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Selbstbedienungsverbot für Biozide
Seit dem 1. Januar 25 gilt ein Selbstbedienungsverbot für viele Biozidprodukte im Einzel- und Onlinehandel. Hier erhalten Sie die wichtigsten Infos.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Wasserrahmenrichtlinie
Ziel der WRRL ist es, dass sich alle Gewässer in einem guten ökologischen und chemischen Zustand befinden. Zur Zielerreichung werden Maßnahmen geplant.

Heike Jani
+2151 635 - 470

Starkregen und Hochwasser: Schützen Sie Ihren Betrieb!
Hochwasser und Starkregen können in Betrieben Schäden in Millionenhöhe verursachen. Informieren Sie sich hier, wie Sie sich schützen und vorbereiten können.

Heike Jani
+2151 635 - 470

Kommunales Abwasser
Nach der EU-Kommunalabwasserrichtlinie sind zukünftig auch kleinere Siedlungsgebiete und zusätzliche Schadstoffe eingeschlossen.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Lärmschutz und Lärmaktionspläne
In großen Städten und Kommunen mit stark belasteten Hauptverkehrsstraßen werden Lärmaktionspläne aufgestellt, die auch Unternehmen betreffen können.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

44. BImSchV: Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen
In der 44. BImSchV werden Emissionsgrenzwerte sowie verschiedene weitere Anforderungen für mittelgroße Feuerungsanlagen festgelegt.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

TA Luft: Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
Die TA Luft bestimmt den Stand der Technik für immissionsschutzrechtlich relevante Anlagen. Die neue TA Luft trat am 1. Dezember 2021 in Kraft.

Emily Ravier
+2151 635 - 435

Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Mit der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sollen der Klimaschutz vorangetrieben und die Genehmigungsverfahren effizienter gestaltet werden.

Heike Jani
+2151 635 - 470

Steuerkraft
Erfahren Sie, wie steuerstark der Mittlere Niederrhein und seine Teilregionen sind.

Tanja Franken
+2151 635 - 332

Neues Förderprogramm: Klimaanpassung.Unternehmen.NRW
Nordrhein-Westfalen startet ein neues Förderprogramm, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich besser an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Stephanie Willems-Goduto
+2151 635 - 345

Zertifizierte/-r Verwalter/-in (WEG-Verwalter/-in)
Inhalt - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Tabea Pfeufer
+2131 9268 - 552

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme
Inhalte - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Cigdem Vural
+2131 9268 - 581

Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in
Inhalte – Zulassung – Termine – Anmeldung – Kosten

Cigdem Vural
+2131 9268 - 581

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in
Inhalte - Zulassung - Termine - Anmeldung - Kosten

Cigdem Vural
+2131 9268 - 581