Als Gründerin oder Gründer tragen Sie Verantwortung – für Ihre Geschäftsidee, Ihre Mitarbeitenden und Ihre finanzielle Zukunft. Risiken gehören dazu, aber viele davon lassen sich absichern. Mit dem richtigen Versicherungsschutz schützen Sie sich, Ihr Unternehmen und Ihre Existenz.
Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Versicherungen, die Sie bei Ihrer Gründung bedenken sollten:
Sachversicherungen: Schutz für Ihr Unternehmen
Ein Brand, ein Blitzschlag oder eine Explosion – all das kann Ihren Betrieb lahmlegen. Die Feuerversicherung ersetzt nicht nur die Schäden an Gebäude und Einrichtung, sondern übernimmt auch Lösch-, Aufräum- und Schadensminderungskosten.
Stürme und Unwetter nehmen zu. Wenn z. B. das Dach Ihres Betriebs beschädigt wird, springt die Versicherung ein – auch für provisorische Reparaturen. Hagelschäden können zusätzlich abgesichert werden.
Ein geplatztes Rohr kann große Schäden anrichten – etwa in Ihrem Lager oder an der IT. Diese Versicherung schützt Ihre Einrichtung und Gebäude bei Wasserschäden.
Werden Waren oder Ausstattung gestohlen, hilft die Einbruch-Diebstahlversicherung. Wollen Sie auch Vandalismusschäden nach einem Einbruch absichern, achten Sie auf den passenden Zusatzbaustein.
Ob Telefonanlage, Computer oder Drucker – ohne Technik läuft nichts. Diese Versicherung greift bei Überspannung, Fahrlässigkeit oder sogar einem umgekippten Kaffee. Erweiterbar durch eine spezielle Softwareversicherung.
Gerade in der Produktion sind Maschinen teuer und sensibel. Die Maschinenversicherung sichert Sie bei Schäden durch Bedienfehler, Kurzschluss oder Stromausfall ab.
Ihre Produkte sind unterwegs – per LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug? Dann schützt Sie diese Versicherung vor Schäden oder Verlusten auf dem Transportweg – auch europa- oder weltweit.
Wenn Ihr Betrieb z. B. nach einem Brand stillsteht, laufen viele Kosten weiter. Diese Versicherung übernimmt u. a. Löhne, Miete und entgangenen Gewinn. Für Freiberufler gibt es spezielle Lösungen wie die Praxis- oder Betriebskostenversicherung.
Haftpflichtversicherungen: Wenn Dritte Schaden erleiden
Ein Muss für jede Unternehmerin und jeden Unternehmer! Wenn Sie durch Ihre Tätigkeit Dritten einen Schaden zufügen – ob Personen-, Sach- oder Vermögensschaden – schützt Sie diese Versicherung. Wichtig: ausreichende und individuell passende Deckungssummen.
Ihre Produkte verursachen beim Kunden einen Schaden? Auch ohne eigenes Verschulden haften Sie unter Umständen. Eine Produkthaftpflichtversicherung – ggf. ergänzt durch eine Rückrufkostenversicherung – sichert Sie ab.
Wenn durch Ihren Betrieb Umwelt- oder Gesundheitsschäden entstehen (z. B. durch auslaufendes Öl), sind Sie haftbar. Diese Versicherung gehört zur Grundausstattung – auch für kleinere Betriebe. Ergänzend möglich: eine Umweltschadenversicherung.
Cyberangriffe können heute jedes Unternehmen treffen. Diese Versicherung unterstützt Sie nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch – mit IT-Dienstleistern, Notfall-Hotlines und Kommunikationshilfe im Ernstfall.
Für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte: Diese Versicherung schützt vor persönlichen Haftungsrisiken bei Fehlentscheidungen – sofern keine Straftat vorliegt.
Jedes gewerblich genutzte Fahrzeug braucht eine Kfz-Haftpflicht. Für Schäden am eigenen Fahrzeug ist eine Teil- oder Vollkaskoversicherung sinnvoll. Zusätzliche Services wie Pannenhilfe sind oft inklusive.
Ein Rechtsstreit kann teuer werden. Eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung deckt Kosten für Anwalt, Gericht und Gutachter. Optional: spezielle Strafrechtsschutzversicherungen für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Weitere wichtige Absicherungen
Schützen Sie sich vor Zahlungsausfällen – etwa durch Kundeninsolvenzen. Alternativ zur Bankbürgschaft können Kautionsversicherungen vertragliche Verpflichtungen absichern. Varianten: Delcredere-, Vertrauensschaden- oder Kautionsversicherung.
Als Unternehmerin oder Unternehmer sind Sie nicht automatisch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Sie können sich freiwillig bei Ihrer Berufsgenossenschaft versichern – oder mit einer privaten Gruppenunfallversicherung für sich und Ihre Mitarbeitenden vorsorgen.
Gesetzlich oder privat? Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Wenn Sie selbstständig sind, haben Sie die Wahl – aber auch Verantwortung für Ihre Gesundheitsversorgung. Lassen Sie sich beraten, welche Lösung zu Ihrer Lebenssituation passt.
Auch außerhalb des Betriebs ist Schutz wichtig. Wenn Sie privat jemandem Schaden zufügen (z. B. als Radfahrer), springt die private Haftpflichtversicherung ein.
Schützt Ihr Zuhause – und damit Ihre Rückzugsbasis. Versichert sind Möbel, Technik und persönliche Gegenstände gegen Brand, Diebstahl, Leitungswasser, Sturm etc. Oft mit Zusatzbausteinen erweiterbar.
Sie möchten im privaten Bereich rechtlich auf der sicheren Seite sein? Dann hilft eine Rechtsschutzversicherung – z. B. bei Streitigkeiten mit Vermieter, Nachbarn oder im Straßenverkehr.
Altersvorsorge – heute schon an morgen denken
Die gesetzliche Rente reicht oft nicht. Für Selbstständige ist private Vorsorge besonders wichtig. Möglichkeiten:
Basisrente (Rürup-Rente): Staatlich gefördert, pfändungs- und insolvenzgeschützt.
Private Rentenversicherung: Klassisch oder fondsgebunden – individuell gestaltbar.
Betriebliche Altersvorsorge: Für Gesellschafter/innen, Gesellschafter-Geschäftsführer/innen oder Mitarbeitende.
Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung: z. B. für Hebammen, Künstler oder Lehrkräfte.
Tipp: Die Altersvorsorge ist ein sehr persönliches Thema. Lassen Sie sich unbedingt individuell beraten.
Unser Rat: Holen Sie sich Unterstützung
Versicherungsthemen sind komplex. Die falsche oder fehlende Absicherung kann im Ernstfall teuer werden – oder sogar Ihre Existenz gefährden. Lassen Sie sich deshalb unabhängig von Expertinnen oder Experten beraten.
Dieser Überblick dient Ihrer ersten Orientierung. Er gibt Ihnen Hilfestellung, erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Und er kann Ihnen Ihre individuelle Entscheidung nicht abnehmen.
Vergleichen Sie Angebote – nicht nur nach Preis, sondern auch nach Leistungen. Und: Denken Sie auch an Service, denn dieser kann im Schadenfall entscheidend sein.
Information
Quelle
Mit freundlicher Genehmigung der IHK Rhein-Neckar in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK), Bezirksverband Rhein-Neckar.