Zum Hauptinhalt springen

Chemikalienrecht

Das Chemikalienrecht stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: Von REACH über CLP bis hin zu Gefahrstoffverordnungen – die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist entscheidend. Wir unterstützen Sie mit umfassenden Informationen oder einer individuellen Beratung, damit Sie sicher und rechtskonform handeln.

Umfangreiche Anforderungen an Unternehmen

REACH
Das Bild zeigt mehrere Erlenmeyerkolben auf einer reflektierenden Laborarbeitsfläche. Einige der Kolben enthalten eine auffällig pink-violette Flüssigkeit, während andere mit einer klaren Substanz gefüllt sind. Der Hintergrund ist hell und verschwommen, was eine moderne Laborumgebung andeutet. Die Lichtreflexionen auf den Gefäßen und der Oberfläche erzeugen eine futuristische und sterile Atmosphäre.

Die REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien enthält umfangreiche Anforderungen an Hersteller, Importeure, Händler und nachgeschaltete Anwender von Chemikalien. Neben Informationspflichten werden auch weitere Pflichten, z. B. die Registrierung, Zulassung und Beschränkung von chemischen Stoffen geregelt. Dabei fallen nicht nur Chemikalien, sondern auch Erzeugnisse (z. B. Produkte wie Maschinen, Spielzeuge, Bauteile) in den Anwendungsbereich der REACH-Verordnung.

Chemikalienrecht in zehn Minuten: Tipps für Betriebe

Merkblatt

Unternehmen haben in vielfältiger Form mit chemischen Stoffen und Gemischen zu tun. Das Chemikalienrecht basiert überwiegend auf europäischem Recht. Zentral sind dabei die REACH-Verordnung und die CLP-Verordnung. Es bestehen außerdem weitere Regelungen für spezielle Anwendungsbereiche (z.B. Kosmetikprodukte, Biozide, Pflanzenschutzmittel). Deutsche Regelungen finden sich im Chemikaliengesetz und einigen Rechtsverordnungen, zum Beispiel in der Chemikalienverbotsverordnung oder der Gefahrstoffverordnung.

Wenn Unternehmen Stoffe und Gemische herstellen, verwenden, importieren oder damit handeln, sind sie an die Vorschriften und Anforderungen des Chemikalienrechts gebunden. Unser Merkblatt „Das Chemikalienrecht in 10 Minuten“ soll einen ersten Eindruck über die wesentlichen Regelungen im Chemikalienrecht vermitteln. Hierbei stehen besonders die Pflichten nach der REACH-Verordnung im Fokus.

Auf einen Blick

Weitere Themen

Selbstbedienungsverbot für Biozide

Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein Selbstbedienungsverbot für viele Biozidprodukte im Einzel- und Onlinehandel. Erfahren Sie hier, was das für Ihr Unternehmen bedeutet!

Weiterlesen!

F-Gase – Fluorierte Treibhausgase

Unternehmen, die mit F-Gasen arbeiten, müssen die EU-F-Gase-Verordnung beachten. Dies betrifft neben der Herstellung und Verwendung auch den Ex- oder Import. Wir geben einen Überblick über die Pflichten.

Weiterlesen!

Sie haben weitere Fragen?

Kontakt

Webcode: P130